EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
canoe kayak boat
زورق قارب كاياك
canoa kayak barco
قایق کانو قایق کایاک قایق
canoë kayak bateau
कैनू कयाक नाव
canoa kayak barca
カヌー カヤック ボート
kanu kajak łódź
canoa caiaque barco
canoe caiac barcă
каноэ каяк лодка
kanu kajak tekne
каное каяк човен
独木舟 皮划艇 小船

das  Kanu
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kaˈnuː/

🛶 Was bedeutet das Kanu?

Das Kanu (Substantiv, Neutrum) bezeichnet ein kleines, schmales Boot, das typischerweise mit Paddeln (Stechpaddel) in Blickrichtung vorwärts bewegt wird. Es ist oft oben offen, obwohl es auch geschlossene Varianten gibt (wie beim Kajak, das manchmal als Unterart des Kanus betrachtet wird, aber oft unterschieden wird).

Es gibt nur einen Artikel: das. Es wird hauptsächlich für Freizeitaktivitäten, Sport (Kanusport) und Transport auf Gewässern wie Flüssen, Seen und manchmal auch ruhigem Meerwasser verwendet.

⚠️ Achtung: Im allgemeinen Sprachgebrauch werden Kanu und Kajak manchmal verwechselt. Ein Hauptunterschied liegt oft im Paddel (Stechpaddel vs. Doppelpaddel) und der Sitzposition (kniend/sitzend vs. sitzend mit ausgestreckten Beinen).

Artikelregeln für der, die und das

Viele Fremdwörter meistens Neutrum.

Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: das Ambiente · das Auto · das Baby · das Betriebssystem · das Budget · das Business · das Café · das...
⚠️ Ausnahmen: der Algorithmus · der Basketball · der Browser · der Center · der Chat · der Clip · der Club · der C...

📚 Grammatik: Das Kanu im Satz

Das Wort "Kanu" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular

Das Kanu - Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdasKanu
GenitivdesKanus
DativdemKanu
AkkusativdasKanu

Deklination Plural

Die Kanus - Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKanus
GenitivderKanus
DativdenKanus
AkkusativdieKanus

Beispielsätze

  1. Wir mieteten ein Kanu für die Tour auf dem See.
  2. Die Stabilität des Kanus war beeindruckend.
  3. Mit dem Kanu erreichten wir die kleine Insel.
  4. Siehst du das Kanu dort am Ufer?
  5. Mehrere Kanus nahmen am Rennen teil.

💡 Verwendung im Alltag: Wann sagt man Kanu?

"Das Kanu" wird meist im Kontext von Wassersport, Freizeit und Naturerlebnissen verwendet.

Im Vergleich zu "Boot" ist "Kanu" spezifischer und bezeichnet einen bestimmten Bootstyp. "Schlauchboot" oder "Ruderboot" sind andere Typen.

🧠 Merkhilfen für "das Kanu"

Artikelmerkhilfe: Denk an das Abenteuer auf dem Wasser. Das Wort Kanu endet auf 'u', was zwar keine feste Regel ist, aber hier als Brücke zu "das Abenteuer" dienen kann. Oder: "Das Kanu was? Das Kanu!" (Klangähnlichkeit 'as').

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie du mit einem Paddel sagst: "Ich kann nur so paddeln!" – im Kanu.

🔄 Synonyme & Ähnliches zum Kanu

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Paddelboot: Oberbegriff, der oft synonym verwendet wird.
  • Einbaum: Ein aus einem einzigen Baumstamm gefertigtes Kanu (historisch).
  • Canadier/Kanadier: Oft als Synonym für das offene Kanu mit Stechpaddel benutzt, zur Abgrenzung vom Kajak.

Ähnliche Begriffe (Abgrenzung wichtig):

  • Kajak: Meist geschlossen, Doppelpaddel, sitzende Position.
  • Boot: Allgemeiner Oberbegriff für Wasserfahrzeuge.
  • Ruderboot: Wird mit Rudern (Riemen) bewegt, meist rückwärts blickend.
  • Schlauchboot: Aufblasbares Boot.

Antonyme:

Direkte Antonyme gibt es nicht. Man könnte Landfahrzeuge (z.B. Auto, Fahrrad) als Gegensatz betrachten.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Skelette nie am Kanurennen teil?

Weil sie nicht das nötige Rückgrat haben! 😉

📜 Ein kurzes Gedicht

Das Kanu gleitet leis dahin,
über den See, so klar und grün.
Das Paddel taucht, ein sanfter Schlag,
Natur genießen, Tag für Tag.
Still und frei, vom Wind getragen,
kann man im Kanu vieles wagen.

❓ Kleines Rätsel

Ich trage dich auf Wasserwegen,
mal auf Flüssen, mal auf Seen.
Mit einem Paddel, nicht mit Segel,
bewegst du mich nach deiner Regel.
Offen bin ich meistens oben.
Was bin ich, kannst du's loben?

Lösung: Das Kanu

💡 Wissenswertes

Wortherkunft: Das Wort "Kanu" stammt aus der Sprache der Kariben (Arawak) "kanoa" und bedeutet ursprünglich "Einbaum". Es wurde durch Christoph Kolumbus nach Europa gebracht.

Materialien: Traditionell wurden Kanus aus Holz (z.B. Birkenrinde oder als Einbaum) gefertigt. Moderne Kanus bestehen oft aus Kunststoff (PE, GFK, Carbon/Kevlar) oder Aluminium.

Olympisch: Kanusport (Rennsport und Slalom) ist eine olympische Disziplin, allerdings wird hier oft auch das Kajak mit eingeschlossen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kanu?

Das deutsche Wort für canoe ist das Kanu (Neutrum). Es bezeichnet ein kleines, meist offenes Boot, das mit Stechpaddeln bewegt wird und häufig für Freizeit und Sport auf dem Wasser genutzt wird. Der Plural lautet die Kanus.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?