die
Bravour
🌟 Was bedeutet 'die Bravour'?
Die Bravour (Substantiv, feminin) beschreibt eine meisterhafte, oft kühne und technisch brillante Art und Weise, wie eine schwierige Aufgabe oder Darbietung gemeistert wird. Es impliziert nicht nur Können, sondern auch eine gewisse Lässigkeit oder Souvärenität im Angesicht der Herausforderung. Man zeigt Bravour, wenn man etwas Schwieriges mit scheinbarer Leichtigkeit und großem Geschick vollbringt.
Häufig findet man den Ausdruck in Kontexten von:
- 🏅 Sportlichen Leistungen
- 🎭 Künstlerischen Darbietungen (Musik, Theater)
- 💪 Bewältigung schwieriger Situationen
Es geht also um mehr als nur Erfolg – es geht um die Art des Erfolgs: glanzvoll und gekonnt.
Artikelregeln für der, die und das
-ur/-ür → meistens Femininum.
Vorsicht: -eur-Nomen sind meistens Maskulinum (z.B. der Ingenieur).
🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Bravour
Das Wort 'Bravour' ist ein feminines Substantiv und wird mit dem Artikel 'die' verwendet. Es wird fast ausschließlich im Singular benutzt, da es eine abstrakte Eigenschaft oder Art und Weise beschreibt.
Deklination (Singular)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Bravour |
Genitiv | der | Bravour |
Dativ | der | Bravour |
Akkusativ | die | Bravour |
Ein Plural ('die Bravouren') ist grammatikalisch möglich, aber extrem selten und unüblich.
Beispielsätze
💡 Wie verwendet man 'Bravour'?
Die Bravour wird oft verwendet, um eine Leistung zu beschreiben, die nicht nur erfolgreich, sondern auch auf eine besonders geschickte, mutige oder elegante Weise vollbracht wurde. Es ist ein Wort des gehobenen Sprachgebrauchs.
Typische Kontexte:
- Künstlerische Darbietungen: Ein Musiker spielt ein Solo mit Bravour, ein Tänzer führt eine schwierige Figur mit Bravour aus.
- Sport: Ein Athlet überwindet ein Hindernis mit Bravour.
- Alltag & Beruf: Jemand löst ein komplexes Problem oder meistert eine heikle soziale Situation mit Bravour.
Vergleich mit ähnlichen Wörtern:
- Können/Fähigkeit: Dies sind allgemeinere Begriffe für Kompetenz. Bravour betont zusätzlich die Art der Ausführung (glanzvoll, souverän).
- Mut/Kühnheit: Bravour kann Kühnheit implizieren, fokussiert aber mehr auf das Geschick dabei.
- Meisterschaft/Virtuosität: Diese sind sehr nahe Synonyme, besonders im künstlerischen Bereich. Bravour kann aber auch auf nicht-künstlerische Leistungen angewendet werden.
Man spricht oft davon, etwas 'mit Bravour' zu meistern oder zu bestehen (Präpositionalphrase).
🧠 Eselsbrücken für 'die Bravour'
Artikel-Merkregel:
Denk an die Diva auf der Bühne – sie zeigt ihre Kunst mit großer Bravour. Das feminine 'die' passt zur eleganten Performance.
Bedeutungs-Merkregel:
Bravour klingt wie "Bravo!" und "Tour (de Force)". Stell dir vor, jemand macht eine beeindruckende Tour (Leistung) und alle rufen "Bravo!" – das ist Bravour. Es ist eine brave (im Sinne von tüchtig, beeindruckend) Tour.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung):
- Meisterschaft: Hohes Können, Perfektion.
- Virtuosität: Herausragende technische Fertigkeit (oft Kunst/Musik).
- Glanzleistung: Eine besonders beeindruckende Leistung.
- Können: Allgemeine Fähigkeit, Kompetenz.
- Geschicklichkeit: Fertigkeit in der Ausführung.
- Souveränität: Überlegene Gelassenheit und Kontrolle.
- Schneid: Mut, Kühnheit (kann Teil der Bravour sein).
Antonyme (Gegenteilige Wörter):
- Versagen: Misslingen, Scheitern.
- Unfähigkeit: Mangel an Können.
- Dilettantismus: Amateurhaftigkeit, Stümperei.
- Unsicherheit: Mangel an Souveränität.
- Zaghaftigkeit: Mangel an Mut oder Entschlossenheit.
- Plumpheit: Mangel an Eleganz oder Geschick.
⚠️ Achtung Verwechslungsgefahr:
Obwohl 'brav' (artig, gehorsam) verwandt klingt, hat 'Bravour' eine ganz andere Bedeutung. 'Bravour' kommt vom italienischen/französischen 'bravo' (tüchtig, tapfer) und beschreibt exzellente Leistung, nicht Gehorsam.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Lehrer: "Fritzchen, kannst du mir einen Satz mit 'Bravour' bilden?"
Fritzchen überlegt kurz und sagt: "Wenn mein Papa versucht, das neue Regal aufzubauen, dann fehlt ihm oft die nötige Bravour... aber nicht der Hammer!"
📜 Gedicht zur Bravour
Mit Schwung und Geist, gekonnt vollbracht,
Ein Werk, das Staunen hat entfacht.
Kein Zögern spürbar, keine Pein,
Die Bravour lässt die Meisterschaft scheinen.
Ob auf der Bühne, im Feld, im Spiel,
Sie zeigt das Können, erreicht das Ziel.
🕵️♀️ Kleines Rätsel
Ich bin kein Mut, doch zeig' mich kühn,
Bin nicht nur Können, lass' es blühn.
Ich schmücke Taten, groß und fein,
Und lasse Schwieriges leicht erscheinen.
Man zeigt mich oft mit Eleganz,
Im Sieg, im Spiel, im Tanz.
Wer bin ich?
(Auflösung: die Bravour)
🧩 Weitere Details
Wortherkunft (Etymologie):
Das Wort 'Bravour' stammt aus dem 18. Jahrhundert und wurde über das französische 'bravoure' (Tapferkeit, Kühnheit; später auch: Glanzleistung) aus dem italienischen 'bravura' (Tüchtigkeit, Tapferkeit, Kunstfertigkeit) entlehnt. Die Wurzel liegt im italienischen/spanischen Wort 'bravo', das 'tüchtig', 'tapfer', aber auch 'wild' oder 'mutig' bedeuten kann.
Heutige Verwendung:
Auch wenn es etwas gehoben klingt, wird 'Bravour' durchaus noch verwendet, um außergewöhnliche Leistungen hervorzuheben, besonders in Kritiken (Musik, Theater, Film) oder Sportberichten.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bravour?
Das deutsche Wort Bravour ist feminin, der korrekte Artikel ist also die. Es bezeichnet eine meisterhafte, oft kühne und technisch brillante Art, eine schwierige Aufgabe oder Darbietung zu meistern (z.B. die Bravour des Pianisten).