EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
yacht boat luxury boat
يخت قارب قارب فاخر
yate barco barco de lujo
قایق تفریحی کشتی قایق لوکس
yacht bateau bateau de luxe
यॉट नाव लक्ज़री नाव
yacht barca barca di lusso
ヨット ボート 高級ボート
jacht łódź luksusowa łódź
iate barco barco de luxo
iaht barcă barcă de lux
яхта лодка роскошная лодка
yat tekne lüks tekne
яхта човен розкішний човен
游艇 豪华船

die  Yacht
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/jaxt/

🛥️ Was bedeutet "die Yacht"?

Die Yacht (Substantiv, feminin) bezeichnet ein größeres, oft luxuriöses Wasserfahrzeug, das hauptsächlich dem Vergnügen, dem Sport oder der Repräsentation dient. Im Gegensatz zu einem einfachen Boot ist eine Yacht in der Regel größer, komfortabler ausgestattet und für längere Fahrten, auch auf See, konzipiert.

Es gibt verschiedene Arten von Yachten, z. B.:

  • Segelyacht: Wird hauptsächlich durch Windkraft angetrieben.
  • Motoryacht: Wird durch einen oder mehrere Motoren angetrieben.

Der Artikel ist immer die, da das Wort feminin ist. Es gibt keine Bedeutungsunterschiede basierend auf dem Artikel.

Artikelregeln für der, die und das

-acht fast immer Femininum.

Beispiele: die Acht · die Andacht · die Besatzungsmacht · die Eintracht · die Fasnacht · die Fracht · die Macht...
⚠️ Ausnahmen: der Verdacht

🧐 Grammatik von "die Yacht" im Detail

Das Substantiv "Yacht" ist feminin. Der zugehörige Artikel ist daher "die". Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieYacht
GenitivderYacht
DativderYacht
AkkusativdieYacht
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieYachten
GenitivderYachten
DativdenYachten
AkkusativdieYachten

Beispielsätze

  1. Im Hafen liegt eine beeindruckende Yacht.
  2. Der Kapitän steuerte die Yacht sicher durch die Wellen.
  3. Der Besitzer der Yacht lud uns zu einer Fahrt ein.
  4. Wir verbrachten den Nachmittag auf der Yacht eines Freundes.
  5. Viele träumen davon, eines Tages eine eigene Yacht zu besitzen.

💡 So verwendet man "die Yacht"

Der Begriff "Yacht" wird verwendet, um ein spezifisches Segment von Wasserfahrzeugen zu beschreiben:

  • Kontext: Meist im Zusammenhang mit Freizeit, Luxus, Reisen, Wassersport (Segeln) und Urlaub.
  • Abgrenzung: Eine Yacht ist deutlich größer und luxuriöser als ein einfaches Boot (z. B. Ruderboot, kleines Motorboot). Sie ist kleiner als die meisten kommerziellen Schiffe (z. B. Frachtschiff, Kreuzfahrtschiff), obwohl sehr große Yachten als "Superyachten" oder "Megayachten" bezeichnet werden und durchaus Schiffsgröße erreichen können.
  • Assoziationen: Das Wort ruft oft Bilder von Reichtum, Exklusivität und entspannten Tagen auf dem Meer hervor.
  • Typische Verben: Eine Yacht besitzen, mieten, chartern, steuern, segeln (bei Segelyachten), anlegen, vor Anker gehen.

🧠 Eselsbrücken zur Yacht

Artikelmerkhilfe: Denk an eine elegante Dame auf Deck: Es ist die feine Dame, es ist die schicke Yacht. (Feminine Assoziation)

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, jemand ruft voller Freude: "**Ja, ach** was für ein tolles Boot!" -> **Yacht**. Es ist ein Ausruf der Bewunderung für ein besonderes Boot.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • (das) Vergnügungsboot / (das) Sportboot: Allgemeiner, kann auch kleinere Boote umfassen.
  • (die) Segelyacht / (die) Motoryacht: Spezifischere Typen.
  • (die) Luxusjacht: Betont den luxuriösen Aspekt.
  • Umgangssprachlich manchmal: (das) Boot, (das) Schiff (wenn sehr groß)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Direkte Antonyme sind schwierig, da es auf den Kontext ankommt. Man könnte jedoch gegenüberstellen:

  • (das) Ruderboot / (das) Paddelboot / (das) Kanu: Kleine, einfache Boote, oft muskelbetrieben.
  • (das) Beiboot / (das) Dingi: Kleines Hilfsboot.
  • (das) Fischerboot / (das) Arbeitsboot: Dient einem Zweck, nicht primär dem Vergnügen.
  • (das) Frachtschiff / (der) Tanker: Kommerzielle Schifffahrt, Transport von Gütern.

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

  • Das Boot: Oberbegriff für kleinere Wasserfahrzeuge. Jede Yacht ist ein Boot (im weiteren Sinne), aber nicht jedes Boot ist eine Yacht.
  • Das Schiff: Oberbegriff für größere Wasserfahrzeuge. Sehr große Yachten können als Schiffe gelten, aber der Begriff Schiff wird meist für kommerzielle oder militärische Zwecke verwendet.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der eine Millionär den anderen: "Ist deine neue Yacht eigentlich schon getauft?" Sagt der andere: "Nein, das Wasser war mir zu kalt!"

📜 Gedicht über eine Yacht

Die Yacht, so weiß und elegant,
Gleitet stolz vom Strand.
Mit Segeln weiß im Sonnenlicht,
Ein wunderschöner Anblick ist's nicht? Der Wind sie treibt aufs weite Meer,
Freiheit pur, was will man mehr?
An Bord die Crew, das Herz voll Glück,
Kehrt von der Reise bald zurück.

❓ Kleines Rätsel

Ich trage Segel oder Motorkraft,
bin oft Symbol von Leidenschaft.
Auf Wellen tanz' ich, groß und fein,
wer möchte gern mein Kapitän sein? Ich bin kein Schiff für schwere Fracht,
bin für Vergnügen nur gemacht.
Mein Name klingt fast wie ein Schrei der Freud',
Was bin ich wohl für eine Wasserbräut'?

Lösung: die Yacht

🌐 Sonstige Infos zur Yacht

Wortherkunft: Das Wort "Yacht" stammt aus dem Niederländischen. "Jacht" oder "Jachtschip" bedeutete ursprünglich "Jagdschiff" – ein schnelles, leichtes Segelschiff, das zur Verfolgung von Schmugglern oder Piraten (also zur "Jagd") eingesetzt wurde. Später entwickelte sich die Bedeutung hin zum schnellen Vergnügungsschiff.

Kulturelle Bedeutung: Yachten sind oft Statussymbole und werden mit einem luxuriösen Lebensstil, Urlaub in exklusiven Gegenden (z.B. Mittelmeer, Karibik) und prominenten Persönlichkeiten assoziiert.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Yacht?

Das deutsche Wort "Yacht" ist feminin, der korrekte Artikel ist also die Yacht. Es bezeichnet ein großes, oft luxuriöses Vergnügungsboot oder -schiff.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?