EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
amulet talisman
تميمة تعويذة
amuleto talismán
طلسم آویز
amulette talisman
अमूल्य वस्तु ताबीज
amuleto talismano
お守り 護符
amulet talizman
amuleto talismã
amulet talisman
амулет талисман
muska tılsım
амулет талісман
护身符 符咒

das  Amulett
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˌʔamuˈlɛt/

📜 Was genau ist ein Amulett?

Ein Amulett (sächlich, Artikel: das) ist ein Gegenstand, oft ein Schmuckstück, dem magische Kräfte zugeschrieben werden. Es wird meist am Körper getragen und soll seinen Träger vor Unheil, Krankheiten oder bösen Geistern schützen oder ihm Glück bringen.

Es gibt nur diesen einen Artikel das für Amulett, daher gibt es keine Verwechslungsgefahr mit anderen Bedeutungen aufgrund des Artikels. 😌

Artikelregeln für der, die und das

-ett immer Neutrum.

Beispiele: das Amulett · das Armaturenbrett · das Ballett · das Bett · das Brett · das Bundeskabinett · das Büf...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Amulett

Das Substantiv 'Amulett' ist sächlich (Neutrum) und wird folgendermaßen dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelWort
NominativdasAmulett
GenitivdesAmulett(e)s
DativdemAmulett
AkkusativdasAmulett
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelWort
NominativdieAmulette
GenitivderAmulette
DativdenAmuletten
AkkusativdieAmulette

📝 Beispiele im Satz

  • Sie trug ein kleines Amulett um den Hals.
  • Man sagt, dieses Amulett schütze vor bösen Blicken.
  • Auf dem Markt wurden viele verschiedene Amulette verkauft.
  • Der Wert des Amuletts war eher ideell als materiell.

💡 Wann benutzt man 'das Amulett'?

Der Begriff Amulett wird verwendet, wenn man über Gegenstände spricht, denen eine schützende oder glücksbringende Wirkung nachgesagt wird. Typische Kontexte sind:

Im Gegensatz zu einem reinen Schmuckstück steht beim Amulett die (vermeintliche) Wirkung im Vordergrund. Ein Talisman ist sehr ähnlich, wird aber oft eher als Glücksbringer denn als Schutzobjekt gesehen, obwohl die Begriffe häufig synonym verwendet werden.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel 'das': Denk daran: DAS schützende Objekt. Viele neutrale Wörter im Deutschen bezeichnen konkrete Gegenstände oder Konzepte, so auch das Amulett.
Bedeutung: Das Wort Amulett klingt ein wenig wie 'am Ohr lett' (lett = litauisch für 'lassen'). Stell dir vor, du lässt dir etwas Schützendes ans Ohr hängen (auch wenn man es meist um den Hals trägt). Es schützt dich!

🔄 Ähnlich & Gegensätzlich: Synonyme und Antonyme für Amulett

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Vorsicht: Verwechsle 'Amulett' nicht mit rein dekorativem Schmuck wie einer Kette (die Kette) oder einem Anhänger (der Anhänger), auch wenn ein Amulett oft die Form eines Anhängers hat.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Lehrer: "Was ist der Unterschied zwischen einem Amulett und einem Thermometer?"
Schüler: "Wenn das Amulett runterfällt, ist es kaputt. Wenn das Thermometer runterfällt, ist Frühling!" 😉

✍️ Gedicht über das Amulett

Ein kleines Ding, an Kordel fein,
das Amulett, soll bei dir sein.
Gegen Kummer, Angst und Not,
gibt es Kraft, hält fern den Tod?
Ein Glaube stark, ein Hoffnungslicht,
man trägt es nah, vergisst es nicht.

❓ Rätselzeit

Ich häng' am Hals, bin oft ganz klein,
soll dir Schutz und Glück verleih'n.
Man glaubt an meine Zaubermacht,
hab' über dich schon oft gewacht.

Was bin ich? (... Das Amulett)

🌐 Noch mehr Wissenswertes

Etymologie: Das Wort 'Amulett' stammt wahrscheinlich vom lateinischen amuletum ab, dessen genaue Herkunft aber unsicher ist. Mögliche Ursprünge liegen im arabischen ḥamā'il (Schwertgehänge, auch als Amulett getragen) oder im lateinischen amoliri (abwehren, vertreiben).

Kulturelle Bedeutung: Amulette finden sich in fast allen Kulturen und Epochen weltweit, von altägyptischen Skarabäen bis zu modernen Glücksbringern.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Amulett?

Das Wort 'Amulett' ist sächlich und hat daher immer den Artikel das. Es gibt nur diese eine Form: das Amulett (Singular) und die Amulette (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?