die
Mitgliederzahl
🔢 Was genau ist die Mitgliederzahl?
Die Mitgliederzahl bezeichnet die Gesamtzahl der Personen, die einer Organisation, einem Verein, einer Partei oder einer anderen Gruppe angehören. Es ist ein Maß für die Größe oder den Umfang einer Gemeinschaft.
Das Wort ist feminin, daher heißt es immer die Mitgliederzahl.
Artikelregeln für der, die und das
Zahlen, Kalkulationen → fast immer Femininum.
Vorsicht: Wenn Verben zu Nomen gemacht werden, entstehen 'das Addieren', 'das Subtrahieren', 'das Multiplizieren', 'das Dividieren'.
📜 Grammatik und Deklination
Das Substantiv „Mitgliederzahl“ ist feminin. Es wird normalerweise nur im Singular verwendet, da es eine Gesamtzahl beschreibt.
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Mitgliederzahl |
Genitiv | der | Mitgliederzahl |
Dativ | der | Mitgliederzahl |
Akkusativ | die | Mitgliederzahl |
Ein Plural („die Mitgliederzahlen“) ist grammatikalisch möglich, aber selten. Er könnte verwendet werden, um die Mitgliederzahlen verschiedener Organisationen oder über verschiedene Zeiträume hinweg zu vergleichen.
Beispielsätze 📖
- Die Mitgliederzahl des Vereins ist im letzten Jahr gestiegen.
- Wir müssen die aktuelle Mitgliederzahl für den Jahresbericht ermitteln.
- Dank der Werbeaktion konnten wir die Mitgliederzahl verdoppeln.
🗣️ Wie verwendet man Mitgliederzahl?
„Mitgliederzahl“ wird hauptsächlich im Kontext von Organisationen verwendet:
- Vereine: Sportvereine, Kulturvereine, etc. („Die Mitgliederzahl unseres Schachclubs beträgt 50.“)
- Parteien: Politische Parteien („Die Partei veröffentlichte ihre neueste Mitgliederzahl.“)
- Unternehmen/Genossenschaften: Manchmal auch für die Anzahl der Teilhaber oder Mitglieder einer Genossenschaft.
- Online-Communities/Gruppen: Auch im digitalen Raum („Die Mitgliederzahl der Facebook-Gruppe wächst täglich.“)
Es ist ein eher formelles Wort, das oft in Berichten, Statistiken oder offiziellen Mitteilungen vorkommt.
💡 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Stell dir eine lange Liste mit Namen vor – eine Zahl, die weiblich ist (wie 'die Zahl'). Daher die Mitgliederzahl.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort setzt sich zusammen aus „Mitglieder“ und „Zahl“. Denk einfach daran: Es ist die Zahl der Mitglieder.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (Gegenteilige Konzepte):
Ein direktes Antonym gibt es nicht, aber Konzepte, die das Gegenteil ausdrücken:
- Leerstand: (Übertragen) Keine Mitglieder
- Auflösung: Beendigung der Organisation, keine Mitglieder mehr
- Rückgang/Schwund: Abnahme der Mitgliederzahl (kein direktes Gegenteil des Wortes selbst)
⚠️ Ähnliche Wörter:
- Einwohnerzahl: Anzahl der Einwohner (nicht Mitglieder)
- Mitarbeiterzahl: Anzahl der Mitarbeiter in einem Unternehmen
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Vorsitzende den Schatzmeister: „Wie steht es um unsere Mitgliederzahl?“ Antwortet der Schatzmeister: „Stabil! Keiner ist ausgetreten, aber leider auch keiner eingetreten. Wir sind exklusiv zu zweit!“
📜 Gedicht zur Mitgliederzahl
Die Zahl, sie wächst, mal schnell, mal sacht,
Ein neues Mitglied ist gebracht.
Die Liste wird länger, Tag für Tag,
Stolz zeigt der Verein, was er vermag.
Die Mitgliederzahl, ein starkes Band,
Gemeinsam stark in diesem Land.
❓ Rätsel
Ich zeige dir, wie groß die Gruppe ist,
ob im Verein, wo man sich trifft und isst.
Bin ich hoch, ist die Gemeinschaft breit,
bin ich niedrig, fehlt's an Einigkeit.
Ich bin feminin und eine Kennzahl.
Was bin ich?
Lösung: die Mitgliederzahl
🧩 Wortbestandteile und Wissenswertes
Das Wort „Mitgliederzahl“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Das Mitglied (Plural: die Mitglieder): Eine Person, die Teil einer Gruppe oder Organisation ist.
- Die Zahl: Ein numerischer Wert.
Interessant ist, dass das Genus vom letzten Wortteil („die Zahl“) bestimmt wird, daher ist „Mitgliederzahl“ feminin.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Mitgliederzahl?
Das Wort "Mitgliederzahl" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also immer die Mitgliederzahl (z.B. Die Mitgliederzahl ist gestiegen), der Mitgliederzahl (Genitiv/Dativ) und die Mitgliederzahl (Akkusativ).