EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
radical extreme drastic
جذري متطرف جذري
radical extremo drástico
رادیکال افراطی اساسی
radical extrême drastique
कट्टर अत्यधिक गंभीर
radicale estremo drastico
急進的 極端の 徹底的な
radykalny ekstremalny drastyczny
radical extremo drástico
radical extrem drastic
радикальный экстремальный решительный
radikal aşırı köklü
радикальний екстремальний рішучий
激进的 极端的 彻底的

das  Radikal
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʁadiˈkaːl/

🧪📐 Was genau ist "das Radikal"?

Das Nomen das Radikal (Plural: die Radikale) hat im Deutschen hauptsächlich zwei spezifische Bedeutungen, meist in wissenschaftlichen Kontexten:

  • In der Chemie: Ein Radikal (oft freies Radikal genannt) ist ein Atom oder Molekül, das mindestens ein ungepaartes Elektron besitzt. Diese Teilchen sind oft sehr reaktiv.
  • In der Mathematik: Das Radikal bezeichnet das Wurzelzeichen (√), das Symbol für das Wurzelziehen.

⚠️ Achtung: Das Adjektiv radikal (z.B. eine radikale Änderung) oder die Person der/die Radikale haben eine andere Bedeutung (extrem, grundlegend, politisch extrem) und sind nicht mit dem Nomen das Radikal zu verwechseln.

Artikelregeln für der, die und das

-al meistens Neutrum.

Ausnahmen: -aal-Nomen sind immer Maskulinum.

Beispiele: das Areal · das Arsenal · das Baumaterial · das Beweismaterial · das Bildmaterial · das Denkmal · da...
⚠️ Ausnahmen: der Aal · der Deal · der General · der Hörsaal · der Kanal · der Pokal · der Saal · der Schal · der ...

🧐 Grammatik von "das Radikal"

Das Radikal ist ein Nomen sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird stark dekliniert.

Singular (Einzahl)

Deklination von 'das Radikal' (Singular)
FallArtikelNomen
NominativdasRadikal
GenitivdesRadikals
DativdemRadikal
AkkusativdasRadikal

Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Radikale' (Plural)
FallArtikelNomen
NominativdieRadikale
GenitivderRadikale
DativdenRadikalen
AkkusativdieRadikale

Beispielsätze

  1. Chemie: Freie Radikale können Zellschäden verursachen.
  2. Chemie: Dieses Molekül spaltet sich unter UV-Licht in zwei Radikale.
  3. Mathematik: Um die Wurzel zu ziehen, schreibt man das Radikal vor die Zahl.
  4. Mathematik: Vergiss nicht, den Index an das Radikal zu schreiben, wenn es keine Quadratwurzel ist.

💡 Anwendung und Kontext

Die Verwendung von das Radikal ist stark kontextabhängig:

  • Wissenschaftlicher Kontext (Chemie, Physik): Hier bezieht es sich fast ausschließlich auf das hochreaktive Teilchen mit ungepaarten Elektronen. Man spricht oft von "freien Radikalen".
  • Mathematischer Kontext: Hier bezeichnet es eindeutig das Wurzelzeichen (√).
  • Alltagssprache: In der Alltagssprache wird das Nomen das Radikal kaum verwendet. Hier trifft man eher auf das Adjektiv radikal (tiefgreifend, extrem) oder die Personenbezeichnung der/die Radikale (Person mit extremer politischer Einstellung). Diese Bedeutungen erfordern andere Artikel (der/die) bzw. Wortarten (Adjektiv) und sind klar von das Radikal zu trennen.

🧠 Eselsbrücken zu "das Radikal"

Hier sind ein paar Merkhilfen:

  • Für den Artikel 'das': Stell dir vor, das kleine, neutrale Wurzelzeichen (√) in Mathe oder das neutrale Teilchen in der Chemie. Wissenschaftliche, neutrale Konzepte sind oft sächlich ('das').
  • Für die Bedeutungen: Denk an "radikal" im Sinne von "Wurzel" (lateinisch 'radix'). In der Mathematik ist es das Wurzel-Zeichen. In der Chemie ist es ein Teilchen, das an der "Wurzel" der chemischen Reaktivität steht (sehr reaktiv).

"Das Zeichen (√) und das Teilchen klein,
müssen wohl Radikale sein!"

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme

Antonyme

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter

  • radikal (Adjektiv): grundlegend, tiefgreifend, drastisch, extrem (z.B. eine radikale Lösung)
  • der Radikale / die Radikale: Person mit extremer (meist politischer) Einstellung

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Elektron das andere: "Warum bist du so negativ und allein?"
Antwortet es: "Ich bin halt ein freies Radikal – immer auf der Suche nach Bindung!"

✍️ Gedicht über das Radikal

Das Radikal, ein Zeichen klein, √
Zieht aus Zahlen Wurzeln fein.
In Chemie, da ist's ein Teilchen,
Reaktiv und ohne Weilchen,
Sucht Partner, ist nie ganz stabil,
Ein ungepaartes Elektronenziel.

❓ Kleines Rätsel

Ich hab 'nen Haken, doch fang keinen Fisch.
Ich sorge für Reaktion auf dem Labortisch.
Mal bin ich Zeichen, mal ein Molekül.
Was bin ich, mit sächlichem Gefühl?

Lösung: das Radikal

🔍 Weitere Einblicke

Wortherkunft (Etymologie): Der Begriff "Radikal" leitet sich vom spätlateinischen Wort radicalis ab, was "mit Wurzeln versehen" oder "zur Wurzel gehörig" bedeutet. Dies wiederum stammt von lateinisch radix (Wurzel). Diese Herkunft erklärt sowohl die mathematische Bedeutung (Wurzelzeichen) als auch die chemische (ein grundlegendes, reaktives Teilchen) und die übertragene Bedeutung des Adjektivs (an die Wurzel gehend, grundlegend).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Radikal?

Das deutsche Nomen Radikal verwendet den Artikel das. Es bezieht sich hauptsächlich auf das Wurzelzeichen (√) in der Mathematik oder ein reaktives Teilchen (freies Radikal) in der Chemie. Das Adjektiv radikal (extrem) oder die Person der/die Radikale sind davon zu unterscheiden.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?