EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Easter Bunny Easter Hare
أرنب عيد الفصح أرنب الفصح
conejo de Pascua liebre de Pascua
خرگوش عید پاک خرگوش عید
lapin de Pâques lièvre de Pâques
ईस्टर बनी ईस्टर खरगोश
coniglio pasquale lepre di Pasqua
イースターバニー イースターラビット
zając wielkanocny królik wielkanocny
coelho da Páscoa lebre da Páscoa
iepuraș de Paște iepure de Paște
пасхальный кролик пасхальный заяц
Paskalya Tavşanı Paskalya Haresi
великодній кролик великодній заєць
复活节兔子 复活节野兔

der  Osterhase
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɔstɐˌhaːzə/

🐇 Was genau ist ein Osterhase?

Der Osterhase ist eine Symbolfigur des Osterfestes, insbesondere im deutschsprachigen Raum und in Teilen der USA. Es handelt sich um einen fiktiven Hasen, der nach populärem Brauch zu Ostern die Ostereier bemalt und im Garten oder Haus versteckt. Kinder suchen dann am Ostersonntag diese versteckten Eier und Süßigkeiten.

Der Begriff setzt sich zusammen aus "Ostern" (das Fest) und "Hase" (das Tier).

🚨 Achtung: Es gibt nur diesen einen Artikel der für Osterhase, da es sich um eine spezifische, männlich konnotierte Figur handelt (obwohl biologisch Hasen männlich oder weiblich sein können).

Artikelregeln für der, die und das

Große Tiere meistens Maskulinum.

Beispiele: der Adler · der Affe · der Biber · der Bock · der Bär · der Dachs · der Dackel · der Dinosaurier · d...
⚠️ Ausnahmen: das Eichhörnchen · das Ferkel · das Fohlen · das Huhn · das Kalb · das Kaninchen · das Krokodil · da...

📊 Der Osterhase im Grammatik-Check

Das Substantiv "Osterhase" ist maskulin. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderOsterhase
AkkusativdenOsterhasen
DativdemOsterhasen
GenitivdesOsterhasen
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieOsterhasen
AkkusativdieOsterhasen
DativdenOsterhasen
GenitivderOsterhasen

Beispiele zur Verdeutlichung

  • Der Osterhase hoppelt durch den Garten. (Nominativ Singular)
  • Hast du den Osterhasen gesehen? (Akkusativ Singular)
  • Wir danken dem Osterhasen für die Eier. (Dativ Singular)
  • Die langen Ohren des Osterhasen sind bekannt. (Genitiv Singular)
  • Die Kinder glauben an die Osterhasen. (Akkusativ Plural)

Wann hoppelt der Osterhase durch die Sprache?

Der Begriff "Osterhase" wird fast ausschließlich im Kontext des Osterfestes verwendet. Er beschreibt die mythologische Figur, die Eier und Süßigkeiten bringt.

  • Brauchtum: Man spricht über den Osterhasen, wenn man über Ostertraditionen redet, besonders mit Kindern. ("Der Osterhase war da!")
  • Symbolik: Er steht symbolisch für Frühling, Fruchtbarkeit und das Osterfest selbst. Man findet ihn als Dekoration oder auf Süßigkeiten.
  • Umgangssprache: Selten wird der Begriff metaphorisch verwendet. Man könnte scherzhaft jemanden, der viele Geschenke bringt, einen "Osterhasen" nennen, aber das ist unüblich.

Verwechslungsgefahr besteht kaum, da der Kontext (Ostern) meist sehr klar ist. Man unterscheidet ihn klar vom biologischen Hasen (der Hase).

Merkbrücken für den Osterhasen

Artikelmerkhilfe: Denk an "der Mann", der als Hase verkleidet die Eier bringt. Der Osterhase ist oft eine männlich gedachte Figur im Brauchtum. Der Hase + das Ostern = der Osterhase (maskulines Grundwort "Hase" bestimmt den Artikel).

Bedeutungsmerkhilfe: Ostern + Hase = Der Hase, der zu Ostern kommt. Ganz einfach!

Verwandte und Gegensätze: Was hoppelt noch herum?

Synonyme (Ähnliche Begriffe)

  • Osterhäschen (Verniedlichung, oft für Kinder)
  • Meister Lampe (veraltete, märchenhafte Bezeichnung für den Hasen, manchmal auf den Osterhasen bezogen)

Antonyme (Gegenteilige Begriffe)


Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe

  • Der Hase: Das biologische Tier. Der Osterhase ist ein spezieller, mythischer Hase.
  • Das Kaninchen: Ein anderes Tier, oft mit Hasen verwechselt, aber biologisch verschieden. Osterkaninchen sind seltener im Brauch.

😂 Ein kleiner Oster-Scherz

Warum hat der Osterhase so gute Laune?

Weil er weiß, wo die Eier liegen! 😉

Ein Reim für den Hasen

Ein Hoppeln hier, ein Huschen da,
Der Osterhase, wunderbar!
Mit Korb und Pinsel, schnell und bunt,
Macht er die Welt zur Osterstund'.
Versteckt die Eier, süß und fein,
So soll das Osterfest stets sein!

Wer bin ich? Ein kleines Rätsel

Ich habe lange Ohren, doch hör' ich keine Klagen.
Ich bringe bunte Eier an Ostertagen.
Ich versteck' sie gut, im Gras und unterm Strauch,
Die Kinder suchen eifrig, das ist Osterbrauch.

Wer bin ich?

Lösung: Der Osterhase

Noch mehr über den Osterhasen 🐰

Wortzusammensetzung

Das Wort "Osterhase" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Trivia

  • Die erste schriftliche Erwähnung des Osterhasen stammt aus dem Jahr 1682 von dem Medizinprofessor Georg Franck von Franckenau.
  • In manchen Regionen gab es früher andere Ostertiere, die die Eier brachten, z.B. der Osterfuchs, der Storch oder der Kuckuck. Der Hase hat sich aber weitgehend durchgesetzt.
  • Der Osterhase ist eng mit dem kommerziellen Aspekt von Ostern verbunden (Schokoladenhasen etc.).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Osterhase?

Das Wort "Osterhase" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Osterhase. Der Plural lautet "die Osterhasen".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?