EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Easter Sunday
أحد الفصح
domingo de Pascua
یکشنبه عید پاک
dimanche de Pâques
ईस्टर रविवार
domenica di Pasqua
イースターサンデー
niedziela wielkanocna
domingo de Páscoa
duminica Paștelui
пасхальное воскресенье
Paskalya Pazarı
великодня неділя
复活节星期日

der  Ostersonntag
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɔstɐˌzɔntak/

🐣 Was bedeutet der Ostersonntag?

Der Ostersonntag ist der wichtigste Tag des christlichen Osterfestes. An diesem Sonntag feiern Christen die Auferstehung Jesu Christi von den Toten, die sich nach dem Neuen Testament am dritten Tag nach seiner Kreuzigung ereignet haben soll.

Es ist ein gesetzlicher Feiertag in Brandenburg, jedoch nicht in allen deutschen Bundesländern, obwohl er der zentrale Tag von Ostern ist. Der Ostersonntag fällt immer auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond.

Artikelregeln für der, die und das

-ag immer Maskulinum.

Beispiele: der Airbag · der Alltag · der Anschlag · der Antrag · der Auftrag · der Ausschlag · der Befreiungssc...

Wochentage, Monate, Jahreszeiten fast immer Maskulinum.

Vorsicht: sehe Ausnahmen

Beispiele: der Abend · der Alltag · der April · der Arbeitstag · der August · der Dezember · der Dienstag · der...
⚠️ Ausnahmen: das Baujahr · das Folgejahr · das Frühjahr · das Geschäftsjahr · das Gründungsjahr · das Halbjahr · ...

🧐 Grammatik und Deklination von Ostersonntag

Das Wort "Ostersonntag" ist ein maskulines Substantiv und wird mit dem Artikel der verwendet. Es handelt sich um ein Kompositum aus "Ostern" und "Sonntag".

Da es sich um einen spezifischen Tag handelt, wird er meistens im Singular verwendet. Der Plural ("die Ostersonntage") ist selten und bezieht sich auf die Ostersonntage mehrerer Jahre.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Ostersonntag' im Singular
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativder Ostersonntagein Ostersonntag
Genitivdes Ostersonntags / Ostersonntageseines Ostersonntags / Ostersonntages
Dativdem Ostersonntag(e)einem Ostersonntag(e)
Akkusativden Ostersonntageinen Ostersonntag

Deklination Plural (Mehrzahl) - Selten

Deklination von 'die Ostersonntage' im Plural
FallBestimmter Artikel
Nominativdie Ostersonntage
Genitivder Ostersonntage
Dativden Ostersonntagen
Akkusativdie Ostersonntage

📝 Anwendungsbeispiele

  • Wir besuchen die Großeltern am Ostersonntag.
  • Der Gottesdienst am Ostersonntag war sehr feierlich.
  • Freust du dich schon auf den Ostersonntag?
  • Die Kinder suchen am Morgen des Ostersonntags nach Ostereiern.

🗓️ Wie wird Ostersonntag verwendet?

Der Begriff Ostersonntag wird hauptsächlich im Kontext des Osterfestes verwendet:

Wichtig: "Ostern" selbst ist Neutrum ("das Ostern"), wird aber meist ohne Artikel verwendet ("Frohe Ostern!"). Der spezifische Tag ist jedoch maskulin: der Ostersonntag.

Verwechsle den Ostersonntag nicht mit dem Ostermontag, dem darauffolgenden Montag, der in ganz Deutschland ein gesetzlicher Feiertag ist.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an der Tag. Ostern hat viele Tage (Gründonnerstag, Karfreitag...), aber der wichtigste Sonntag ist der Ostersonntag.

Bedeutungsmerkhilfe: Ostern + Sonntag = Der Sonntag, an dem das Osterfest seinen Höhepunkt erreicht. Die Sonne (Sonntag) scheint an Ostern besonders hell wegen der Auferstehung.

🔄 Synonyme und Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Auferstehungstag (Betont den religiösen Aspekt)
  • Osterfesttag (Allgemeiner, aber oft für Ostersonntag gebraucht)

Antonyme/Gegensätze (im Kontext Ostern)

😂 Ein kleiner Osterwitz

Treffen sich zwei Ostereier. Sagt das eine: "Du, ich habe gehört, wir werden am Ostersonntag bunt angemalt!" Antwortet das andere: "Ach du Schreck, ich bin doch ganz Dotter-gelb vor Neid!"

✒️ Gedicht zum Ostersonntag

Am Ostersonntag, früh am Morgen,
vertreibt die Sonne alle Sorgen.
Der Hase hoppelt, bunt und fein,
versteckt die Eier im Sonnenschein.
Ein Fest der Freude, hell und klar,
Auferstehung wunderbar!

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Tag im Frühlingslicht,
an dem man frohe Lieder spricht.
Nach Trauer kommt die größte Freud',
gefeiert von den Christen heut'.
Der Hase bringt, was bunt gefällt,
an diesem Tag der ganzen Welt.

Welcher Tag bin ich?

Lösung: Der Ostersonntag

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung: Das Wort "Ostersonntag" ist ein Determinativkompositum. Das Grundwort ist "Sonntag", das Bestimmungswort "Ostern" grenzt ein, um welchen Sonntag es sich handelt.

Kulturelle Bedeutung: Neben der religiösen Bedeutung ist der Ostersonntag in Deutschland ein wichtiger Familientag. Traditionen wie das gemeinsame Osterfrühstück oder Mittagessen, die Ostereiersuche im Garten und das Schenken von kleinen Osterüberraschungen sind weit verbreitet.

Datum: Das Datum des Ostersonntags ist variabel (beweglicher Feiertag) und bestimmt auch andere bewegliche Feiertage wie Christi Himmelfahrt und Pfingsten.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ostersonntag?

Das Wort "Ostersonntag" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der Ostersonntag. Es bezeichnet den zentralen Feiertag des christlichen Osterfestes.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?