EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
slalom
تعرج
eslalon
اسلالوم
slalom
स्लैलम
slalom
スラローム
slalom
slalom
slalom
слалом
slalom
слалом
回转

der  Slalom
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/slaˈloːm/

⛷️ Was genau ist ein Slalom?

Der Slalom (Substantiv, maskulin) bezeichnet ursprünglich eine Disziplin im Skisport, bei der ein durch Tore (Stangen) abgesteckter Kurs möglichst schnell durchfahren werden muss. Die Tore sind dabei sehr eng gesteckt, was viele schnelle Richtungswechsel erfordert.

Im weiteren Sinne wird Slalom auch für ähnliche Wettbewerbe in anderen Sportarten (z. B. Kanuslalom, Windsurfslalom) oder metaphorisch für eine Bewegung oder einen Weg im Zickzack verwendet, um Hindernisse zu umfahren.

Beispiel: Der Skifahrer meisterte den Slalom mit Bravour.

📊 Grammatik: Der Slalom im Detail

Das Wort 'Slalom' ist ein maskulines Substantiv und wird mit dem Artikel 'der' verwendet. Es stammt aus dem Norwegischen.

Deklination

Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderSlalom
GenitivdesSlaloms
DativdemSlalom
AkkusativdenSlalom
Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSlaloms
GenitivderSlaloms
DativdenSlaloms
AkkusativdieSlaloms

Beispielsätze

  • Der Slalom ist eine technische Disziplin im alpinen Skirennsport.
  • Beim Kanuslalom müssen die Sportler Tore auf einer Wildwasserstrecke befahren.
  • Er fuhr im Slalom durch die Menschenmenge, um den Bus noch zu erreichen. (metaphorisch)
  • Der Gewinn des Slaloms war sein größter Erfolg.

💡 So wird der Slalom verwendet

Der Begriff Slalom wird hauptsächlich im Kontext von Sport verwendet, insbesondere Wintersport (Ski Alpin) und Wassersport (Kanu, Windsurfen, Wasserski).

  • Ski Alpin: Hier bezeichnet 'Slalom' die technisch anspruchsvollste Disziplin mit den kürzesten Torabständen und schnellsten Richtungswechseln. Oft wird er vom Riesenslalom (größere Torabstände) unterschieden.
  • Kanuslalom: Eine olympische Disziplin, bei der eine Wildwasserstrecke mit Toren durchfahren werden muss.
  • Andere Sportarten: Auch im Inlineskaten, Snowboarden oder Windsurfen gibt es Slalom-Wettbewerbe.
  • Metaphorisch: Manchmal beschreibt man ein geschicktes Ausweichen oder Umfahren von Hindernissen als 'Slalom fahren'. Beispiel: Er fuhr mit dem Fahrrad im Slalom um die Pfützen.

⚠️ Achtung: Obwohl der Plural 'die Slaloms' grammatikalisch korrekt ist, wird er seltener verwendet. Oft spricht man stattdessen von 'Slalomrennen' oder 'Slalomläufen'.

🧠 Merkhilfen für 'der Slalom'

Artikelmerkhilfe: Stell dir einen männlichen (der) Skifahrer vor, der sehr schnell und geschickt um die Stangen wedelt – der Starke Läufer am langen Ort meistert den Kurs.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort klingt ein wenig wie 'Schlange' – denk an eine Schlange, die sich im Zickzack (wie im Slalom) bewegt.

🔄 Synonyme und Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Torlauf (speziell im Skisport)
  • Stangenlauf (umgangssprachlich für Ski-Slalom)
  • Zickzacklauf / Zickzackkurs (allgemeiner, auch metaphorisch)
  • Hindernislauf (je nach Kontext)

Antonyme (Gegenteile):

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😄 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Skelette nie am Slalom teil?

Weil sie nicht den nötigen Schneid (und keine Muskeln) dafür haben! 😉

✍️ Gedicht zum Slalom

Der Schnee glänzt hell, die Stangen rot,
Der Slalom ruft, kennt kein Verbot.
Von links nach rechts, geschwind, geschwind,
Wie Fähnchen flattern sie im Wind.
Ein Tanz auf Skiern, kurz und knapp,
Den Hang hinunter, Trab auf Trab.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Lauf, doch ohne Beine,
Bin krumm und schief, nie ganz alleine.
Man fährt mich schnell durch bunte Stangen,
Im Winter oft an steilen Hangen.

Was bin ich? Lösung: Der Slalom

ℹ️ Wissenswertes

Wortherkunft: Das Wort 'Slalom' stammt aus dem Norwegischen. Es setzt sich zusammen aus sla, was 'Hang' oder 'Abhang' bedeutet, und låm, was 'Spur im Schnee' (insbesondere eine Skispur) bedeutet. Also ursprünglich eine 'Spur am Hang'.

Verwandte Disziplinen: Neben dem klassischen Slalom gibt es im Skisport den Riesenslalom, Super-G (Super-Riesenslalom) und die Abfahrt. Kanuslalom ist eine weitere bekannte Variante.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Slalom?

Das Wort 'Slalom' ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Man sagt also der Slalom, des Slaloms, dem Slalom, den Slalom. Der Plural lautet die Slaloms.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?