die
Enzyklopädie
📖 Was genau ist eine Enzyklopädie?
Die Enzyklopädie (Femininum) ist ein umfassendes Nachschlagewerk, das systematisch Wissen aus allen oder bestimmten Wissensgebieten sammelt und darstellt. Es dient dazu, Informationen zu einer Vielzahl von Themen schnell und zuverlässig zu finden.
Stell dir eine riesige Bibliothek vor, die in einem oder mehreren Büchern (oder heute oft digital) zusammengefasst ist, geordnet, um Fakten zu finden. Sie unterscheidet sich von einem Wörterbuch, das sich auf Wörter und ihre Bedeutungen konzentriert, während die Enzyklopädie Sachverhalte und Themen erklärt.
🚨 Es gibt nur den Artikel die für Enzyklopädie, da es sich um ein weibliches Substantiv handelt.
Artikelregeln für der, die und das
-ie → fast immer Femininum.
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Enzyklopädie
Das Substantiv „Enzyklopädie“ ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Beispielsätze
- Ich schlage das unbekannte Wort in der Enzyklopädie nach.
- Die Enzyklopädie enthält detaillierte Artikel über Geschichte.
- Früher standen oft mehrbändige Enzyklopädien im Bücherregal.
- Wikipedia ist eine bekannte digitale Enzyklopädie.
📚 Wie wird Enzyklopädie verwendet?
Der Begriff Enzyklopädie wird verwendet, wenn man sich auf ein umfassendes Nachschlagewerk bezieht, sei es in Buchform oder digital.
- Kontext: Bildung, Forschung, allgemeines Wissen. Man sucht darin nach Fakten, Erklärungen oder Überblicken zu bestimmten Themen.
- Abgrenzung: Im Gegensatz zu einem Lexikon, das oft knapper ist oder sich auf ein spezifisches Fachgebiet konzentriert, strebt eine Enzyklopädie nach Vollständigkeit über viele Gebiete hinweg. Ein Wörterbuch erklärt Wörter, keine Sachthemen.
- Typische Verbindungen: eine Enzyklopädie konsultieren, in einer Enzyklopädie nachschlagen, eine mehrbändige Enzyklopädie, eine digitale Enzyklopädie.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Für den Artikel 'die': Die Enzyklopädie endet auf -ie, wie viele feminine Nomen (z.B. die Magie, die Biologie). Stell dir eine weise Frau (die Frau) vor, die in einer riesigen Sammlung von Büchern liest – die Enzyklopädie.
Für die Bedeutung: Enzyklopädie klingt fast wie „ein Zyklop mit Pipi in den Augen“ – der braucht dringend ein Nachschlagewerk, um zu sehen, was los ist! (Okay, etwas albern, aber vielleicht merkbar? 😉) Oder seriöser: En-zyklo-pädie - alles Wissen im 'Zyklus' (Kreis) zusammengefasst.
🔄 Synonyme und Gegenbegriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Lexikon: Oft synonym verwendet, manchmal aber spezifischer oder kürzer.
- Nachschlagewerk: Allgemeiner Begriff für Bücher/Medien zum Nachschlagen.
- Wissenssammlung: Beschreibt die Funktion.
- Konversationslexikon: Älterer Begriff, oft für allgemeinbildende Enzyklopädien.
Antonyme/Gegenbegriffe (gegensätzliche Bedeutung):
⚠️ Vorsicht bei Wörterbuch: Es erklärt Wörter, nicht Sachthemen, ist also kein direktes Synonym für Enzyklopädie.
😄 Ein kleiner Witz zum Thema
Warum hat der Bibliothekar die Leiter mit zur Arbeit gebracht?
Weil er gehört hat, die Preise für Enzyklopädien seien sehr hoch!
📜 Ein Gedicht über das Wissen
Die Enzyklopädie, Band für Band,
Hält Wissen fest aus aller Hand.
Von A bis Z, ein weiter Kreis,
Verjagt die Dummheit, kalt wie Eis.
Geschichte, Technik, Kunst und Tier,
Geballtes Wissen findest hier.
Schlag auf, lies nach, sei klug und schlau,
Das steht hier drin, ganz genau!
🧩 Wer bin ich? Ein Rätsel
Ich habe viele Seiten, doch erzähl' keine Geschichten.
Ich spreche über alles, von Fakten bis zu Pflichten.
In mir findest du Wissen, geordnet und bereit.
Ich bin kein Roman, doch vertreibe die Zeit
Mit Lernen und Staunen, wer fragt, der gewinnt.
Ich bin weiblich im Deutschen, wie ein wissendes Kind.
(Lösung: die Enzyklopädie)
💡 Sonstige Informationen
Wortherkunft (Etymologie): Das Wort "Enzyklopädie" stammt vom Griechischen ἐγκύκλιος παιδεία (enkyklios paideia), was so viel wie „allgemeine Bildung“ oder „Wissen im Kreis“ bedeutet. Es beschreibt den Anspruch, ein breites Spektrum an Wissen abzudecken.
Bekannte Beispiele:
- Brockhaus Enzyklopädie (traditionell, deutsch)
- Encyclopædia Britannica (traditionell, englisch)
- Wikipedia (digital, kollaborativ)
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Enzyklopädie?
Das deutsche Wort Enzyklopädie ist feminin: die Enzyklopädie. Es bezieht sich auf ein umfassendes Nachschlagewerk, das Wissen aus verschiedenen Bereichen sammelt.