die
Versteigerung
💰 Was genau ist eine Versteigerung?
Die Versteigerung (feminin, Artikel: die) bezeichnet einen öffentlichen Verkauf, bei dem Waren, Dienstleistungen oder Rechte an die Person verkauft werden, die das höchste Gebot abgibt. Es ist also eine spezielle Form des Verkaufs, oft auch als Auktion bezeichnet.
Der Prozess beinhaltet in der Regel einen Ausrufer (Auktionator), der die Gebote entgegennimmt, und Bieter, die versuchen, sich gegenseitig zu überbieten. Die Versteigerung endet, wenn keine höheren Gebote mehr abgegeben werden, und der Gegenstand geht an den Höchstbietenden (oft nach dem berühmten "Zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten!").
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Versteigerung
Das Wort "Versteigerung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die. Substantive, die auf -ung enden, sind fast immer feminin.
Beispielsätze
🗣️ Wann benutzt man "Versteigerung"?
"Versteigerung" wird verwendet, wenn es um den Prozess des Verkaufs durch Gebote geht. Typische Kontexte sind:
- Kunstversteigerungen: Verkauf von Gemälden, Skulpturen etc.
- Immobilienversteigerungen: Verkauf von Häusern oder Grundstücken (oft Zwangsversteigerungen).
- Online-Versteigerungen: Plattformen wie eBay nutzen dieses Prinzip.
- Fundbüro-Versteigerungen: Verkauf nicht abgeholter Fundsachen.
- Insolvenzversteigerungen: Verkauf von Vermögenswerten eines insolventen Unternehmens.
Im Gegensatz zu einem normalen Kauf mit festem Preis, ist bei einer Versteigerung der Endpreis offen und wird durch den Wettbewerb der Bieter bestimmt.
🧠 Eselsbrücken zur Versteigerung
Artikelmerkhilfe: Wörter auf "-ung" sind fast immer weiblich, also die Rettung, die Meinung, die Versteigerung. Stell dir eine elegante Auktionatorin vor – sie (die) leitet die Versteigerung.
Bedeutungsmerkhilfe: Bei einer Versteigerung steigen die Preise immer höher, bis der Hammer fällt.
↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (gegensätzliche Konzepte):
- Kauf (Erwerb zu einem festen Preis)
- Festpreisverkauf (Verkauf ohne Gebote)
- Schenkung (Übertragung ohne Gegenleistung)
⚠️ Vorsicht: Eine Ausschreibung ist keine Versteigerung im klassischen Sinne, hier geht es oft darum, wer eine Leistung am günstigsten anbietet.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Auktionator: "Wer bietet mehr für dieses schrecklich gemalte Bild?"
Ruft einer aus dem Publikum: "Ich biete 10 Euro, wenn Sie mir verraten, wer der Maler ist – damit ich ihm aus dem Weg gehen kann!"
📜 Gedicht zur Versteigerung
Der Hammer fällt, ein Ruf erklingt,
"Zum Ersten!", wie die Spannung singt.
Ein altes Stück, ein selt'ner Fund,
wer bietet mehr in dieser Stund'?
Die Hand geht hoch, der Preis er steigt,
bei der Versteigerung sich zeigt,
wer am Ende glücklich lacht,
hat den Zuschlag mit Bedacht.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein Ort, wo Preise steigen,
wo Bieter ihre Hände zeigen.
Ein Hammer fällt am Schluss geschwind,
wer das Höchste bot, gewinnt.
Was bin ich?
... Die Versteigerung
🧩 Sonstige Infos
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Versteigerung" leitet sich vom Verb "versteigern" ab. Das Präfix "ver-" deutet oft auf einen Prozess oder eine Veränderung hin, und "steigern" bedeutet erhöhen (hier: den Preis erhöhen). Die Endung "-ung" macht das Verb zum Substantiv und bezeichnet den Vorgang oder das Ergebnis des Versteigerns.
Interessant: Die berühmtesten Versteigerungshäuser der Welt sind Sotheby's und Christie's, die oft Rekordpreise für Kunstwerke und Sammlerstücke erzielen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Versteigerung?
Das Wort 'Versteigerung' ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Versteigerung. Im Plural heißt es die Versteigerungen.