EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
new regulation new rule new provision
تنظيم جديد قاعدة جديدة أحكام جديدة
nueva regulación nueva regla nueva disposición
مقررات جدید قانون جدید شرط جدید
nouvelle réglementation nouvelle règle nouvelle disposition
नियमावली नियम नया प्रावधान
nuova regolamentazione nuova norma nuova disposizione
新しい規則 新規制 新条項
nowe przepisy nowa zasada nowy przepis
nova regulamentação nova regra nova disposição
regulamentare nouă regulă nouă dispoziție nouă
новое регулирование новое правило новое положение
yeni düzenleme yeni kural yeni hüküm
нове регулювання нове правило нова норма
新规章 新规则 新条款

die  Neuregelung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈnɔʏʁeːɡəlʊŋ/

📜 Was bedeutet "die Neuregelung"?

Das Substantiv die Neuregelung beschreibt den Akt oder das Ergebnis, etwas neu zu ordnen oder zu gestalten, insbesondere im rechtlichen, administrativen oder organisatorischen Bereich. Es impliziert oft eine wesentliche Änderung bestehender Vorschriften, Verfahren oder Strukturen.

Im Wesentlichen bedeutet es:

  • Eine neue Regel oder Vorschrift: Oft im Kontext von Gesetzen, Verordnungen oder Verträgen.
  • Eine Neuordnung: Die Art und Weise, wie etwas organisiert oder gehandhabt wird, wird grundlegend geändert.

Es handelt sich um ein feminines Substantiv, daher ist der Artikel immer die.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik von "die Neuregelung"

Das Wort "Neuregelung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieNeuregelung
GenitivderNeuregelung
DativderNeuregelung
AkkusativdieNeuregelung
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieNeuregelungen
GenitivderNeuregelungen
DativdenNeuregelungen
AkkusativdieNeuregelungen

Beispielsätze

  1. Die Regierung kündigte eine Neuregelung der Steuergesetze an.
  2. Die Neuregelung der Arbeitszeiten stieß auf Widerstand bei den Mitarbeitern.
  3. Infolge der Neuregelung müssen alle Anträge neu eingereicht werden.
  4. Wir diskutieren derzeit verschiedene Neuregelungen für das kommende Geschäftsjahr.

✍️ Wie verwendet man "Neuregelung"?

"Neuregelung" wird hauptsächlich im formellen Sprachgebrauch verwendet, insbesondere in Bereichen wie:

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

  • Änderung: Ist allgemeiner und kann auch kleine Anpassungen bedeuten. Eine Neuregelung ist meist umfassender.
  • Reform: Bezeichnet oft eine grundlegende, systemische Umgestaltung, die meist politisch oder gesellschaftlich motiviert ist. Eine Neuregelung kann Teil einer Reform sein, ist aber oft spezifischer.
  • Regelung: Beschreibt eine bestehende oder neue Vorschrift, während "Neuregelung" den Prozess oder das Ergebnis der Schaffung einer neuen Regelung betont.

Der Begriff impliziert eine bewusste Entscheidung, etwas Bestehendes zu ändern und neu zu strukturieren.

💡 Merkhilfen zur Neuregelung

Artikelmerkhilfe: Substantive auf -ung sind fast immer feminin. Denk an: Die Regelung braucht eine neue Verpackung – beides ist "die".

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, alte Regeln (Regelung) sind wie ein unordentliches Zimmer. Eine Neuregelung ist, wenn jemand kommt und alles neu ordnet und aufschreibt, wie es sein soll.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Warum war die alte Glühbirne traurig über die Neuregelung zum Energiesparen?
Weil sie ausFASSUNGslos war! 😉

✍️ Gedicht zur Neuregelung

Ein alter Zopf, ein alter Brauch,
so lief es stets im Aktenrauch.
Doch dann der Ruf: Es muss sich wenden!
Man will die alten Regeln enden.

Mit Plan und Stift, Paragraphenklang,
beginnt der neue, frische Drang.
Die Neuregelung, sie tritt ins Licht,
verändert manch bekannt Gesicht.

❓ Rätsel

Ich bin nicht alt, ich bin ganz frisch,
steh oft auf dem Ministertisch.
Gesetze, Vorschriften, Verträge gar,
verändere ich, das ist doch klar.
Ich bringe Ordnung, schaffe neu,
bin manchmal streng, doch selten scheu.

Was bin ich?

Auflösung: Die Neuregelung

🧩 Wortbestandteile und Trivia

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Neuregelung" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Neu: Das Adjektiv "neu", das Frische oder Veränderung anzeigt.
  • Regelung: Das Substantiv "Regelung", abgeleitet vom Verb "regeln", was so viel wie ordnen, vorschreiben oder festlegen bedeutet. Die Endung "-ung" substantiviert das Verb.

Zusammen ergibt sich die Bedeutung einer neuen Ordnung oder Vorschrift.

Trivia: Der Begriff "Neuregelung" ist ein typisches Wort der deutschen Amts- und Rechtssprache. Seine Häufigkeit in Texten kann ein Indikator für legislative Aktivität oder organisatorische Veränderungen sein.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Neuregelung?

Das Wort "Neuregelung" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die: die Neuregelung (Singular) und die Neuregelungen (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?