der
Dackel
🐶 Was genau ist ein Dackel?
Der Dackel (auch bekannt als Teckel oder Dachshund) ist eine bekannte deutsche Hunderasse. Charakteristisch sind seine kurzen Beine und der lange Körperbau, was ihm auch den Spitznamen „Wursthund“ eingebracht hat.
Ursprünglich wurden Dackel für die Jagd gezüchtet, insbesondere um Dachse (daher der Name „Dachshund“) und Füchse aus ihren Bauten zu treiben.
Im übertragenen Sinne kann „Dackel“ manchmal auch leicht abfällig für eine Person verwendet werden, die als etwas unbeholfen oder unterwürfig angesehen wird, dies ist aber eher umgangssprachlich und nicht sehr gebräuchlich.
Artikelregeln für der, die und das
Große Tiere → meistens Maskulinum.
-el → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Es gibt viele -el-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
📊 Grammatik im Detail: Der Dackel
Das Wort „Dackel“ ist ein maskulines Substantiv und verwendet den Artikel der.
Beispielsätze:
- Der Dackel meiner Nachbarin ist sehr freundlich.
- Hast du den kleinen Dackel dort gesehen?
- Die kurzen Beine des Dackels sind sein Markenzeichen.
- Wir geben dem Dackel jeden Tag sein Futter.
- Viele Dackel haben ein starkes Selbstbewusstsein.
🗣️ Wie verwendet man „Dackel“?
„Dackel“ wird fast ausschließlich verwendet, um die Hunderasse zu bezeichnen. Es ist ein gängiges Wort im deutschen Sprachraum.
- Als Haustier: „Wir haben uns einen Rauhaardackel angeschafft.“
- In der Jagd: „Der Dackel eignet sich gut für die Baujagd.“
- Beschreibung: „Sein sturer Dackelblick ist unwiderstehlich.“
- Umgangssprachlich (selten): Manchmal hört man Ausdrücke wie „treuer Dackel“ für jemanden, der sehr loyal ist, oder (abwertend) „alter Dackel“ für einen älteren, vielleicht etwas schrulligen Mann. Vorsicht bei der Verwendung! ⚠️
Im Vergleich zu „Teckel“ ist „Dackel“ die häufigere und umgangssprachlichere Bezeichnung. „Dachshund“ wird oft im formelleren Kontext oder international verwendet.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Stell dir einen starken, männlichen Jäger vor (der Jäger), der mit seinem treuen Dackel auf die Jagd geht. Der Jäger und der Dackel.
Bedeutungsmerkhilfe: Denk an einen Dachs. Der Hund, der unter die Dachen (oder in Baue) kriecht, um Dachse zu jagen, ist der Dackel.
↔️ Synonyme & Gegenteile
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (Gegenteil im Kontext Hunderasse):
Es gibt keine direkten Antonyme, aber man könnte Hunderassen mit gegensätzlichen Merkmalen nennen:
- Dogge: Sehr groß, lange Beine (Gegenteil von klein, kurze Beine).
- Windhund: Sehr schlank und auf Geschwindigkeit ausgelegt (Gegenteil von gedrungen).
Ähnliche, aber irreführende Wörter:
- Deckel (der): Der Verschluss eines Topfes oder einer Flasche. Klingt ähnlich, hat aber nichts damit zu tun.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt ein Dackel den anderen: „Glaubst du an ein Leben nach dem Spaziergang?“
🎶 Dackel-Gedicht
Der Dackel, kurz von Bein,
Zieht krumm und stolz allein.
Ein langer Rücken, kesser Blick,
Bringt Herrchen oft ins Ungeschick.
Doch treu ist er und voller Mut,
Ein echter Freund, tut einfach gut.
❓ Wer bin ich? Ein Rätsel
Ich hab Beine, kurz und klein,
Kriech' gern in den Bau hinein.
Mein Rücken ist erstaunlich lang,
Manch einer nennt mich „Wurst“ zum Klang.
Ich bin ein Hund, ganz klar,
Bekannt in Deutschland, Jahr für Jahr.
Wer bin ich?
... Der Dackel
💡 Noch mehr zum Dackel
- Herkunft: Der Dackel stammt aus Deutschland und ist dort seit dem Mittelalter bekannt.
- Namensbedeutung: Wie erwähnt, leitet sich der Name von seiner ursprünglichen Verwendung bei der Jagd auf Dachse ab („Dachs-Hund“).
- Varietäten: Es gibt Dackel in verschiedenen Größen (Standard, Zwerg, Kaninchen) und Fellarten (Kurzhaar, Rauhaar, Langhaar).
- Olympisches Maskottchen: Ein Dackel namens „Waldi“ war das Maskottchen der Olympischen Sommerspiele 1972 in München.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Dackel?
Das Wort "Dackel" ist immer maskulin. Es heißt also korrekt der Dackel (im Nominativ Singular), des Dackels (Genitiv Singular), dem Dackel (Dativ Singular), den Dackel (Akkusativ Singular) und die Dackel (Nominativ/Akkusativ Plural).