EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
staff reduction downsizing layoffs
تخفيض الموظفين تسريح العمال
reducción de personal despidos
کاهش پرسنل اخراج کاهش نیرو
réduction du personnel licenciements
कर्मचारी कटौती छंटनी
riduzione del personale licenziamenti
人員削減 リストラ 解雇
redukcja personelu zwolnienia
redução de pessoal demissões
reducerea personalului concedieri
сокращение персонала увольнения
personel azaltımı işten çıkarma
скорочення персоналу звільнення
裁员 人员缩减 裁减

der  Personalabbau
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/pɛʁzoˈnaːlˌʔapˌbaʊ/

🤔 Was bedeutet "der Personalabbau"?

Der Personalabbau bezeichnet die Reduzierung der Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem Unternehmen oder einer Organisation. Es ist ein Oberbegriff für verschiedene Maßnahmen, die dazu führen, dass weniger Personal beschäftigt wird. Dies geschieht oft aus wirtschaftlichen Gründen, beispielsweise bei Umstrukturierungen, Fusionen oder in Krisenzeiten, um Kosten zu senken.

Mögliche Formen des Personalabbaus sind:

  • Entlassungen (betriebsbedingte Kündigungen)
  • Nicht-Neubesetzung frei werdender Stellen
  • Aufhebungsverträge
  • Altersteilzeit oder Vorruhestandsregelungen

Der Begriff hat oft eine negative Konnotation, da er für die betroffenen Mitarbeiter den Verlust des Arbeitsplatzes bedeutet. ⚠️ Es ist wichtig, ihn von Begriffen wie "Personalentwicklung" (Weiterbildung von Personal) zu unterscheiden.

🧐 Grammatik im Detail: Der Personalabbau

Das Wort "Personalabbau" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderPersonalabbau
GenitivdesPersonalabbaus / Personalabbaues
DativdemPersonalabbau
AkkusativdenPersonalabbau
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdiePersonalabbaue
GenitivderPersonalabbaue
DativdenPersonalabbauen
AkkusativdiePersonalabbaue

Anmerkung: Der Plural "Personalabbaue" ist eher selten gebräuchlich, da oft von "Maßnahmen zum Personalabbau" oder "Wellen des Personalabbaus" gesprochen wird.

📝 Beispielsätze

  1. Der angekündigte Personalabbau sorgt für Unruhe in der Belegschaft.
  2. Die Gründe für den Personalabbau liegen in der schlechten Auftragslage.
  3. Mit dem Personalabbau versucht das Unternehmen, Kosten zu sparen.
  4. Die Gewerkschaft kritisiert den geplanten Personalabbau scharf.

🗣️ Verwendung und Kontext

"Personalabbau" wird hauptsächlich im wirtschaftlichen und beruflichen Kontext verwendet. Man findet den Begriff häufig in:

  • Wirtschaftsnachrichten
  • Unternehmensberichten
  • Diskussionen über Arbeitsmarktpolitik
  • Sozialplänen und Tarifverhandlungen

Der Begriff ist eher formell bis neutral, kann aber je nach Kontext und Perspektive (Arbeitgeber vs. Arbeitnehmer) unterschiedlich wahrgenommen werden. Er ist oft ein Euphemismus für Entlassungen, klingt aber etwas distanzierter und technischer als das Wort "Entlassung" selbst.

Im Vergleich zu "Entlassungen", was spezifisch die Kündigung von Mitarbeitern meint, ist "Personalabbau" der umfassendere Begriff, der auch andere Methoden der Personalreduzierung einschließt.

🧠 Merkhilfen für "Personalabbau"

Für den Artikel "der": Denke an der Bau. Beim Personalabbau wird etwas weggenommen, ähnlich wie beim Abbau von Materialien auf einer Baustelle. Oder stelle dir vor: Der Chef ordnet den Personalabbau an.

Für die Bedeutung: Zerlege das Wort: Personal (die Mitarbeiter) + Abbau (Reduzierung, Wegnahme). Es bedeutet also wörtlich "Wegnahme/Reduzierung von Personal".

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Stellenabbau: Sehr ähnlich, betont den Abbau von Arbeitsplätzen/Stellen.
  • Entlassungen: Spezifischer, bezieht sich auf Kündigungen.
  • Freisetzung: Euphemismus für Entlassung.
  • Downsizing (Anglizismus): Verkleinerung des Unternehmens, oft durch Personalabbau.
  • Gesundschrumpfen: Beschönigender Begriff für notwendigen Personalabbau zur Rettung des Unternehmens.

Antonyme (Gegenteil):


⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😂 Zum Schmunzeln

Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Sind Sie für einen sofortigen Personalabbau?"
Antwortet der Mitarbeiter: "Wen soll ich zuerst abbauen, Chef?"

✒️ Poetisch ausgedrückt

Der Rotstift kreist, die Zahlen mahnen,
Der Vorstand spricht von neuen Bahnen.
Ein Wort fällt schwer, doch unumwunden:
Personalabbau – Wunden schunden.

Der Flurfunk raunt, die Angst geht um,
Man fragt sich leis: "Warum, warum?"
Was gestern sicher, fest und klar,
ist morgen ungewiss, fürwahr.

❓ Rätselspaß

Ich bin ein Wort, das Chefs oft nennen,
Wenn Kosten steigen und Gewinne rennen.
Ich sorge für so manche Träne,
Und kürz' die Liste vieler Pläne.
Man baut hier ab, doch kein Gestein,
Was könnte das wohl sein?

Lösung: Der Personalabbau

💡 Noch mehr Wissen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Personalabbau" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung "Reduzierung der Belegschaft".

Kontext & Trivia:

Personalabbau ist oft ein zentrales Thema in Tarifverhandlungen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften, wobei versucht wird, sozialverträgliche Lösungen wie Sozialpläne oder Transfergesellschaften zu finden.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Personalabbau?

Das Wort "Personalabbau" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Man sagt also: der Personalabbau.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?