EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Japanese (language)
اليابانية (اللغة)
japonés (idioma)
ژاپنی (زبان)
japonais (langue)
जापानी (भाषा)
giapponese (lingua)
日本語
japoński (język)
japonês (língua)
japoneză (limbă)
японский (язык)
Japonca (dil)
японська (мова)
日语

das  Japanisch
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/jaˈpaːnɪʃ/

📖 Was bedeutet "das Japanisch"?

Das Japanisch bezeichnet die japanische Sprache (Nihongo 日本語). Es wird als Substantiv verwendet, um über die Sprache selbst zu sprechen. Der Artikel "das" wird verwendet, weil Sprachnamen im Deutschen sächlich (neutrum) sind. Oft wird der Artikel jedoch weggelassen, besonders wenn man allgemein über die Sprache spricht (z.B. "Ich lerne Japanisch.").

Es ist wichtig, das Japanisch (Substantiv, die Sprache) vom Adjektiv japanisch (z.B. japanisches Essen, japanische Kultur) zu unterscheiden.

🚨 Achtung: Man sagt nicht "ein Japanisch" oder "die Japanisch". Der bestimmte Artikel "das" wird nur verwendet, wenn man sich spezifisch auf die Sprache als Konzept oder Gegenstand bezieht, z.B. "Das Japanisch, das er spricht, ist sehr gut."

Artikelregeln für der, die und das

Sprachen immer Neutrum.

Vorsicht: Die Sprache ('die deutsche Sprache'); der Dialekt ('der bayrische Dialekt').

Beispiele: das BASIC · das Deutsch · das Französisch · das German · das Japanisch · das JavaScript · das PHP · ...
⚠️ Ausnahmen: der Dialekt · der Englischunterricht · die Fremdsprache · die Gebärdensprache · die Germanistik · di...

📐 Grammatik von "das Japanisch"

"Japanisch" als Name einer Sprache ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird meist ohne Artikel verwendet. Wenn ein Artikel benutzt wird, ist es "das". Sprachnamen haben in der Regel keinen Plural.

Deklination (Singular):

Deklination von "das Japanisch" (Singular)
Fall Mit bestimmtem Artikel Ohne Artikel
Nominativ das Japanisch Japanisch
Genitiv des Japanisch / des Japanischen Japanisch / Japanischs (selten)
Dativ dem Japanisch / dem Japanischen Japanisch
Akkusativ das Japanisch Japanisch

Anmerkung: Die Formen mit "-en" im Genitiv und Dativ (des Japanischen, dem Japanischen) sind möglich, wenn es adjektivisch gebraucht wird oder als Stellvertreter für "die japanische Sprache", aber seltener, wenn man direkt die Sprache meint. Meist wird die undeklinierte Form bevorzugt oder eine Umschreibung (z.B. "die Grammatik des Japanischen" oder "die Grammatik der japanischen Sprache").

Beispielsätze:

  • Sie lernt Japanisch. (Akkusativ, ohne Artikel - üblich)
  • Das Japanisch ist eine faszinierende Sprache. (Nominativ, mit Artikel - Betonung der Sprache als Konzept)
  • Er interessiert sich für die Feinheiten des Japanischen. (Genitiv, mit Artikel - Bezug auf Eigenschaften der Sprache)
  • Mit gutem Japanisch kommt man in Tokyo gut zurecht. (Dativ, ohne Artikel - nach Präposition)

🗣️ Verwendung im Kontext

Wann benutzt man "das Japanisch"?

  • Als Substantiv: Wenn man über die Sprache selbst spricht. Beispiel: "Das Japanisch hat mehrere Schriftsysteme." oder häufiger ohne Artikel: "Er spricht fließend Japanisch."
  • Abgrenzung zum Adjektiv: Das Adjektiv "japanisch" beschreibt eine Herkunft oder Zugehörigkeit zu Japan. Beispiel: "Sie isst gerne japanisches Sushi." (nicht "das Japanisch Sushi").

Typische Situationen:

  • Sprachkurse und Lernen: "Ich habe einen Kurs für Japanisch gebucht."
  • Beschreibung von Sprachkenntnissen: "Meine Kenntnisse in Japanisch sind noch gering."
  • Akademischer Kontext: "Die Linguistik des Japanischen ist komplex."

Ob der Artikel "das" verwendet wird, hängt oft vom Kontext und der Betonung ab. In den meisten alltäglichen Situationen wird er weggelassen.

🧠 Eselsbrücken

Für den Artikel "das": Die meisten Sprachen im Deutschen sind sächlich (neutrum), wie das Deutsch, das Englisch, das Spanisch. Denk daran: Sprachen sind wie ein neutrales Kommunikationsmittel – daher oft "das". Stell dir ein dashboard (Armaturenbrett) vor, auf dem die Sprachoption "Japanisch" steht.

Für die Bedeutung (Sprache): "Ja-pan-isch" klingt fast wie "Ja, spannend ist's!" – nämlich die Sprache aus Japan zu lernen. Oder denk an eine japanische Pagode (ein Gebäude), die ist auch sächlich ("das Gebäude"), genau wie die Sprache "das Japanisch".

↔️ Synonyme & verwandte Begriffe

Synonyme:

  • Die japanische Sprache: Eine häufige Umschreibung.
  • Nihongo (日本語): Das Wort für die japanische Sprache auf Japanisch selbst, wird manchmal auch im Deutschen verwendet, besonders von Lernenden oder Kennern.

Antonyme:

Direkte Antonyme gibt es für Sprachnamen nicht. Man könnte höchstens andere Sprachen als Gegensatz nennen:

  • Deutsch, Englisch, Chinesisch etc. (Andere Sprachen)
  • Nicht-Japanisch (Generelle Abgrenzung)

⚠️ Ähnliche Begriffe (Vorsicht Verwechslung!):

  • japanisch (Adjektiv): Bezieht sich auf die Herkunft oder Zugehörigkeit zu Japan (z.B. japanische Kunst, ein japanischer Tourist). Endet auf "-isch", aber kleingeschrieben und beschreibt ein Nomen.
  • Japaner/Japanerin: Bezeichnet eine Person aus Japan.

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Lehrer: "Wer kann mir einen Satz auf Japanisch sagen?"
Meldet sich Fritzchen: "Harikiri!"
Lehrer: "Was heißt das denn?"
Fritzchen: "Bin gleich fertig!"

(Wortspiel mit "Harakiri" und "Hari kiri", was auf Englisch wie "hurry, hurry" klingen könnte, hier aber humoristisch als "Bin gleich fertig" interpretiert wird.)

📜 Gedicht über das Japanisch

Zeichen fein, in Reih' und Glied,
Das Japanisch, ein altes Lied.
Von Höflichkeit und Klang so rein,
Lern' ich's gern, Wort für Wort, allein.
Kanji, Kana, wunderbar,
Macht die Ferne plötzlich nah.

🧩 Rätsel

Ich habe drei Schriften, doch bin nur eine Sprach'.
Man lernt mich in Tokio und anderswo danach.
Mein Artikel im Deutschen ist sächlich und klar.
Sprichst du von der Sprache, sagst du wunderbar:
Was bin ich?

Lösung

Das Japanisch

🌏 Sonstiges & Trivia

  • Schriftsysteme: Das Japanisch verwendet drei Hauptschriftsysteme parallel: Hiragana (für japanische Wörter und grammatikalische Endungen), Katakana (hauptsächlich für Fremdwörter) und Kanji (aus dem Chinesischen übernommene Schriftzeichen). Manchmal wird auch Romaji (lateinische Buchstaben) verwendet.
  • Höflichkeitssprache (Keigo): Eine Besonderheit des Japanischen ist das komplexe System der Höflichkeitsformen, das je nach sozialem Status und Beziehung der Sprecher zueinander variiert.
  • Wortstellung: Im Gegensatz zum Deutschen ist die grundlegende Wortstellung im Japanischen Subjekt-Objekt-Verb (SOV).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Japanisch?

Der korrekte Artikel für die japanische Sprache als Substantiv ist das (das Japanisch), da Sprachnamen im Deutschen meist sächlich sind. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Artikel jedoch häufig weggelassen (z.B. "Ich lerne Japanisch.").

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?