EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Wikipedia
ويكيبيديا
Wikipedia
ویکی‌پدیا
Wikipédia
विकिपीडिया
Wikipedia
ウィキペディア
Wikipedia
Wikipédia
Wikipedia
Википедия
Vikipedi
Вікіпедія
维基百科

die  Wikipedia
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/vɪkiˈpeːdia/

📖 Was bedeutet "die Wikipedia"?

Die Wikipedia ist der Name einer bekannten, kollaborativ erstellten Online-Enzyklopädie. Es handelt sich um einen Eigennamen.

Der Name leitet sich ab von:

  • Wiki: Ein hawaiianisches Wort für "schnell". Bezieht sich auf die Wiki-Software, die schnelles Bearbeiten durch Nutzer ermöglicht.
  • pedia: Abgeleitet vom griechischen Wort paideia (παιδεία), was "Bildung" oder "Erziehung" bedeutet, ähnlich wie in "Enzyklopädie".

Im Deutschen wird "Wikipedia" als feminin behandelt und daher mit dem Artikel "die" verwendet.

🚨 Es gibt nur diese eine Bedeutung und diesen einen Artikel für das Wort im Deutschen.

📊 Grammatik und Deklination für "die Wikipedia"

"Wikipedia" ist ein Eigenname und wird im Deutschen als feminin behandelt. Sie wird normalerweise nur im Singular verwendet. Ein Plural ist unüblich und würde sich höchstens auf verschiedene Sprachversionen oder hypothetische Instanzen beziehen, wird aber meist umschrieben.

Singular (Einzahl)

Deklination von "die Wikipedia" (Singular)
FallBestimmter ArtikelWort
NominativdieWikipedia
GenitivderWikipedia
DativderWikipedia
AkkusativdieWikipedia

Plural (Mehrzahl)

Ein echter Plural ist sehr selten. Manchmal wird er umgangssprachlich für verschiedene Sprachversionen benutzt ("die verschiedenen Wikipedias"), aber meist wird dies umschrieben (z.B. "die Wikipedia-Versionen", "die verschiedenen Sprachausgaben der Wikipedia").

📝 Beispielsätze

  1. Ich schaue schnell etwas in der Wikipedia nach. (Dativ)
  2. Die Wikipedia ist eine nützliche Quelle für schnelle Informationen. (Nominativ)
  3. Die Zuverlässigkeit der Wikipedia wird oft diskutiert. (Genitiv)
  4. Viele Schüler nutzen die Wikipedia für ihre Hausaufgaben. (Akkusativ)

💡 Wie verwendet man "die Wikipedia"?

"Die Wikipedia" wird verwendet, um sich spezifisch auf die Online-Enzyklopädie www.wikipedia.org und ihre verschiedenen Sprachversionen zu beziehen.

  • Typische Kontexte: Recherche, Informationssuche, Bildung, Diskussion über Online-Quellen, Verweis auf Artikel.
  • Verwendung: Meist mit dem bestimmten Artikel "die". Manchmal wird der Artikel weggelassen, besonders in lockerer Sprache oder wenn es als Quelle zitiert wird ("Quelle: Wikipedia").
  • Abgrenzung: Es ist wichtig, Wikipedia von traditionellen, redaktionell geprüften Enzyklopädien (wie dem Brockhaus) zu unterscheiden, da die Inhalte von Freiwilligen erstellt und bearbeitet werden.
  • Wortverbindungen: Oft findet man Formulierungen wie "in der Wikipedia nachschlagen", "auf Wikipedia stehen", "ein Wikipedia-Artikel".

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel "die": Das Wort Enzyklopädie endet auf "-ie", was im Deutschen oft auf feminine Nomen hinweist (wie die Biologie, die Theorie). Denke also: Enzyklopädie -> die Wikipedia.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, du brauchst wiki (= schnell auf Hawaiianisch) Wissen für deine Bildung (pedia = Bildung auf Griechisch). Wo findest du das online? In der Wikipedia!

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

  • Gedruckte Enzyklopädie (z.B. Brockhaus)
  • Proprietäres Lexikon (kommerziell, nicht frei bearbeitbar)
  • Fachlexikon (spezialisiert, oft nicht frei zugänglich)
  • Wikimedia Foundation: Die gemeinnützige Organisation hinter Wikipedia.
  • Wiki: Die Software oder das Konzept kollaborativer Websites.
  • Wikipedianer: Die Autoren und Bearbeiter der Wikipedia.

😂 Ein kleiner Witz

Warum sollte man Wikipedia nie beim Pokern vertrauen?

Weil jeder seinen Senf dazugeben und die Fakten ändern kann! 😉

📜 Ein kurzes Gedicht

Brauchst du Wissen, schnell und viel,
ist die Wikipedia oft das Ziel.
Ein Klick, ein Wort, ein Link, ein Pfad,
von Freiwilligen gemacht, grad'.
Doch prüfe stets, was du dort liest,
bevor du Schlüsse daraus ziehst!

❓ Rätselzeit

Ich habe Abertausende Seiten, doch kein Papier.
Ich spreche viele Sprachen, bin aber nicht hier.
Jeder kann mich schreiben, doch gehört' ich keinem allein.
Mein Wissen wächst täglich, mal groß und mal klein.

Wer bin ich?

Antwort

Die Wikipedia

✨ Sonstige Infos zu "Wikipedia"

  • Gründung: Wikipedia wurde am 15. Januar 2001 von Jimmy Wales und Larry Sanger gegründet.
  • Kollaboratives Prinzip: Das Kernmerkmal ist, dass Inhalte von Nutzern weltweit erstellt, bearbeitet und verbessert werden können.
  • Sprachversionen: Es gibt Wikipedia in über 300 Sprachen. Die deutsche Wikipedia (de.wikipedia.org) ist eine der größten.
  • Neutralität: Ein Grundprinzip von Wikipedia ist der neutrale Standpunkt (NPOV - Neutral Point of View), obwohl dessen Einhaltung oft diskutiert wird.
  • Wikimedia-Projekte: Wikipedia ist Teil einer Familie von Projekten, die von der Wikimedia Foundation betrieben werden, darunter Wikimedia Commons (Mediendatenbank) und Wikidata (Wissensdatenbank).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wikipedia?

Das Wort "Wikipedia" ist ein Eigenname für die bekannte Online-Enzyklopädie und wird im Deutschen immer mit dem femininen Artikel verwendet: die Wikipedia.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?