EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
number of employees staff count workforce size
عدد الموظفين عدد العاملين حجم القوى العاملة
número de empleados conteo de personal tamaño de la plantilla
تعداد کارکنان شمار پرسنل اندازه نیروی کار
nombre d'employés effectif taille du personnel
कर्मचारियों की संख्या स्टाफ की संख्या कर्मचारी संख्या
numero di dipendenti conta del personale dimensione della forza lavoro
従業員数 スタッフ数 労働力の規模
liczba pracowników stan zatrudnienia rozmiar siły roboczej
número de empregados contagem de pessoal tamanho da força de trabalho
număr de angajați număr de personal mărimea forței de muncă
численность сотрудников количество персонала размер рабочей силы
çalışan sayısı personel sayısı işgücü büyüklüğü
кількість працівників чисельність персоналу розмір робочої сили
员工数量 职员数 员工规模

die  Mitarbeiterzahl
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈmɪtˌʔaʁbaɪ̯tɐˌʦaːl/

📖 Was genau ist die Mitarbeiterzahl?

Die Mitarbeiterzahl bezeichnet die Anzahl der Personen, die in einem Unternehmen, einer Organisation oder einer Abteilung beschäftigt sind. Es ist ein wichtiger Kennwert, um die Größe eines Betriebs zu beschreiben.

Das Wort setzt sich zusammen aus:

Es handelt sich um ein feminines Substantiv, daher lautet der Artikel immer die.

Artikelregeln für der, die und das

Zahlen, Kalkulationen fast immer Femininum.

Vorsicht: Wenn Verben zu Nomen gemacht werden, entstehen 'das Addieren', 'das Subtrahieren', 'das Multiplizieren', 'das Dividieren'.

Beispiele: die Acht · die Addition · die Anzahl · die Anzahlung · die Berechnung · die Besucherzahl · die Billi...
⚠️ Ausnahmen: das Dutzend · das Maximum · das Minimum · das Pfund · das Prozent · der Betrag · der Durchschnitt · ...

🧐 Grammatik: Die Beugung von Mitarbeiterzahl

Das Substantiv „Mitarbeiterzahl“ ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieMitarbeiterzahl
GenitivderMitarbeiterzahl
DativderMitarbeiterzahl
AkkusativdieMitarbeiterzahl
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieMitarbeiterzahlen
GenitivderMitarbeiterzahlen
DativdenMitarbeiterzahlen
AkkusativdieMitarbeiterzahlen

📝 Beispiele zur Anwendung

  1. Die Mitarbeiterzahl des Unternehmens ist im letzten Jahr gestiegen.
  2. Der Bericht enthält genaue Angaben zur Mitarbeiterzahl.
  3. Wir müssen die Mitarbeiterzahlen der verschiedenen Abteilungen vergleichen.
  4. Mit steigender Mitarbeiterzahl wächst auch die Verantwortung.

🏢 Wann verwendet man die Mitarbeiterzahl?

Der Begriff Mitarbeiterzahl wird hauptsächlich im geschäftlichen und wirtschaftlichen Kontext verwendet:

  • Unternehmensberichte: Zur Angabe der Firmengröße in Jahresberichten, Präsentationen oder Pressemitteilungen.
  • Statistiken: In wirtschaftlichen Analysen und Vergleichen zwischen Unternehmen oder Branchen.
  • Personalwesen (HR): Zur Planung von Ressourcen, Budgetierung und Organisationsentwicklung.
  • Förderanträge/Behörden: Oft eine notwendige Angabe bei Anträgen oder Meldungen an Behörden (z.B. für Kurzarbeit, Förderprogramme).

Im Alltag spricht man seltener von der „Mitarbeiterzahl“, sondern eher davon, „wie viele Leute“ irgendwo arbeiten. „Mitarbeiterzahl“ klingt formeller und präziser.

⚠️ Achtung: Manchmal wird zwischen Vollzeitäquivalenten (VZÄ) und der reinen Kopfzahl unterschieden. Die „Mitarbeiterzahl“ kann beides bedeuten, oft ist die Kopfzahl gemeint, wenn nicht anders spezifiziert.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel: Das Grundwort ist „die Zahl“. Zahlen sind feminin im Deutschen. Denk daran: Die Zahl der Mitarbeiter -> die Mitarbeiterzahl.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, du zählst die Mitarbeiter auf einem Firmenfoto. Die Zahl, die du erhältst, ist die Mitarbeiterzahl.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Belegschaftsstärke: Sehr ähnlich, oft synonym verwendet.
  • Personalbestand: Bezieht sich ebenfalls auf die Anzahl der Angestellten.
  • Anzahl der Beschäftigten: Eine umschreibende Variante.
  • Kopfzahl: Betont die reine Anzahl der Personen, unabhängig von Arbeitsstunden.

Antonyme (Gegenteil)

Direkte Antonyme gibt es nicht, aber Konzepte, die das Gegenteil von „viele Mitarbeiter“ ausdrücken:

🚨 Vorsicht Verwechslung

Manchmal wird „Mitarbeiterzahl“ mit „Umsatz“ oder „Gewinn“ verwechselt, wenn es um die Größe oder den Erfolg eines Unternehmens geht. Die Mitarbeiterzahl ist aber nur ein Indikator für die Größe der Belegschaft.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef den neuen Praktikanten: „Können Sie mir schnell die aktuelle Mitarbeiterzahl nennen?“
Der Praktikant zählt kurz durch: „Klar Chef, mit Ihnen oder ohne Sie?“

✍️ Gedicht zur Mitarbeiterzahl

Die Firma wächst, man kann es seh'n,
die Mitarbeiterzahl wird weitergeh'n.
Von zehn auf hundert, welch ein Sprung,
bringt neuen Geist und frischen Schwung.
Doch jede Zahl, ob groß, ob klein,
will gut geführt und wichtig sein.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin eine Ziffer, mal hoch, mal tief,
steh' im Bericht, den der Chef unterschrieb.
Ich sag' dir, wie viele im Hause werkeln,
ob's wenige sind oder gar ganze Kerlen-
und Frauenscharen. Wie nennt man mich?
Ich bin die ...? (Lösung: Mitarbeiterzahl)

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung (Kompositum):

Das Wort „Mitarbeiterzahl“ ist ein klassisches deutsches Kompositum. Es besteht aus:

  • Bestimmungswort: Mitarbeiter (genauer: der Pluralstamm) - Gibt an, wessen Zahl gemeint ist.
  • Grundwort: Zahl - Bestimmt das Genus (feminin) und die Grundbedeutung (Anzahl).

Bedeutung als Kennzahl:

Die Mitarbeiterzahl ist eine wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahl (KPI - Key Performance Indicator). Sie wird zur Analyse von Unternehmensgröße, Wachstum, Produktivität (in Relation zu Umsatz/Gewinn) und Personalstruktur verwendet.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Mitarbeiterzahl?

Das Wort "Mitarbeiterzahl" ist feminin, der korrekte Artikel ist also immer die (die Mitarbeiterzahl, der Mitarbeiterzahl, der Mitarbeiterzahl, die Mitarbeiterzahl).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?