EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Thursday morning thu morning
صباح الخميس
jueves por la mañana mañana del jueves
پنج‌شنبه صبح
jeudi matin matin jeudi
गुरुवार सुबह
giovedì mattina mattina di giovedì
木曜日の朝 木曜の朝
czwartek rano ranek czwartku
quinta-feira de manhã manhã de quinta
joi dimineața dimineața de joi
четверг утро утро четверга
perşembe sabahı perşembe sabahı
четвер ранок ранок четверга
星期四早晨

der  Donnerstagmorgen
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈdɔnɐsˌtaːkˌmɔʁɡn̩/

☀️ Was genau ist der Donnerstagmorgen?

Der Donnerstagmorgen bezeichnet die Zeitspanne am Morgen des Donnerstags. Er beginnt nach Mitternacht am Mittwoch und endet typischerweise gegen Mittag am Donnerstag.

Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv aus:

Da es sich um eine spezifische Zeitangabe handelt, gibt es nur eine Bedeutung und somit nur den Artikel der (maskulin, abgeleitet von der Morgen).

⚠️ Achte auf die Großschreibung, da es ein Substantiv ist.

Artikelregeln für der, die und das

Wochentage, Monate, Jahreszeiten fast immer Maskulinum.

Vorsicht: sehe Ausnahmen

Beispiele: der Abend · der Alltag · der April · der Arbeitstag · der August · der Dezember · der Dienstag · der...
⚠️ Ausnahmen: das Baujahr · das Folgejahr · das Frühjahr · das Geschäftsjahr · das Gründungsjahr · das Halbjahr · ...

-en meistens Maskulinum.

1. Alle Verkleinerungen mit '-chen' sind neutral, wie 'das Mädchen'. 2 Von Verben abgeleitete Nomen sind immer neutral ('das Schrieben'). 3. Es gibt viele -en-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Autoreifen · der Backofen · der Besen · der Boden · der Bogen · der Braten · der Brunnen · der B...
⚠️ Ausnahmen: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Auftreten · das Brötchen · das Darlehen · das Denk...

🧐 Grammatik von Donnerstagmorgen im Detail

Das Wort "Donnerstagmorgen" ist ein maskulines Substantiv (Nomen) und hat daher den Artikel der. Es wird meist im Singular verwendet.

Deklination (Beugung)

Hier ist die Deklinationstabelle für den Singular:

Deklination von 'der Donnerstagmorgen' (Singular)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelOhne Artikel
Nominativ (Wer/Was?)der Donnerstagmorgenein DonnerstagmorgenDonnerstagmorgen
Genitiv (Wessen?)des Donnerstagmorgenseines DonnerstagmorgensDonnerstagmorgens
Dativ (Wem?)dem Donnerstagmorgeneinem DonnerstagmorgenDonnerstagmorgen
Akkusativ (Wen/Was?)den Donnerstagmorgeneinen DonnerstagmorgenDonnerstagmorgen

Ein Plural ("die Donnerstagmorgen") ist grammatikalisch möglich, aber sehr unüblich. Man würde eher Formulierungen wie "an mehreren Donnerstagmorgen" oder "jeden Donnerstagmorgen" verwenden.

Beispielsätze

  1. Wir treffen uns am Donnerstagmorgen im Büro.
  2. Der Regen des letzten Donnerstagmorgens war sehr stark.
  3. Ich erinnere mich gut an jenen sonnigen Donnerstagmorgen.
  4. Sie verschob den Termin auf nächsten Donnerstagmorgen.

💡 Verwendung im Alltag

"Der Donnerstagmorgen" wird verwendet, um einen spezifischen Zeitpunkt zu benennen.

  • Zeitliche Einordnung: Um Ereignisse, Termine oder Pläne auf den Morgen des Donnerstags zu legen. ("Das Meeting findet am Donnerstagmorgen statt.")
  • Beschreibungen: Um Atmosphären oder Zustände an diesem spezifischen Morgen zu beschreiben. ("Der Donnerstagmorgen war neblig und kalt.")
  • Temporaladverbial: Oft wird es mit der Präposition "an" im Dativ verwendet: am Donnerstagmorgen (an + dem). ("Am Donnerstagmorgen gehe ich joggen.") Es kann auch im Genitiv als Zeitangabe stehen: eines Donnerstagmorgens (eines Tages am Donnerstagmorgen).

Verwechsle es nicht mit "donnerstagmorgens" (kleingeschrieben), was ein Adverb ist und "jeden Donnerstagmorgen" bedeutet ("Donnerstagmorgens trinke ich immer Kaffee.").

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Merkspruch für den Artikel (der):

Der Morgen ist männlich, das weiß jedes Kind,
drum ist auch der Donnerstagmorgen bestimmt
ein Mann unter Tagen, stark wie der Gott Thor (Donar),
so merk dir den Artikel, stell ihn dir vor!

Merkspruch für die Bedeutung:

Erst kommt der Donnerstag, dann kommt der Morgen dran,
zusammen sind sie klar: die Früh vom vierten Wochentag dann!

🔄 Synonyme & Antonyme für Donnerstagmorgen

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

🚨 Vorsicht: "Donnerstags morgens" (getrennt und morgens klein) bedeutet "jeden Donnerstag am Morgen". "Donnerstagmorgen" (zusammen und groß) bezeichnet den spezifischen Morgen eines Donnerstags.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum ist der Donnerstagmorgen oft so müde?

Weil er direkt nach dem "Mitt-woch" kommt und noch nicht ganz "wach" ist fürs Wochenende! 😉

✍️ Gedicht zum Donnerstagmorgen

Der Donnerstagmorgen

Noch hängt der Schlaf in müden Gliedern schwer,
der Wecker klingelt, ruft zum Tagwerk her.
Der Kaffee duftet, Hoffnung keimt im Licht,
der Donnerstagmorgen bricht an, ganz schlicht.

Die Woche neigt sich, 's Wochenende nah,
doch erst die Pflicht, das ist ja sonnenklar.
Mit Donners Kraft (so sagt man ihm ja nach)
geht's an die Arbeit, wird der Geist nun wach!

❓ Kleines Rätsel

Ich bin der Start in einen Tag,
der nach dem Mittwoch kommen mag.
Bin weder Mittag, Nacht noch Abend,
bin früh am vierten Tag erlabend.

Was bin ich? (Lösung: der Donnerstagmorgen)

🧩 Weitere Details

Wortzusammensetzung:

Das Wort ist ein Kompositum (zusammengesetztes Substantiv):

  • Donnerstag: Benannt nach dem germanischen Gott Donar (Thor), dem Gott des Donners. Althochdeutsch "donarestag".
  • Morgen: Bezieht sich auf die erste Tageshälfte.

Der Artikel "der" wird vom letzten Bestandteil des Kompositums, also "der Morgen", übernommen.

Kulturelles:

Der Donnerstag wird in Deutschland oft als "kleiner Freitag" bezeichnet, da das Wochenende naht. Der Donnerstagmorgen markiert somit oft den Beginn des Endspurts der Arbeitswoche.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Donnerstagmorgen?

Das Wort "Donnerstagmorgen" ist immer maskulin. Es heißt korrekt der Donnerstagmorgen. Es bezeichnet den Morgen des Donnerstags.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?