EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
family day
يوم العائلة
día de la familia
روز خانواده
journée de la famille
परिवार दिवस
giornata della famiglia
家族の日
dzień rodziny
dia da família
ziua familiei
семейный день
aile günü
сімейний день
家庭日

der  Familientag
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/faˈmiːli̯ənˌtaːk/

🎈 Was genau ist ein Familientag?

Der Familientag (Substantiv, maskulin) bezeichnet einen besonderen Tag, der ganz im Zeichen der Familie steht. Es gibt zwei Hauptbedeutungen:

  • Ein von einer Firma oder Organisation veranstalteter Tag: Hierbei handelt es sich um ein Event, das speziell für die Mitarbeiter und ihre Familien organisiert wird, oft mit Aktivitäten, Essen und Unterhaltung. Ziel ist es, den Gemeinschaftssinn zu stärken und Wertschätzung auszudrücken.

  • Ein privat gestalteter Tag: Eine Familie kann beschließen, einen bestimmten Tag (z.B. einen Sonntag im Monat) als ihren persönlichen 'Familientag' zu deklarieren, an dem gemeinsame Aktivitäten unternommen werden, um die familiären Bande zu pflegen.

Es handelt sich um ein zusammengesetztes Wort aus Familie und Tag. Da das Grundwort Tag maskulin ist (der Tag), ist auch der Familientag maskulin.

Artikelregeln für der, die und das

-ag immer Maskulinum.

Beispiele: der Airbag · der Alltag · der Anschlag · der Antrag · der Auftrag · der Ausschlag · der Befreiungssc...

Wochentage, Monate, Jahreszeiten fast immer Maskulinum.

Vorsicht: sehe Ausnahmen

Beispiele: der Abend · der Alltag · der April · der Arbeitstag · der August · der Dezember · der Dienstag · der...
⚠️ Ausnahmen: das Baujahr · das Folgejahr · das Frühjahr · das Geschäftsjahr · das Gründungsjahr · das Halbjahr · ...

🧐 Grammatik im Detail: Der Familientag

Das Wort "Familientag" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.

Deklination Singular

Deklinationstabelle Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderFamilientag
GenitivdesFamilientags / Familientages
DativdemFamilientag / Familientage
AkkusativdenFamilientag

Hinweis: Im Genitiv und Dativ Singular sind oft beide Formen (-s/-es bzw. -/e) möglich, wobei die kürzere Form (-s bzw. -) gebräuchlicher ist.

Deklination Plural

Deklinationstabelle Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieFamilientage
GenitivderFamilientage
DativdenFamilientagen
AkkusativdieFamilientage

💡 Beispielsätze

  1. Unsere Firma organisiert jedes Jahr einen großen Familientag im Sommer.
  2. Der kommende Sonntag ist unser nächster Familientag, wir gehen in den Zoo.
  3. Wir freuen uns schon auf den Familientag bei Tante Inge.
  4. Die Kinder waren von den Aktivitäten am Familientag begeistert.

🗣️ So wird der Familientag verwendet

Der Begriff "Familientag" wird häufig im Kontext von Firmenveranstaltungen verwendet, um ein Gefühl der Zugehörigkeit und Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitern und ihren Familien zu schaffen. Es ist ein positives, gemeinschaftsförderndes Wort.

Im privaten Bereich betont der Begriff die bewusste Entscheidung, Zeit als Familie zu verbringen und gemeinsame Erlebnisse zu schaffen. Es ist weniger formell als eine "Familienfeier" (die oft einen bestimmten Anlass wie Geburtstag oder Jubiläum hat) und kann regelmäßiger stattfinden.

Manchmal wird der Begriff auch für öffentliche Veranstaltungen verwendet, die sich an Familien richten, z. B. ein "Familientag im Museum" oder ein "Familientag im Park".

Verwechslungsgefahr? Nicht direkt, aber der Kontext ist wichtig. Ein "Feiertag" ist ein gesetzlicher freier Tag, während ein "Familientag" spezifisch auf Familienaktivitäten abzielt (und nicht unbedingt arbeitsfrei sein muss, wenn er z.B. am Wochenende stattfindet).

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Das letzte Wort zählt! Familientag endet auf "-tag". Und wie heißt es? Genau, der Tag. Also auch: der Familientag.

Bedeutung merken: Stell dir vor, die ganze Familie verbringt einen schönen Tag zusammen – das ist der Familientag! 👨‍👩‍👧‍👦☀️

🔄 Synonyme & Gegensätze zum Familientag

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Familienfest: Ähnlich, aber oft mit einem spezifischeren Anlass verbunden (Geburtstag, Jubiläum).
  • Betriebsfest mit Familien: Beschreibt genau die Firmenveranstaltung.
  • Tag der offenen Tür (für Familien): Kann ähnlich sein, wenn Firmen ihre Türen für Familien öffnen.
  • Gemeinsamer Ausflug: Trifft die private Bedeutung gut.

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung):

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

  • Feiertag: Gesetzlicher freier Tag.
  • Urlaubstag: Individueller freier Tag.
  • Muttertag / Vatertag: Ehrentage für Elternteile.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Skelette nicht am Familientag teil?

Sie haben niemanden (kein 'body') zum Mitbringen! 😉🦴

📜 Ein kleines Gedicht

Der Kalender sagt: Heut' ist es Zeit,
für Lachen, Spiel und Fröhlichkeit.
Die Arbeit ruht, die Schule schweigt,
der Familientag hat sich gezeigt!

Ob Picknick, Zoo, ob nah, ob fern,
die Zeit zusammen hat man gern.
Ein Tag voll Glück, ganz unbeschwert,
der uns're Herzen neu vermehrt.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Tag, doch kein Feiertag oft,
Bring Eltern, Kinder, Tanten – unverhofft?
Mal lädt die Firma ein zum Spiel und Spaß,
Mal plant man mich privat, gibt richtig Gas.
Ich stärke Bande, groß und klein,
Was kann ich wohl nur sein?

Lösung: Der Familientag

🧩 Weitere wissenswerte Details

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Familientag" ist ein Kompositum, das sich aus zwei Substantiven zusammensetzt:

Das Fugen-n ("Familientag") wird eingefügt, um die Aussprache zu erleichtern und die Verbindung zwischen den beiden Wortteilen herzustellen.

Kulturelle Bedeutung:

Familientage, besonders die von Unternehmen organisierten, spiegeln oft den Wunsch wider, ein familienfreundliches Image zu pflegen und die Mitarbeiterbindung zu erhöhen. Sie sind Ausdruck einer Unternehmenskultur, die versucht, Beruf und Familie besser in Einklang zu bringen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Familientag?

Das Wort "Familientag" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Familientag, des Familientags, dem Familientag, den Familientag. Plural: die Familientage.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?