der
Donnerstagabend
🌆 Was bedeutet "der Donnerstagabend"?
Der Donnerstagabend bezeichnet den Teil des Tages Donnerstag, der zwischen dem späten Nachmittag und der Nacht liegt, typischerweise etwa von 18 Uhr bis 22 oder 23 Uhr. Es ist die Zeit nach der Hauptarbeitszeit, aber vor dem Schlafengehen am vierten Tag der Arbeitswoche (nach internationaler Normung ISO 8601).
Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv aus Donnerstag und Abend. Da das Grundwort Abend männlich ist (der Abend), ist auch der Donnerstagabend männlich.
Artikelregeln für der, die und das
Wochentage, Monate, Jahreszeiten → fast immer Maskulinum.
Vorsicht: sehe Ausnahmen
🧐 Grammatik und Deklination von "Donnerstagabend"
Das Wort "Donnerstagabend" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | der Donnerstagabend | ein Donnerstagabend |
Genitiv (2. Fall) | des Donnerstagabends / Donnerstagabendes | eines Donnerstagabends / Donnerstagabendes |
Dativ (3. Fall) | dem Donnerstagabend(e) | einem Donnerstagabend(e) |
Akkusativ (4. Fall) | den Donnerstagabend | einen Donnerstagabend |
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die Donnerstagabende | Donnerstagabende |
Genitiv (2. Fall) | der Donnerstagabende | Donnerstagabende |
Dativ (3. Fall) | den Donnerstagabenden | Donnerstagabenden |
Akkusativ (4. Fall) | die Donnerstagabende | Donnerstagabende |
Beispielsätze
🗓️ Wie verwendet man "Donnerstagabend"?
"Donnerstagabend" wird verwendet, um sich spezifisch auf den Abend des Donnerstags zu beziehen. Es wird oft im Zusammenhang mit Plänen, Ereignissen oder Routinen verwendet, die an diesem spezifischen Zeitpunkt stattfinden.
- Zeitliche Einordnung: Es grenzt den Zeitraum klarer ein als nur "Donnerstag". Beispiel: "Treffen wir uns am Donnerstag?" vs. "Treffen wir uns am Donnerstagabend?"
- Betonung des Ausklangs: Oft markiert der Donnerstagabend den Beginn des gefühlten Wochenendes ("kleiner Freitag"), besonders wenn der Freitag frei ist oder weniger anspruchsvoll wird.
- Keine Verwechslungsgefahr: Im Gegensatz zu Wörtern wie "Band", die mehrere Artikel haben können, hat "Donnerstagabend" klar den Artikel "der", abgeleitet von "der Abend".
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Das Grundwort ist "Abend". Es heißt der Abend. Also heißt es auch der Donnerstagabend. Denk daran: Der Abend kommt nach dem Tag. 🌃
Bedeutungsmerkhilfe: Denk an den Donner-Gott Thor (engl. Thursday). Stell dir vor, wie er am Abend seines Tages (Donnerstag) gemütlich den Hammer beiseite legt. 🔨➡️🛋️ Das ist der Donnerstagabend.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- (seltener, eher poetisch) Donnerstag Dämmerung
- (umgangssprachlich) Donnerstag später Nachmittag/früher Abend
- (teilweise) Donnerstag Nacht (kann sich überschneiden oder direkt folgen)
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- Donnerstagmorgen
- Donnerstagvormittag
- Donnerstagnachmittag
- Freitagmorgen (zeitlich folgend, anderer Tag)
- Mittwochabend (zeitlich vorangehend, anderer Tag)
⚠️ Achtung: Es gibt kein direktes, einzelnes Synonym, das exakt dieselbe Bedeutung und Konnotation wie "Donnerstagabend" hat.
😂 Ein kleiner Witz
Warum freuen sich Skelette nicht auf den Donnerstagabend?
Weil sie keinen Körper haben, mit dem sie ausgehen können! 😄🦴
✍️ Gedicht zum Donnerstagabend
Der Tag neigt sich, die Arbeit ruht,
Der Donnerstagabend tut so gut.
Noch nicht ganz Wochenende, doch nah,
Ein Vorgeschmack, wie wunderbar!
Man trifft sich, lacht, die Stimmung steigt,
Bevor die Nacht hernieder schweigt.
❓ Rätsel
Ich folge dem Nachmittag, doch bin nicht die Nacht,
Am vierten Wochentag werd' ich oft ausgemacht.
Bevor der Freitag kommt und das Wochenende lacht,
Hab' ich schon manchen schönen Plan gebracht.
Was bin ich?(Auflösung: Der Donnerstagabend)
🧩 Weitere Informationen: Der Donnerstagabend im Detail
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Donnerstagabend" ist ein Kompositum, das aus zwei Substantiven zusammengesetzt ist:
- Donnerstag: Der vierte Tag der Woche.
- Abend: Die Tageszeit zwischen Nachmittag und Nacht.
Das Genus (Geschlecht) des Kompositums wird durch das letzte Wort (Grundwort) bestimmt: der Abend (maskulin) → der Donnerstagabend (maskulin).
Trivia:
- In vielen Ländern ist der Donnerstagabend ein beliebter Zeitpunkt für After-Work-Veranstaltungen oder den Beginn längerer Wochenendausflüge.
- Der Begriff "kleiner Freitag" wird manchmal scherzhaft für den Donnerstagabend verwendet, da das Wochenende naht.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Donnerstagabend?
Das Wort "Donnerstagabend" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Donnerstagabend. Es leitet sich vom Grundwort der Abend ab.