EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
owner master dog owner pet owner handler boss
مالك سيد مالك الكلب مالك الحيوان الأليف مدرب رئيس
dueño propietario amo de perro propietario de mascota manejador jefe
مالک صاحب صاحب سگ صاحب حیوان خانگی مربی رئیس
propriétaire maître maître du chien propriétaire d'animal conducteur patron
मालिक स्वामी कुत्ते का मालिक पालतू मालिक प्रशिक्षक बॉस
proprietario padrone proprietario del cane proprietario dell'animale conduttore capo
所有者 マスター 犬の飼い主 ペットの飼い主 ハンドラー ボス
właściciel mistrz właściciel psa właściciel zwierzęcia opiekun szef
proprietário dono dono do cão dono do animal de estimação manipulador chefe
proprietar stăpân proprietar câine proprietar animal handler șef
владелец хозяин владелец собаки владелец питомца дрессировщик босс
sahip usta köpek sahibi evcil hayvan sahibi terbiyeci patron
власник майстер власник собаки власник домашньої тварини керівник бос
主人 主人 狗主人 宠物主人 训练员 老板

das  Herrchen
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhɛʁçən/

🐕 Was bedeutet "das Herrchen"?

Das Herrchen ist eine Koseform oder Diminutivform von Herr (master, lord). Es bezeichnet liebevoll den männlichen Besitzer eines Haustieres, insbesondere eines Hundes, manchmal auch einer Katze oder anderer Tiere. Obwohl es sich auf eine männliche Person bezieht, ist das Wort grammatikalisch sächlich (neutrum), was typisch für deutsche Wörter ist, die auf "-chen" enden.

Es wird oft aus der Perspektive des Tieres verwendet oder wenn man über die Beziehung zwischen Tier und Besitzer spricht. Der Ton ist meistens liebevoll oder familiär, kann aber manchmal auch leicht ironisch klingen.

🚨 Wichtig: Nicht mit Herr (formelle Anrede für einen Mann) verwechseln!

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

Verkleinerungen (-chen, -lein, ...) immer Neutrum.

Immer, wenn das Wort verkleinert ist; oft (aber nicht immer!) mit den Endungen -chen, -lein, -li.

Beispiele: das Bierchen · das Bisschen · das Blutkörperchen · das Brötchen · das Bäumchen · das Büchlein · das ...
⚠️ Ausnahmen: die Verkleinerung

🧐 Grammatik von Herrchen im Detail

Das Herrchen ist ein Substantiv (Nomen) und gehört zum Neutrum (sächlich). Dies liegt an der Verkleinerungsform mit der Endung "-chen". Alle deutschen Nomen, die auf "-chen" enden, sind sächlich, unabhängig vom natürlichen Geschlecht der bezeichneten Person oder Sache.

Deklination (Beugung)

Das Herrchen wird normalerweise nur im Singular verwendet. Ein Plural ist sehr ungewöhnlich und würde theoretisch "die Herrchen" lauten, wird aber kaum gebraucht.

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dasHerrchen
Genitiv (Wessen?)desHerrchens
Dativ (Wem?)demHerrchen
Akkusativ (Wen/Was?)dasHerrchen
Plural (Mehrzahl) - selten
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieHerrchen
GenitivderHerrchen
DativdenHerrchen
AkkusativdieHerrchen

📝 Beispielsätze

  • Der Hund wartet sehnsüchtig auf sein Herrchen.
  • Das Kind fragte: "Ist das das Herrchen von dem kleinen Dackel?"
  • Dem Herrchen wurde der Ball vom Hund gebracht.
  • Sie lobte das Herrchen für das gute Training seines Hundes.

🗣️ Wie verwendet man "das Herrchen"?

Das Herrchen wird hauptsächlich im informellen, familiären Kontext verwendet, wenn über das Verhältnis zwischen einem Mann und seinem Haustier (meist Hund) gesprochen wird. Es drückt oft eine liebevolle Beziehung aus.

Manchmal wird der Begriff auch leicht spöttisch verwendet, wenn zum Beispiel das Tier den Besitzer stark "im Griff" hat.

💡 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe (das): Alles, was klein und fein auf "-chen" reimt, "das" als Artikel stets erscheint! Egal ob Männlein oder Weiblein klein, der Artikel muss sächlich sein.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an einen kleinen Herrn (Herr) im Mini-Format (-chen), der sich liebevoll um sein Tier kümmert – das ist das Herrchen.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslung!):

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der eine Hund den anderen: "Und, wie ist dein neues Herrchen so?"
Sagt der andere Hund: "Super! Er bringt mir Stöckchen, wirft Bälle und kuschelt den ganzen Tag mit mir im Körbchen! Ich muss ihn nur noch dazu bringen, auch draußen sein Geschäft zu machen..."

📜 Ein Gedichtchen für das Herrchen

Die Tür geht auf, ein frohes Bellen,
mein Schwanz beginnt, ganz schnell zu schnellen.
Wer kommt herein, mit Schritt so traut?
Das Herrchen ist's, wer hätt's geglaubt!
Ein Leckerli, ein Klaps, ein Spiel,
mit dir zu sein, das ist mein Ziel!

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Mann, doch mein Artikel ist nicht "der",
ich liebe meinen Hund (oder Kater) sehr.
Man nennt mich so, wenn's um das Tier nur geht,
und "-chen" am Ende meines Namens steht.

Wer bin ich?

Lösung: das Herrchen

💡 Sonstige Infos

Wortbildung: Das Herrchen ist ein klassisches Beispiel für eine Diminutivbildung im Deutschen. Das Suffix (die Endung) "-chen" wird an das Grundwort "Herr" angehängt.

Diese Regel erklärt, warum Herrchen (männliche Person) und Frauchen (weibliche Person) beide sächlich sind.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Herrchen?

Das Wort "Herrchen" ist immer sächlich: das Herrchen. Es handelt sich um eine Diminutivform (Verkleinerung/Koseform) von "Herr" mit der Endung "-chen", welche grammatikalisch immer den Artikel "das" erfordert. Es bezeichnet den männlichen Besitzer eines Haustieres.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?