der
Donnerstagnachmittag
Was bedeutet 'der Donnerstagnachmittag'? 🕒
Der Donnerstagnachmittag bezeichnet den Teil des Tages zwischen Mittag und Abend am Donnerstag. Es ist ein zusammengesetztes Substantiv aus Donnerstag (Thursday) und Nachmittag (afternoon).
Es gibt nur diesen einen Artikel (maskulin) für dieses Wort.
- Bestandteile: Donnerstag + Nachmittag
- Bedeutung: Die Zeitspanne am Donnerstag nach dem Mittagessen und vor dem Abend.
Artikelregeln für der, die und das
-ag → immer Maskulinum.
Wochentage, Monate, Jahreszeiten → fast immer Maskulinum.
Vorsicht: sehe Ausnahmen
Die Grammatik von Donnerstagnachmittag 🧐
Das Wort der Donnerstagnachmittag ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:
Deklination (Singular)
Fall | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel | Substantiv |
---|---|---|---|
Nominativ | der | ein | Donnerstagnachmittag |
Genitiv | des | eines | Donnerstagnachmittags / Donnerstagnachmittages |
Dativ | dem | einem | Donnerstagnachmittag |
Akkusativ | den | einen | Donnerstagnachmittag |
Deklination (Plural)
Der Plural die Donnerstagnachmittage wird seltener verwendet, ist aber grammatikalisch korrekt.
Fall | Bestimmter Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Donnerstagnachmittage |
Genitiv | der | Donnerstagnachmittage |
Dativ | den | Donnerstagnachmittagen |
Akkusativ | die | Donnerstagnachmittage |
Beispielsätze ✍️
- Am Donnerstagnachmittag gehe ich normalerweise einkaufen.
- Wir haben für Donnerstagnachmittag eine Besprechung geplant.
- Die Stimmung war an jenem Donnerstagnachmittag besonders ausgelassen.
- Erinnerst du dich an den schönen Donnerstagnachmittag im Park?
Verwendung im Alltag 🗣️
Der Donnerstagnachmittag wird häufig verwendet, um Termine, Pläne oder Ereignisse zeitlich einzuordnen. Es ist ein gängiger Begriff im Alltag, sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext.
- Zeitliche Einordnung: "Treffen wir uns am Donnerstagnachmittag?"
- Beschreibung: "Der letzte Donnerstagnachmittag war sehr sonnig."
- Abgrenzung: Man verwendet es, um diesen spezifischen Tagesabschnitt von anderen zu unterscheiden (z.B. Donnerstagvormittag, Freitagnachmittag).
🚨 Beachte: Oft wird in der gesprochenen Sprache auch einfach "Donnerstag Nachmittag" ohne Artikel oder Präposition gesagt, z.B. "Ich komme Donnerstag Nachmittag vorbei." Grammatikalisch korrekter ist aber die Verwendung mit Präposition (z.B. am) und ggf. Artikel.
So merkst du dir 'der Donnerstagnachmittag' 🧠
Artikelmerkhilfe: Denk daran, dass sowohl der Tag als auch der Nachmittag maskulin sind. Daher ist auch der Donnerstagnachmittag maskulin.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie Donner (der Gott Donar/Thor) am Nachmittag seines Tages (Donnerstag) eine Pause macht – eben am Donnerstagnachmittag.
Alternativen und Gegenteile 🔄
Synonyme
Direkte Synonyme gibt es kaum. Man kann es umschreiben:
- Nachmittags am Donnerstag
- Am Donnerstag nach dem Mittag
Antonyme
Gegenteilige Zeitpunkte oder Abschnitte:
- Der Donnerstagvormittag (Thursday morning)
- Der Donnerstagmorgen (Thursday morning)
- Der Donnerstagabend (Thursday evening)
- Der Freitagnachmittag (Friday afternoon)
- Der Mittwochnachmittag (Wednesday afternoon)
Ein kleiner Scherz 😄
Warum ist der Donnerstagnachmittag oft so entspannt?
Weil er weiß, dass das Wochenende schon fast donnert! 😉
Gedicht zum Donnerstagnachmittag 📜
Der Vormittag ist nun vorbei,
Die Arbeit fast geschafft, juchei!
Der Donnerstagnachmittag bricht an,
Bald ruft der Feierabend-Plan.
Noch ein paar Stunden, dann ist's vollbracht,
Das Wochenende lacht!
Kleines Rätsel 🤔
Ich komme nach dem Mittagessen,
Bevor der Abend Einzug hält.
Bin Teil des Tages, nicht zu vergessen,
Der nach Mittwoch die Welt erhellt.
Welcher Tagesabschnitt bin ich?
Lösung: der Donnerstagnachmittag
Wissenswertes 💡
Wortzusammensetzung
Donnerstagnachmittag ist ein klassisches Beispiel für eine deutsche Kompositbildung:
- Donnerstag: Der vierte Tag der Woche in vielen Zählungen, benannt nach dem germanischen Gott Donar (Thor).
- Nachmittag: Der Teil des Tages nach dem Mittag.
Zusammen bilden sie eine spezifische Zeitangabe.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Donnerstagnachmittag?
Die Antwort ist eindeutig: Es heißt immer der Donnerstagnachmittag. Das Wort ist maskulin.