EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Federal Network Agency Network Authority
وكالة الشبكة الاتحادية هيئة الشبكة
Agencia Federal de Redes Autoridad de Redes
آژانس شبکه فدرال مرجع شبکه
Agence fédérale des réseaux Autorité des réseaux
संघीय नेटवर्क एजेंसी नेटवर्क प्राधिकरण
Agenzia federale delle reti Autorità di rete
連邦ネットワーク庁 ネットワーク当局
Federalna Agencja Sieci Władza sieciowa
Agência Federal de Redes Autoridade de Rede
Agenția federală de rețea Autoritatea rețelei
Федеральное сетевое агентство Сетевая власть
Federal Ağ Ajansı Ağ Otoritesi
Федеральне агентство мереж Мережева влада
联邦网络局 网络管理局

die  Bundesnetzagentur
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbʊndəsnɛt͡sʔanˌɡeːt͡suːɐ̯/

📜 Was genau ist die Bundesnetzagentur?

Die Bundesnetzagentur (kurz: BNetzA) ist eine deutsche Bundesbehörde mit Sitz in Bonn. Ihre Hauptaufgabe ist die Regulierung von sogenannten Netzmärkten.

Konkret kümmert sie sich um fairen Wettbewerb und funktionierende Infrastruktur in den Bereichen:

Sie stellt sicher, dass Netze (wie Strom- oder Telefonnetze) allen Anbietern zu fairen Bedingungen zur Verfügung stehen und dass Verbraucherrechte gewahrt werden. Es ist eine wichtige Institution für die Funktionsfähigkeit der modernen Infrastruktur in Deutschland.

⚠️ Der Name ist spezifisch für diese Behörde und hat keine anderen Bedeutungen.

Artikelregeln für der, die und das

-ur/-ür meistens Femininum.

Vorsicht: -eur-Nomen sind meistens Maskulinum (z.B. der Ingenieur).

Beispiele: die Agentur · die Akupunktur · die Altersstruktur · die Apparatur · die Architektur · die Bundesagen...
⚠️ Ausnahmen: das Abitur · das Geschwür · das Gespür · der Akteur · der Amateur · der Flur · der Friseur · der Gou...

🧐 Grammatik im Detail: Die Bundesnetzagentur

Das Wort "Bundesnetzagentur" ist ein femininues Substantiv. Der Artikel ist daher immer die.

Da es sich um den Eigennamen einer Behörde handelt, wird es meistens im Singular verwendet.

Deklination (Einzahl)

Deklinationstabelle für "die Bundesnetzagentur" (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBundesnetzagentur
GenitivderBundesnetzagentur
DativderBundesnetzagentur
AkkusativdieBundesnetzagentur

Deklination (Mehrzahl)

Der Plural ("die Bundesnetzagenturen") ist grammatikalisch möglich, aber höchst unüblich, da es nur eine solche Behörde gibt.

📝 Beispielsätze

  1. Die Bundesnetzagentur hat neue Regeln für den Mobilfunkmarkt erlassen. (Nominativ)
  2. Die Zuständigkeit der Bundesnetzagentur umfasst auch den Postsektor. (Genitiv)
  3. Wir haben uns bei der Bundesnetzagentur über unseren Stromanbieter beschwert. (Dativ)
  4. Der Minister besuchte die Bundesnetzagentur in Bonn. (Akkusativ)

🗣️ So wird die Bundesnetzagentur verwendet

Der Begriff "Bundesnetzagentur" wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die sich auf Regulierung, Wirtschaft, Politik und Verbraucherschutz beziehen, insbesondere in den Sektoren Energie, Telekommunikation, Post und Bahn.

  • In Nachrichten und Berichten: Wenn über Entscheidungen zu Netzentgelten, Frequenzversteigerungen oder Marktregulierungen berichtet wird.
  • In offiziellen Dokumenten: Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsakte, die diese Bereiche betreffen.
  • Bei Beschwerden: Verbraucher wenden sich bei Problemen mit Anbietern aus den regulierten Sektoren an die Bundesnetzagentur.
  • In der Fachdiskussion: Experten aus Wirtschaft, Recht und Politik diskutieren die Rolle und Entscheidungen der Behörde.

Häufig wird die Abkürzung BNetzA verwendet, besonders in schriftlichen Texten oder wenn der Kontext klar ist.

Verwechslungsgefahr? Eher gering, da der Name sehr spezifisch ist. Manchmal wird sie thematisch mit dem Bundeskartellamt (Wettbewerbsbehörde) in Verbindung gebracht, aber die Zuständigkeiten sind unterschiedlich.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Merkspruch für den Artikel (die)

Denk an "die Agentur" – das ist feminin. Die Bundesnetzagentur ist auch eine Agentur, also auch "die". 🦸‍♀️ Sie wacht über die Netze wie eine Hüterin.

Merkspruch für die Bedeutung

Der Bund spannt ein Netz über Deutschland (Strom, Telefon...). Wer passt darauf auf? Eine Agentur! → Die Bundesnetzagentur.

🔄 Synonyme und verwandte Begriffe

Synonyme & Ähnliche Begriffe

Direkte Synonyme gibt es nicht, da es ein Eigenname ist. Man kann die Funktion umschreiben:

  • Regulierungsbehörde für Netze: Beschreibt die Funktion sehr genau.
  • BNetzA: Die offizielle und häufig verwendete Abkürzung.
  • (Umgangssprachlich manchmal): Der Regulierer, die Netzbehörde.

Gegenbegriffe (konzeptionell)

Ein direktes Antonym existiert nicht. Konzeptionelle Gegenpole könnten sein:

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat die Bundesnetzagentur immer ein offenes Ohr? 👂

... Weil sie ständig am Netz lauscht! 😉

✒️ Gedicht zur Behörde

Die Bundesnetzagentur, mit scharfem Blick,
regelt Strom, Gas, PostStück für Stück.
Telekommunikation und auch die Bahn,
sie sorgt für Ordnung, schiebt Wettbewerb an.

Von Bonn aus wacht sie, Tag und Nacht,
dass kein Monopol die Macht an sich lacht.
Für faire Netze, das ist ihr Ziel,
damit der Anschluss klappt – mit Stil!

❓ Kleines Rätsel

Ich habe viele Netze im Visier,
Strom, Telefon, die Post sind hier.
Auch Züge rollen unter meiner Wacht,
ich bin 'ne Behörde, vom Bund gemacht.
Mein Name klingt lang, doch mein Kürzel ist kurz,
wer sorgt für den fairen Netze-Sturz?

→ Die Bundesnetzagentur (BNetzA)

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort "Bundesnetzagentur" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus drei Teilen:

Wissenswertes

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bundesnetzagentur?

Das Wort "Bundesnetzagentur" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die. Beispiel: Die Bundesnetzagentur reguliert die Energiemärkte.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?