EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
party discipline faction discipline
انضباط الكتلة انضباط الحزب
disciplina de partido disciplina de facción
انضباط فراکسیون انضباط حزبی
discipline de faction discipline de parti
दल अनुशासन गुट अनुशासन
disciplina di partito disciplina di fazione
党の規律 派閥の規律
dyscyplina partyjna dyscyplina frakcyjna
disciplina partidária disciplina da facção
disciplina de partid disciplină de fracțiune
партийная дисциплина дисциплина фракции
fraksiyon disiplini parti disiplini
партійна дисципліна дисципліна фракції
党纪 党派纪律

der  Fraktionszwang
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fʁakˈt͡si̯oːnsˌt͡svanɡ/

🗳️ Was bedeutet der Fraktionszwang?

Der Fraktionszwang bezeichnet die (oft informelle) Verpflichtung oder den Druck auf Abgeordnete einer politischen Fraktion im Parlament, bei Abstimmungen einheitlich gemäß der von der Fraktionsführung vorgegebenen Linie zu votieren. Es ist ein Instrument zur Sicherung der Handlungsfähigkeit und Geschlossenheit einer Fraktion.

Obwohl das Grundgesetz (Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG) das freie Mandat vorsieht („Sie [die Abgeordneten] sind Vertreter des ganzen Volkes, an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen.“), existiert in der politischen Praxis oft ein erheblicher Druck, im Sinne der Fraktion abzustimmen. Dieser Druck wird als Fraktionszwang oder häufiger als Fraktionsdisziplin bezeichnet.

⚠️ Es ist wichtig zu verstehen, dass ein rechtlich bindender Fraktionszwang im Widerspruch zum Grundgesetz stünde. Es handelt sich eher um einen politischen und sozialen Druck innerhalb der Fraktion.

Artikelregeln für der, die und das

-ang fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Andrang · der Anfang · der Anhang · der Anklang · der Arbeitsgang · der Aufgang · der Auftragsei...

🧐 Grammatik im Detail: Der Fraktionszwang

Das Wort „Fraktionszwang“ ist ein maskulines Substantiv. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es ein abstraktes Konzept beschreibt.

Deklination (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativderFraktionszwang
GenitivdesFraktionszwangs / Fraktionszwanges
DativdemFraktionszwang / Fraktionszwange
AkkusativdenFraktionszwang

Hinweis: Der Plural („die Fraktionszwänge“) ist grammatikalisch möglich, aber sehr ungebräuchlich, da das Konzept meist als Einheit betrachtet wird.

Beispielsätze

  • Der Abgeordnete spürte den starken Fraktionszwang vor der wichtigen Abstimmung.
  • Die Debatte über den Fraktionszwang versus das freie Mandat ist ein Dauerbrenner in der Politikwissenschaft.
  • Man wirft der Regierung vor, mithilfe des Fraktionszwangs unpopuläre Gesetze durchzusetzen.

🗣️ Verwendung und Kontext

Der Begriff Fraktionszwang wird hauptsächlich im politischen Diskurs verwendet, insbesondere wenn es um das Abstimmungsverhalten von Abgeordneten in Parlamenten (z.B. dem Deutschen Bundestag) geht.

  • Politische Debatten: Oft kritisch verwendet, um den Druck auf Abgeordnete zu beschreiben, gegen ihre persönliche Überzeugung zu stimmen.
  • Medienberichterstattung: Zur Erklärung von Abstimmungsergebnissen oder innerparteilichen Spannungen.
  • Politikwissenschaft: Als Fachbegriff zur Analyse parlamentarischer Prozesse und der Funktionsweise von Parteien.

Obwohl „Fraktionszwang“ weit verbreitet ist, bevorzugen Fraktionen oft den Begriff „Fraktionsdisziplin“, da er weniger negativ klingt und eher den Aspekt der notwendigen Geschlossenheit für die politische Handlungsfähigkeit betont.

🚨 Verwechslungsgefahr besteht kaum, da der Begriff sehr spezifisch ist. Wichtig ist die Unterscheidung zum rechtlich garantierten freien Mandat.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen zum Fraktionszwang

Artikel-Merkspruch: Denk an der Zwang. Die Fraktion übt einen Zwang aus. Zwang ist maskulin, also auch der Fraktionszwang.

Bedeutungs-Merkspruch: Eine Fraktion übt Zwang aus, damit alle gleich abstimmen. So einfach ist die Bedeutung von Fraktionszwang!

↔️ Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Fraktionsdisziplin: Häufig verwendetes Synonym, oft von den Fraktionen selbst bevorzugt, klingt weniger negativ.
  • Klubzwang: Vor allem in Österreich gebräuchlicher Begriff für dasselbe Konzept.
  • Parteidisziplin: Übergreifender Begriff, der sich nicht nur auf die Fraktion im Parlament beschränkt.

Antonyme (Gegenteile):

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Bürger einen Abgeordneten: „Stimmen Sie immer nach Ihrem Gewissen ab?“
Antwortet der Abgeordnete: „Ja, natürlich! Mein Gewissen sagt mir immer, ich soll so abstimmen, wie die Fraktion es will.“

📜 Gedicht zum Thema

Im Plenum wird gerungen, beraten,
Doch folgt die Stimme oft des Apparates Raten.
Der Fraktionszwang, ein unsichtbar Band,
Hält fest die Meinung, führt die Abstimmungshand.
Das freie Wort, das Mandat so klar?
Wird oft getrübt, das ist wohl wahr.

❓ Rätsel

Ich bin kein Gesetz, doch lenke die Hand,
Im hohen Haus, im Abgeordnetenstand.
Ich sorge für Einheit, mal sanft, mal mit Macht,
Obwohl das Gewissen oft anderes gedacht.

Was bin ich? (Lösung: der Fraktionszwang)

🧩 Wort-Bestandteile und Sonstiges

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Fraktionszwang“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Interessant: Die Spannung zwischen Fraktionszwang und freiem Mandat ist ein zentrales Thema in der Diskussion über die Funktionsweise repräsentativer Demokratien.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fraktionszwang?

Das Wort „Fraktionszwang“ ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es heißt also: der Fraktionszwang.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?