EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
federal agency
وكالة اتحادية
agencia federal
آژانس فدرال
agence fédérale
संघीय एजेंसी
agenzia federale
連邦機関
agencja federalna
agência federal
agenție federală
федеральное агентство
federal ajans
федеральне агентство
联邦机构

die  Bundesagentur
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbʊndəsanˌɡeːt͡suːɐ̯/

🏢 Was genau ist eine Bundesagentur?

Die Bundesagentur ist eine Agentur auf Bundesebene in Deutschland. Es handelt sich um eine Behörde oder Organisation, die Aufgaben für den gesamten Bund (also ganz Deutschland) wahrnimmt.

Im allgemeinen Sprachgebrauch ist mit „die Bundesagentur“ fast immer die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeint. Sie ist die größte Dienstleisterin für den deutschen Arbeitsmarkt und hat zahlreiche Aufgaben, darunter:

⚠️ Achtung: Auch wenn man oft nur „die Agentur“ hört, wenn die BA gemeint ist, ist „Bundesagentur“ der spezifischere Begriff für diese Bundesbehörde. Es gibt theoretisch auch andere Bundesagenturen (z. B. die Bundesnetzagentur), aber die BA ist die mit Abstand bekannteste.

Artikelregeln für der, die und das

-ur/-ür meistens Femininum.

Vorsicht: -eur-Nomen sind meistens Maskulinum (z.B. der Ingenieur).

Beispiele: die Agentur · die Akupunktur · die Altersstruktur · die Apparatur · die Architektur · die Bundesagen...
⚠️ Ausnahmen: das Abitur · das Geschwür · das Gespür · der Akteur · der Amateur · der Flur · der Friseur · der Gou...

🧐 Grammatik: Die Bundesagentur im Detail

Das Wort „Bundesagentur“ ist ein femininines Substantiv. Der Artikel ist daher immer „die“.

Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv: Bund + Agentur. Das Geschlecht wird vom Grundwort (letzter Teil) bestimmt: die Agenturdie Bundesagentur.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklinationstabelle Singular: die Bundesagentur
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)die Bundesagentureine Bundesagentur
Genitiv (2. Fall)der Bundesagentureiner Bundesagentur
Dativ (3. Fall)der Bundesagentureiner Bundesagentur
Akkusativ (4. Fall)die Bundesagentureine Bundesagentur

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklinationstabelle Plural: die Bundesagenturen
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)die BundesagenturenBundesagenturen / einige Bundesagenturen
Genitiv (2. Fall)der BundesagenturenBundesagenturen / einiger Bundesagenturen
Dativ (3. Fall)den BundesagenturenBundesagenturen / einigen Bundesagenturen
Akkusativ (4. Fall)die BundesagenturenBundesagenturen / einige Bundesagenturen

📝 Beispielsätze

  1. Der Hauptsitz der Bundesagentur für Arbeit befindet sich in Nürnberg. (Genitiv)
  2. Ich habe einen Termin bei der Bundesagentur. (Dativ)
  3. Die Bundesagentur veröffentlicht monatlich die Arbeitslosenzahlen. (Nominativ)
  4. Viele Menschen kontaktieren die Bundesagentur online oder telefonisch. (Akkusativ)
  5. Es gibt verschiedene Bundesagenturen mit unterschiedlichen Zuständigkeiten. (Nominativ Plural)

💡 Wie wird "die Bundesagentur" verwendet?

Der Begriff die Bundesagentur wird hauptsächlich im Kontext von Verwaltung, Politik und Arbeitsmarkt verwendet.

  • Häufigste Verwendung: Bezeichnung für die Bundesagentur für Arbeit (BA). Synonyme wie Arbeitsagentur oder umgangssprachlich (und teils veraltet) Arbeitsamt werden oft synonym gebraucht.
  • Offizieller Kontext: In offiziellen Dokumenten, Nachrichten und politischen Diskussionen wird der volle Name „Bundesagentur für Arbeit“ oder die Abkürzung „BA“ bevorzugt. „Die Bundesagentur“ ist eine gebräuchliche, etwas kürzere Form.
  • Abgrenzung: Obwohl es andere Bundesagenturen gibt (z.B. Bundesnetzagentur), wird ohne weiteren Zusatz fast immer die BA assoziiert. Im Plural („Bundesagenturen“) kann es sich auf verschiedene solcher Behörden beziehen.
  • Zusammengesetzte Wörter: Das Wort ist Teil von Begriffen wie Bundesagentur-Chef/in, Bundesagentur-Statistik etc.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Denk an die Agentur. Eine Agentur vermittelt – oft sind es Frauen, die dort arbeiten oder beraten. Die Agentur -> Die Bundesagentur. (Natürlich nur eine Merkhilfe, keine Aussage über die Realität!). Oder denk daran: Eine Agentur endet oft auf -ur, was häufig weiblich ist (die Natur, die Kultur, die Agentur).

Bedeutung merken: Bundes bedeutet für ganz Deutschland zuständig. Eine Agentur vermittelt oder organisiert etwas. Also: Eine Organisation, die für ganz Deutschland etwas organisiert – meistens Arbeit! -> Bundesagentur (für Arbeit).

🔄 Synonyme und verwandte Begriffe

Synonyme (insbesondere für Bundesagentur für Arbeit):

Antonyme / Gegenbegriffe:

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Freund den anderen: „Warum läufst du denn so schnell am Gebäude der Bundesagentur vorbei?“

Antwortet der andere: „Ich will nicht, dass die sehen, dass ich arbeitslos bin UND auch noch Sport treibe!“ 😉

📜 Gedicht zur Agentur

Die Bundesagentur, groß und bekannt,
Reicht Suchenden die helfende Hand.
Von Nürnberg aus wird vieles gelenkt,
An Arbeit und Zukunft man hier denkt.

Formulare, Beratung, ein weites Feld,
Manchmal dauert's, bis das Geld.
Doch sie ist da, in Stadt und Land,
Die Agentur, vom Bund gesandt.

❓ Rätsel

Ich bin eine Behörde, bekannt im ganzen Land,
Nehm Arbeitssuchende an die Hand.
Mein Name klingt nach Bund und Organisation,
Mein Hauptsitz ist in einer Franken-Metropolregion.
Mein Artikel ist feminin, das ist doch klar.

Wer bin ich? Na klar, ...

Lösung: die Bundesagentur (für Arbeit)

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort „Bundesagentur“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Historischer Kontext

Die heutige Bundesagentur für Arbeit hieß bis 2003 Bundesanstalt für Arbeit. Die Umbenennung sollte eine stärkere Dienstleistungsorientierung signalisieren.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bundesagentur?

Das Wort 'Bundesagentur' ist feminin, daher lautet der korrekte Artikel die Bundesagentur. Es bezieht sich meist auf die Bundesagentur für Arbeit (BA), eine zentrale deutsche Behörde für den Arbeitsmarkt.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?