das
Lexikon
📚 Was genau ist ein Lexikon?
Das Lexikon (sächlich, Neutrum) ist ein Nachschlagewerk, das Begriffe, Wörter oder Sachverhalte in alphabetischer oder systematischer Reihenfolge erklärt. Es dient dazu, Wissen zu finden und zu verstehen.
Es kann ein allgemeines Lexikon (Enzyklopädie) sein, das Wissen aus vielen Bereichen abdeckt, oder ein Fachlexikon, das sich auf ein bestimmtes Thema konzentriert (z.B. ein medizinisches Lexikon).
Manchmal wird der Begriff auch synonym für ein umfassendes Wörterbuch verwendet, obwohl ein Wörterbuch sich primär auf die Erklärung von Wörtern (Bedeutung, Übersetzung, Grammatik) konzentriert, während ein Lexikon eher Sachthemen behandelt.
Der Artikel ist immer das.
Artikelregeln für der, die und das
Bücher, Dokumente → meistens Neutrum.
Vorsicht: sehe Ausnahmen
🧐 Grammatik unter der Lupe: Deklination von 'das Lexikon'
Das Substantiv „Lexikon“ ist sächlich. Hier sind die Deklinationstabellen für Singular und Plural:
Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | das | Lexikon |
Genitiv | des | Lexikons |
Dativ | dem | Lexikon |
Akkusativ | das | Lexikon |
Plural (Mehrzahl)
Es gibt zwei gebräuchliche Pluralformen: die Lexika (häufiger, aus dem Lateinischen/Griechischen) und die Lexiken (eingedeutschte Form).
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv (Form 1) | Substantiv (Form 2) |
---|---|---|---|
Nominativ | die | Lexika | Lexiken |
Genitiv | der | Lexika | Lexiken |
Dativ | den | Lexika(n) ⚠️ | Lexiken |
Akkusativ | die | Lexika | Lexiken |
⚠️ Beim Dativ Plural von „Lexika“ wird manchmal ein „-n“ angefügt („den Lexikan“), was jedoch als weniger standardsprachlich gilt. Sicherer ist „den Lexika“ oder die Verwendung der Form „den Lexiken“.
Beispielsätze
💡 Wie verwendet man 'das Lexikon'?
Ein Lexikon wird typischerweise in folgenden Kontexten erwähnt:
- Wissenserwerb: Wenn man gezielt Informationen zu einem Begriff oder Thema sucht ("Ich muss das im Lexikon nachschlagen.").
- Bildung & Recherche: Im schulischen, universitären oder beruflichen Umfeld als Quelle für Fakten und Definitionen.
- Allgemeinwissen: Bezugnahme auf umfassende Sammlungen von Wissen ("Das steht in jedem guten Lexikon.").
Unterschied zu Wörterbuch
Obwohl manchmal austauschbar verwendet, gibt es einen Unterschied:
- Das Lexikon: Fokussiert oft auf Sacherklärungen, enzyklopädisches Wissen (Was IST etwas?).
- Das Wörterbuch: Fokussiert auf Wörter selbst – Bedeutung, Rechtschreibung, Grammatik, Übersetzung (Was BEDEUTET ein Wort?).
Ein Duden kann z.B. je nach Band eher ein Wörterbuch (Rechtschreibung, Bedeutung) oder ein Lexikon (Fremdwörterlexikon) sein.
🧠 Eselsbrücken für 'das Lexikon'
Merkspruch für den Artikel (das):
Denk an das große Wissen, konzentriert im Lexikon. Neutrale Information braucht das Buch.
Merkspruch für die Bedeutung (Nachschlagewerk):
Im Lexikon, da steckt es drin, Wissen für Kopf und Sinn. Suchst du Rat zu Begriff und Fakt, wird hier die Antwort ausgepackt.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Das Nachschlagewerk: Allgemeiner Oberbegriff für Bücher, in denen man Informationen nachschlagen kann.
- Die Enzyklopädie: Sehr ähnlich, oft für umfassende, mehrbändige Lexika verwendet, die ein breites Wissensspektrum abdecken.
- Das Wörterbuch: Spezieller, fokussiert auf Wörter (siehe Usage).
- Das Kompendium: Eine knappe Zusammenfassung oder ein Leitfaden zu einem Wissensgebiet.
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte Werke nennen, die nicht dem Nachschlagen dienen:
- Der Roman: Eine erzählende Geschichte.
- Die Erzählung: Eine kürzere fiktive Geschichte.
- Das Gedichtband: Sammlung von Lyrik.
Verwechslungsgefahr:
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Lehrer: „Fritzchen, was ist ein Lexikon?“
Fritzchen überlegt kurz und sagt: „Das ist ein dickes Buch, in dem Mama immer nachschaut, ob Papa Recht hat.“
📜 Ein Gedicht über das Lexikon
Ein Buch, gebunden, schwer und klug,
Das Lexikon, Zug um Zug,
Enthüllt die Welt von A bis Z,
Kein Wissen, das es nicht schon hätt'.
Von fernen Ländern, alter Zeit,
Bis hin zur Wissenschaft, ganz breit.
Schlägst du es auf, wirst du schnell schlau,
Das kluge Buch, präzis, genau.
❓ Kleines Rätsel
Ich habe viele Seiten, doch erzähl' keine Geschicht'.
Ich erkläre dir die Welt, bin voller Wissen und Licht.
Von A bis Z geordnet, findest du in mir die Antwort prompt.
Sag, wer bin ich, wenn das Unwissen kommt?
Lösung: Das Lexikon
🌐 Noch mehr Wissenswertes
Wortherkunft (Etymologie)
Das Wort „Lexikon“ stammt vom griechischen Ausdruck lexikón biblíon (λεξικὸν βιβλίον), was so viel wie „Wörterbuch“ oder „Wortbuch“ bedeutet. Es leitet sich von léxis (λέξις) für „Wort“ oder „Redeweise“ ab.
Wortzusammensetzungen
„Lexikon“ ist oft Teil von Komposita:
- Fachlexikon: Lexikon für ein bestimmtes Fachgebiet (z.B. Musiklexikon).
- Online-Lexikon: Ein Lexikon im Internet (z.B. Wikipedia).
- Universallexikon: Ein sehr umfassendes Lexikon über alle Wissensgebiete.
- Handlexikon: Ein kompaktes, handliches Lexikon.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Lexikon?
Der korrekte Artikel für das Wort "Lexikon" ist ausschließlich das. Es ist ein sächliches Substantiv. Der Plural lautet die Lexika oder die Lexiken.