EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
dachshund sausage dog
كلب داشهند كلب النقانق
perro salchicha teckel
سگ داشهند سگ سوسیس
teckel chien saucisse
डैशहंड सॉसेज डॉग
bassotto cane salsiccia
ダックスフンド ソーセージ犬
jamnik psy kiełbaski
dachshund cão salsicha
teckel câine cârnat
такса сосисочная собака
dachshund sosis köpek
такса сосископодібний собака
腊肠犬 猎兔犬

der  Dackel
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈdakl̩/

🐶 Was genau ist ein Dackel?

Der Dackel (auch bekannt als Teckel oder Dachshund) ist eine bekannte deutsche Hunderasse. Charakteristisch sind seine kurzen Beine und der lange Körperbau, was ihm auch den Spitznamen „Wursthund“ eingebracht hat.

Ursprünglich wurden Dackel für die Jagd gezüchtet, insbesondere um Dachse (daher der Name „Dachshund“) und Füchse aus ihren Bauten zu treiben.

Im übertragenen Sinne kann „Dackel“ manchmal auch leicht abfällig für eine Person verwendet werden, die als etwas unbeholfen oder unterwürfig angesehen wird, dies ist aber eher umgangssprachlich und nicht sehr gebräuchlich.

Artikelregeln für der, die und das

Große Tiere meistens Maskulinum.

Beispiele: der Adler · der Affe · der Biber · der Bock · der Bär · der Dachs · der Dackel · der Dinosaurier · d...
⚠️ Ausnahmen: das Eichhörnchen · das Ferkel · das Fohlen · das Huhn · das Kalb · das Kaninchen · das Krokodil · da...

-el meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Es gibt viele -el-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Apfel · der Artikel · der Außenhandel · der Beutel · der Bügel · der Einzelhandel · der Ekel · d...
⚠️ Ausnahmen: das Beispiel · das Hotel · das Kabel · das Kamel · das Kapitel · das Panel · das Segel · das Ziel · ...

📊 Grammatik im Detail: Der Dackel

Das Wort „Dackel“ ist ein maskulines Substantiv und verwendet den Artikel der.

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderDackel
GenitivdesDackels
DativdemDackel
AkkusativdenDackel
Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieDackel
GenitivderDackel
DativdenDackeln
AkkusativdieDackel

Beispielsätze:

🗣️ Wie verwendet man „Dackel“?

„Dackel“ wird fast ausschließlich verwendet, um die Hunderasse zu bezeichnen. Es ist ein gängiges Wort im deutschen Sprachraum.

  • Als Haustier: „Wir haben uns einen Rauhaardackel angeschafft.“
  • In der Jagd: „Der Dackel eignet sich gut für die Baujagd.“
  • Beschreibung: „Sein sturer Dackelblick ist unwiderstehlich.“
  • Umgangssprachlich (selten): Manchmal hört man Ausdrücke wie „treuer Dackel“ für jemanden, der sehr loyal ist, oder (abwertend) „alter Dackel“ für einen älteren, vielleicht etwas schrulligen Mann. Vorsicht bei der Verwendung! ⚠️

Im Vergleich zu „Teckel“ ist „Dackel“ die häufigere und umgangssprachlichere Bezeichnung. „Dachshund“ wird oft im formelleren Kontext oder international verwendet.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Stell dir einen starken, männlichen Jäger vor (der Jäger), der mit seinem treuen Dackel auf die Jagd geht. Der Jäger und der Dackel.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an einen Dachs. Der Hund, der unter die Dachen (oder in Baue) kriecht, um Dachse zu jagen, ist der Dackel.

↔️ Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Teckel: Ein offiziellerer und ebenfalls gebräuchlicher Name für die Rasse.
  • Dachshund: International bekannter Name, oft in Zuchtvereinen verwendet (wörtlich: Dachs-Hund).
  • Wursthund (umgangssprachlich, scherzhaft): Aufgrund der Körperform.

Antonyme (Gegenteil im Kontext Hunderasse):

Es gibt keine direkten Antonyme, aber man könnte Hunderassen mit gegensätzlichen Merkmalen nennen:

Ähnliche, aber irreführende Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Dackel den anderen: „Glaubst du an ein Leben nach dem Spaziergang?“

🎶 Dackel-Gedicht

Der Dackel, kurz von Bein,
Zieht krumm und stolz allein.
Ein langer Rücken, kesser Blick,
Bringt Herrchen oft ins Ungeschick.
Doch treu ist er und voller Mut,
Ein echter Freund, tut einfach gut.

❓ Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich hab Beine, kurz und klein,
Kriech' gern in den Bau hinein.
Mein Rücken ist erstaunlich lang,
Manch einer nennt mich „Wurst“ zum Klang.
Ich bin ein Hund, ganz klar,
Bekannt in Deutschland, Jahr für Jahr.

Wer bin ich? ... Der Dackel

💡 Noch mehr zum Dackel

  • Herkunft: Der Dackel stammt aus Deutschland und ist dort seit dem Mittelalter bekannt.
  • Namensbedeutung: Wie erwähnt, leitet sich der Name von seiner ursprünglichen Verwendung bei der Jagd auf Dachse ab („Dachs-Hund“).
  • Varietäten: Es gibt Dackel in verschiedenen Größen (Standard, Zwerg, Kaninchen) und Fellarten (Kurzhaar, Rauhaar, Langhaar).
  • Olympisches Maskottchen: Ein Dackel namens „Waldi“ war das Maskottchen der Olympischen Sommerspiele 1972 in München.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Dackel?

Das Wort "Dackel" ist immer maskulin. Es heißt also korrekt der Dackel (im Nominativ Singular), des Dackels (Genitiv Singular), dem Dackel (Dativ Singular), den Dackel (Akkusativ Singular) und die Dackel (Nominativ/Akkusativ Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?