EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
short-time work reduced hours
عمل قصير المدة
trabajo a tiempo reducido
کار با ساعات کاهش‌یافته
travail à temps réduit
कम समय काम
lavoro a orario ridotto
短時間労働
praca w niepełnym wymiarze
trabalho em tempo reduzido
muncă cu timp redus
сокращённый рабочий день
kısa çalışma
короткий робочий час
短时工作

die  Kurzarbeit
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkʊʁtsaʁbaɪt/

💼 Was genau bedeutet "die Kurzarbeit"?

Die Kurzarbeit bezeichnet eine vorübergehende Verringerung der regelmäßigen Arbeitszeit in einem Betrieb. Dies geschieht aufgrund eines erheblichen Arbeitsausfalls, der auf wirtschaftlichen Gründen oder einem unabwendbaren Ereignis beruht. Das Hauptziel der Kurzarbeit ist es, Entlassungen zu vermeiden und Arbeitsplätze zu sichern, indem die Personalkosten für den Arbeitgeber gesenkt werden.

Während der Kurzarbeit erhalten die betroffenen Arbeitnehmer ein sogenanntes Kurzarbeitergeld von der Bundesagentur für Arbeit, das einen Teil des Lohnausfalls kompensiert. Die Einführung von Kurzarbeit muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen und wird oft in wirtschaftlich schwierigen Zeiten oder bei unvorhergesehenen Krisen (wie z.B. der COVID-19-Pandemie) genutzt.

Es gibt nur diese eine Bedeutung und den Artikel die. 🚨 Verwechslungen sind selten, da der Begriff sehr spezifisch ist.

📚 Grammatik im Detail: Die Kurzarbeit

Das Wort "Kurzarbeit" ist ein Femininum und wird daher mit dem Artikel die verwendet. Es handelt sich um einen abstrakten Begriff, der meistens im Singular ohne Artikel oder mit dem bestimmten Artikel verwendet wird. Ein Plural ("die Kurzarbeiten") ist sehr ungebräuchlich und wird nur selten verwendet, wenn man auf verschiedene spezifische Fälle oder Perioden von Kurzarbeit Bezug nimmt.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Kurzarbeit'
KasusArtikelWort
NominativdieKurzarbeit
GenitivderKurzarbeit
DativderKurzarbeit
AkkusativdieKurzarbeit

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Unser Betrieb musste leider Kurzarbeit anmelden.
  2. Wegen der Kurzarbeit erhalten die Mitarbeiter weniger Gehalt.
  3. Viele Unternehmen profitieren von der Kurzarbeit als Instrument zur Krisenbewältigung.
  4. Die Regierung hat die Regeln für die Kurzarbeit angepasst.

💡 So wird Kurzarbeit verwendet

Der Begriff die Kurzarbeit ist fest im deutschen Arbeits- und Wirtschaftsrecht verankert. Er wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:

  • Wirtschaftskrisen: Wenn Unternehmen aufgrund schlechter Auftragslage oder Rezession weniger Arbeit haben.
  • Unabwendbare Ereignisse: Bei Naturkatastrophen, Pandemien oder Lieferkettenunterbrechungen, die die Produktion oder Dienstleistungserbringung stark einschränken.
  • Politische Diskussionen: Im Zusammenhang mit arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und staatlichen Hilfen.
  • Unternehmensnachrichten: Wenn Betriebe Kurzarbeit anmelden oder beenden.

Im alltäglichen Sprachgebrauch sprechen betroffene Mitarbeiter oft davon, "in Kurzarbeit" zu sein oder "Kurzarbeit machen" zu müssen. Der Begriff ist sehr spezifisch und wird selten metaphorisch verwendet.

🧠 Eselsbrücken zur Kurzarbeit

Artikelmerkhilfe: Denk an "die Arbeit". Da "Kurzarbeit" auf "-arbeit" endet und "die Arbeit" feminin ist, ist auch "die Kurzarbeit" feminin.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, die Arbeit wird kurz gemacht, also weniger Stunden. Das ist kurze Arbeit -> Kurzarbeit.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Arbeitszeitverkürzung: Ein allgemeinerer Begriff, der nicht notwendigerweise staatlich gefördert ist.
  • Stempelgeld (veraltet, CH): Früherer Begriff für Arbeitslosenunterstützung, manchmal im Kontext von Arbeitsausfall verwendet.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Vollarbeit / Vollzeitarbeit: Reguläre, ungekürzte Arbeitszeit.
  • Überstunden / Mehrarbeit: Arbeiten über die reguläre Arbeitszeit hinaus.
  • Hochkonjunktur: Phase wirtschaftlichen Aufschwungs mit hoher Arbeitsauslastung.
  • Vollbeschäftigung: Zustand, in dem (fast) alle arbeitsfähigen Personen beschäftigt sind.

⚠️ Achtung: "Teilzeitarbeit" ist keine Kurzarbeit. Teilzeit ist eine vertraglich vereinbarte, dauerhaft reduzierte Arbeitszeit, während Kurzarbeit eine vorübergehende Maßnahme bei vollem Arbeitsvertrag ist.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef: "Müller, warum kommen Sie schon wieder zu spät?"
Müller: "Wegen der Kurzarbeit, Chef. Ich versuche, meine Anwesenheitszeit so kurz wie möglich zu halten!"

📜 Ein Gedicht zur Lage

Die Aufträge bleiben aus, die Hallen leer,
Entlassung droht, das Bangen wird mehr.
Doch dann der Plan, er ist bereit:
Der Rettungsanker: die Kurzarbeit.

Die Stunden schrumpfen, das Geld wird knapp,
Doch besser so, als der letzte Klapp'.
Man hofft auf Zeiten, hell und klar,
Bis dahin hilft sie, Jahr für Jahr.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin da, wenn Arbeit fehlt im Haus,
helfe Firmen aus der Kris' heraus.
Stunden werden reduziert, der Lohn zum Teil ersetzt,
damit kein Job wird vorschnell verletzt.
Der Staat hilft mit, das ist bekannt.
Wie werd' ich im Arbeitsrecht genannt?

Lösung: Die Kurzarbeit

🧐 Zusätzliche Informationen

Wortzusammensetzung: Das Wort "Kurzarbeit" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Kulturelle Bedeutung: Kurzarbeit ist in Deutschland ein sehr wichtiges arbeitsmarktpolitisches Instrument und hat eine lange Tradition. Es wird oft als Mittel zur sozialen Abfederung von Wirtschaftskrisen angesehen und trägt zur Stabilität des Arbeitsmarktes bei.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kurzarbeit?

Das Wort "Kurzarbeit" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Kurzarbeit. Es wird verwendet, um eine vorübergehende Reduzierung der Arbeitszeit in einem Unternehmen zu beschreiben, oft mit staatlicher Unterstützung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?
Diese Seite für schnellen Zugriff merken

Setze ein Lesezeichen für diese Seite für schnellen Zugriff

Chrome

Chrome

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Safari

Safari

Drücke ⌘+D für ein Lesezeichen

Firefox

Firefox

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Edge

Edge

Drücke Ctrl+D für ein Lesezeichen

Oder hefte diesen Tab an für noch schnelleren Zugriff:

Rechtsklick auf den Tab und wähle "Tab anheften", um ihn immer verfügbar zu haben.

Pin Tab Screenshot