EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
mode method way
وضع طريقة أسلوب
modo método manera
حالت روش شیوه
mode manière méthode
मोड तरीका विधि
modo metodo maniera
モード 方法 やり方
tryb sposób metoda
modo método forma
mod metodă cale
режим способ метод
mod yöntem tarz
режим спосіб метод
模式 方式 方法

der  Modus
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈmoːdʊs/

🧐 Was genau ist ein Modus?

Der Modus (Plural: die Modi) ist ein männliches Substantiv mit mehreren Bedeutungen:

  • Art und Weise / Verfahren: Wie etwas getan wird oder geschieht. Beispiel: Wir müssen einen neuen Arbeitsmodus finden.
  • Zustand / Betriebszustand: Insbesondere bei technischen Geräten. Beispiel: Das Handy ist im Flugmodus. Der Computer startet im abgesicherten Modus.
  • Grammatik (Sprachwissenschaft): Die Aussageweise des Verbs (z.B. Indikativ, Konjunktiv, Imperativ). Beispiel: Der Konjunktiv ist ein Modus der deutschen Sprache.
  • Musik: Eine Tonleiter oder Skala mit charakteristischer Intervallstruktur (Kirchentonarten). Beispiel: Der dorische Modus klingt oft melancholisch.
  • Statistik: Der häufigste Wert in einer Datenreihe (Modalwert). Beispiel: Der Modus dieser Zahlenreihe ist 5.

⚠️ Achte darauf, den Plural Modi korrekt zu verwenden, nicht *Modusse*.

Artikelregeln für der, die und das

-us/-uss/-uß meistens Maskulinum.

Inklusive -ismus-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Tourismus)

Beispiele: der Abfluss · der Abschluss · der Algorithmus · der Anschluss · der Applaus · der Aufschluss · der A...
⚠️ Ausnahmen: das Haus · das Krankenhaus · das Minus · das Plus · das Rathaus · die Fledermaus · die Kokosnuss · d...

📊 Grammatik von 'der Modus' im Detail

Das Substantiv der Modus ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderModus
GenitivdesModus
DativdemModus
AkkusativdenModus

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieModi
GenitivderModi
DativdenModi
AkkusativdieModi

💡 Anwendungsbeispiele

  1. Der Arbeitsmodus in diesem Team ist sehr effizient. (Nominativ Singular)
  2. Wir analysierten die Vor- und Nachteile des gewählten Modus. (Genitiv Singular)
  3. Das System bleibt in diesem Modus stabil. (Dativ Singular)
  4. Bitte schalten Sie den Flugmodus ein. (Akkusativ Singular)
  5. Die verschiedenen Modi des Verbs drücken unterschiedliche Absichten aus. (Nominativ Plural)
  6. Die Untersuchung der verschiedenen Modi erfordert Zeit. (Genitiv Plural)
  7. Wir experimentierten mit unterschiedlichen Modi. (Dativ Plural)
  8. Der Techniker erklärte die einzelnen Modi des Geräts. (Akkusativ Plural)

🚀 Wie wird 'Modus' verwendet?

Der Begriff Modus wird oft in technischen, wissenschaftlichen oder formellen Kontexten gebraucht. Hier einige typische Verwendungen:

  • Technik: Energiesparmodus, abgesicherter Modus, manueller Modus, Automatikmodus.
  • Arbeit/Organisation: Arbeitsmodus, Projektmodus, Krisenmodus.
  • Sprachwissenschaft/Grammatik: Indikativ, Konjunktiv, Imperativ als Modi des Verbs.
  • Musiktheorie: Kirchentonarten oder Skalen werden als Modi bezeichnet (z.B. ionischer Modus, dorischer Modus).
  • Alltagssprache (seltener): Manchmal auch für eine allgemeine Art und Weise oder Stimmung. Beispiel: Er ist heute im Entspannungsmodus.

Abgrenzung:

  • Art/Weise: Diese Wörter sind allgemeiner und weniger formell als Modus. Man kann oft Art und Weise statt Modus sagen, aber Modus klingt oft technischer oder spezifischer.
  • Verfahren: Ähnlich wie Modus, bezieht sich aber stärker auf eine festgelegte Abfolge von Schritten.
  • Zustand: Beschreibt eine Situation oder Verfassung, während Modus oft eine spezifische Betriebs- oder Funktionsweise impliziert.

🧠 Eselsbrücken für 'Modus'

Artikelmerkhilfe (der): Denk an der Modellbauer. Er arbeitet in verschiedenen Modi (Plural!) an seinem Modell. Das Wort endet auf -us, viele lateinische Lehnwörter auf -us sind maskulin (der Fokus, der Bonus, der Status, der Modus).

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Modellauto kann verschiedene Modi haben: einen Fahr-Modus, einen Stand-Modus, vielleicht sogar einen Licht-Modus. Der Modus beschreibt die Art, wie etwas funktioniert oder eingestellt ist.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil, kontextabhängig):

  • Chaos / Unordnung: Wenn Modus für eine geordnete Art und Weise steht.
  • Standard / Normalzustand: Wenn Modus einen speziellen Zustand bezeichnet (z.B. abgesicherter Modus vs. Normalbetrieb).

⚠️ Ähnliche Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Computer schlechte Laune?

Er ist heute im Fehler-Modus!

📜 Gedicht über den Modus

Ob Arbeit, Spiel, ob Technik klug,
stets gibt's den richtigen Zug.
Der Modus zeigt, wie's grad soll sein,
mal schnell, mal sacht, mal groß, mal klein.
Im Konjunktiv, ganz fein und licht,
oder im Flugmodus, ganz schlicht.
Die Modi wechseln, das ist klar,
so bleibt das Leben wunderbar.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin eine Art, doch nicht zum Essen.
Ich bin ein Zustand, nicht zu vergessen.
Dein Handy hat mich, dein Verb ebenso.
In der Musik find'st du mich sowieso.

Was bin ich?

Lösung: Der Modus

✨ Weitere Informationen

Etymologie: Das Wort 'Modus' stammt direkt aus dem Lateinischen modus, was „Maß“, „Art“, „Weise“, „Regel“ oder auch „Melodie“, „Rhythmus“ bedeutet.

Zusammensetzungen: Der Begriff ist Teil vieler Komposita, besonders im technischen Bereich:

  • Arbeitsmodus
  • Betriebsmodus
  • Energiesparmodus
  • Flugmodus
  • Ruhemodus
  • Standby-Modus
  • abgesicherter Modus

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Modus?

Das Wort Modus ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Modus. Der Plural lautet die Modi.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?