EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
amendment revision update
تعديل مراجعة تحديث
enmienda revisión actualización
اصلاحیه بازنگری به‌روزرسانی
amendement révision mise à jour
संशोधन समीक्षा अपडेट
emendamento revisione aggiornamento
修正 改訂 更新
nowelizacja rewizja aktualizacja
emenda revisão atualização
amendament revizuire actualizare
поправка пересмотр обновление
değişiklik revizyon güncelleme
поправка перегляд оновлення
修正 修订 更新

die  Novellierung
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/noˌvɛliˈʁʊŋ/

📜 Was genau ist eine Novellierung?

Die Novellierung (Femininum, Plural: die Novellierungen) bezeichnet den Prozess oder das Ergebnis der Änderung, Ergänzung oder Überarbeitung eines bestehenden Gesetzes, einer Verordnung oder eines Vertrages. Ziel ist es meist, die Rechtsnorm an neue Umstände, Erkenntnisse oder gesellschaftliche Bedürfnisse anzupassen.

Es handelt sich also um eine Aktualisierung oder Anpassung bestehender Regelwerke. 📝

⚠️ Wichtig: Es geht nicht um die Schaffung eines komplett neuen Gesetzes, sondern um die Modifikation eines bereits existierenden.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Novellierung

Das Wort „Novellierung“ ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist „die“. Wie die meisten Substantive auf -ung ist es feminin.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (1. Fall) die Novellierung
Genitiv (2. Fall) der Novellierung
Dativ (3. Fall) der Novellierung
Akkusativ (4. Fall) die Novellierung
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Novellierungen
Genitiv der Novellierungen
Dativ den Novellierungen
Akkusativ die Novellierungen

Beispielsätze

  1. Die Novellierung des Datenschutzgesetzes wurde intensiv diskutiert.
  2. Der Bundestag beschloss eine umfassende Novellierung der Energieeinsparverordnung.
  3. Aufgrund der Novellierung ändern sich einige Verfahrensweisen.

💬 Verwendung im Kontext: Wann sagt man Novellierung?

Der Begriff „Novellierung“ wird fast ausschließlich im formellen, juristischen und politischen Sprachgebrauch verwendet. Man spricht typischerweise von:

  • Gesetzesnovellierung
  • Novellierung einer Verordnung
  • Novellierung einer Richtlinie
  • Novellierung eines Vertrages

Im Alltag würde man eher von einer Änderung oder Anpassung sprechen. Eine „Novellierung“ impliziert einen offiziellen, oft komplexen Vorgang der Rechtsänderung.

Beispiel: Statt „Die Hausordnung wurde novelliert“ (unkorrekt/seltsam), sagt man „Die Hausordnung wurde geändert“.

🧠 Eselsbrücken zur Novellierung

Artikelmerkhilfe (die): Die Endung -ung ist eine starke Königin unter den Endungen – sie regiert fast immer mit dem Artikel die! Denk an: Änderung, Verordnung, Regelung... Novellierung!

Bedeutungsmerkhilfe (Änderung): Das WortNovelle“ steckt drin, was an „novel“ (englisch für neu) erinnert. Eine Novellierung macht ein altes Gesetz wieder neu bzw. aktuell – es wird geändert und angepasst.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Gesetzesänderung: Sehr spezifisch für Gesetze.
  • Änderung: Allgemeiner Begriff, kann sich auf alles beziehen.
  • Überarbeitung: Betont das intensive Durchgehen und Verbessern.
  • Anpassung: Hebt hervor, dass etwas an neue Bedingungen angeglichen wird.
  • Reform: Oft eine umfassendere, grundlegendere Änderung.

Antonyme/Gegenbegriffe (gegensätzliche Bedeutung):

🚨 Vorsicht: Obwohl ähnlich, ist nicht jedes Synonym in jedem Kontext austauschbar. „Novellierung“ ist spezifisch für Rechtsnormen.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Abgeordneter den anderen: „Ist die Novellierung jetzt endlich durch?“

Antwortet der andere: „Ja, aber keine Sorge, die nächste Novellierung der Novellierung ist schon in Arbeit!“ 😅

✍️ Gedicht zur Novellierung

Ein alter Text, nicht mehr ganz klar,
das Recht von gestern, wunderbar?
Nein, sagt die Zeit, es muss sich dreh'n,
man muss das Alte überseh'n.
Da kommt sie her, die Änderung,
genannt Novellierung.
Passt an, was nicht mehr passt genau,
macht Paragraphen wieder schlau.

🤔 Kleines Rätsel

Ich bin kein neues Buch, kein Roman,
doch änder' ich Gesetzesplan.
Ich mach' Verträge wieder frisch,
im Bundestag sitz' ich am Tisch.
Mal komm' ich schnell, mal dauert's lang,
bring' neuen rechtlichen Gesang.

Wer bin ich? (Die Lösung steht unten)


Lösung: die Novellierung

💡 Sonstige Informationen

Wortherkunft: Der Begriff „Novellierung“ leitet sich von „Novelle“ ab, was wiederum auf das lateinische Wort novellus („neu“, „jung“) zurückgeht. Eine Novelle war ursprünglich eine neue kaiserliche Verordnung, die bestehendes Recht ergänzte.

Prozess: Eine Novellierung ist oft ein komplexer legislativer Prozess, der Lesungen im Parlament, Ausschussberatungen und manchmal auch die Zustimmung weiterer Gremien erfordert.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Novellierung?

Das Wort "Novellierung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also die Novellierung (Plural: die Novellierungen). Es bezeichnet die Änderung oder Anpassung eines bestehenden Gesetzes oder einer Verordnung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?