EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Easter Monday
اثنين الفصح
lunes de Pascua
دوشنبه عید پاک
lundi de Pâques
ईस्टर सोमवार
lunedì di Pasqua
イースター・マンデー
poniedziałek wielkanocny
segunda-feira de Páscoa
luni de Paște
пасхальный понедельник
Paskalya Pazartesi
великодній понеділок
复活节星期一

der  Ostermontag
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɔstɐˌmɔntaːk/

🐣 Was bedeutet der Ostermontag?

Der Ostermontag ist der Montag, der unmittelbar auf den Ostersonntag folgt. Er ist Teil des christlichen Osterfestes, das die Auferstehung Jesu Christi feiert. In vielen Ländern, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz, ist der Ostermontag ein gesetzlicher Feiertag.

Es handelt sich um den zweiten Osterfeiertag. Traditionell wird dieser Tag oft für Ausflüge mit der Familie, Spaziergänge (Emmausgang) oder zum Ausruhen genutzt.

🚨 Da es sich um einen spezifischen Tag handelt, gibt es nur den männlichen Artikel der.

Artikelregeln für der, die und das

-ag immer Maskulinum.

Beispiele: der Airbag · der Alltag · der Anschlag · der Antrag · der Auftrag · der Ausschlag · der Befreiungssc...

Wochentage, Monate, Jahreszeiten fast immer Maskulinum.

Vorsicht: sehe Ausnahmen

Beispiele: der Abend · der Alltag · der April · der Arbeitstag · der August · der Dezember · der Dienstag · der...
⚠️ Ausnahmen: das Baujahr · das Folgejahr · das Frühjahr · das Geschäftsjahr · das Gründungsjahr · das Halbjahr · ...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Ostermontag

Das Substantiv „Ostermontag“ ist maskulin. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderOstermontag
GenitivdesOstermontags / Ostermontages
DativdemOstermontag
AkkusativdenOstermontag
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieOstermontage
GenitivderOstermontage
DativdenOstermontagen
AkkusativdieOstermontage

Hinweis: Der Plural „Ostermontage“ wird selten verwendet, da es sich meist um einen spezifischen Tag im Jahr handelt.

Beispielsätze

  • Am Ostermontag machen viele Familien einen Ausflug.
  • Ist der Ostermontag in allen Bundesländern ein Feiertag?
  • Wir freuen uns auf den Ostermontag, weil wir dann frei haben.
  • Die Tradition des Emmausgangs findet am Ostermontag statt.

🗓️ Wann und wie verwendet man Ostermontag?

Der Ostermontag wird verwendet, um den spezifischen Montag nach Ostersonntag zu bezeichnen.

  • Als Datumsangabe: „Das Treffen findet am Ostermontag statt.“
  • Im Kontext von Feiertagen: „Ostermontag ist ein gesetzlicher Feiertag.“
  • In religiösen Kontexten: Bezugnehmend auf die biblischen Ereignisse nach der Auferstehung (Emmausjünger).

Im allgemeinen Sprachgebrauch ist der Begriff eindeutig und bezieht sich immer auf diesen speziellen Tag im Osterfestkreis.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel: Der Ostermontag ist ein bestimmter Tag, und 'Tag' ist maskulin. Also: der Tag -> der Ostermontag.

Bedeutung: Denk an die Bestandteile: Ostern + Montag = Der Montag nach Ostern. Ganz einfach!

🔄 Ähnliche und gegenteilige Begriffe

Synonyme

  • Zweiter Osterfeiertag
  • Zweiter Ostertag

Antonyme

Ein direktes Antonym existiert nicht. Man könnte jedoch Tage nennen, die keine Feiertage sind oder einen anderen Bezug haben:

😄 Ein kleiner Osterwitz

Warum hoppelt der Osterhase am Ostermontag so traurig durch den Wald?

... Weil er alle Eier verteilt hat und jetzt Montag ist! 😉

📜 Gedicht zum Ostermontag

Der Sonntag ist vorbei, die Freud' ist groß,
Der Ostermontag, der fängt famos.
Ein freier Tag, zum Wandern schön,
Im Frühlingslicht die Welt besehen.
Familie lacht, die Zeit verrinnt,
Ein schöner Tag, wie er beginnt.

❓ Rätselzeit

Ich folge auf das Fest der bunten Eier,
bin frei für viele, zur Entspannungsfeier.
Mein Name nennt den Wochentag,
an dem man gerne ruhen mag.

Wer bin ich?Lösung: Der Ostermontag

💡 Gut zu wissen: Mehr über den Ostermontag

Wortzusammensetzung: Das Wort Ostermontag ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Kulturelle Bedeutung: Der Ostermontag hat in vielen Regionen eigene Bräuche, wie den „Emmausgang“, einen Osterspaziergang in Erinnerung an den Gang der Jünger nach Emmaus (Lukasevangelium).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ostermontag?

Das Wort „Ostermontag“ ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer der: der Ostermontag. Es bezeichnet den Montag nach Ostersonntag und ist oft ein gesetzlicher Feiertag.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?