EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
badger
غرير
tejón
گورکن
blaireau
बजर
tasso
アナグマ
borsuk
texugo
bursuc
барсук
porsuk
борсук

der  Dachs
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/daks/

🐾 Was genau ist ein Dachs?

Der Dachs bezeichnet ein Säugetier aus der Familie der Marder. Er ist bekannt für seinen gedrungenen Körperbau, die kurzen Beine und die markante schwarz-weiße Gesichtszeichnung. Dachse leben meist in selbst gegrabenen Bauten im Wald.

Es gibt nur diese eine Bedeutung für der Dachs. Keine Verwechslungsgefahr mit anderen Artikeln!

Artikelregeln für der, die und das

Große Tiere meistens Maskulinum.

Beispiele: der Adler · der Affe · der Biber · der Bock · der Bär · der Dachs · der Dackel · der Dinosaurier · d...
⚠️ Ausnahmen: das Eichhörnchen · das Ferkel · das Fohlen · das Huhn · das Kalb · das Kaninchen · das Krokodil · da...

📊 Grammatik von 'der Dachs' im Detail

Das Substantiv 'Dachs' ist maskulin. Der Artikel ist der.

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderDachs
GenitivdesDachses
DativdemDachs(e)
AkkusativdenDachs
Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieDachse
GenitivderDachse
DativdenDachsen
AkkusativdieDachse

💡 Beispiele zur Anwendung

  1. Im Wald haben wir Spuren von einem Dachs entdeckt.
  2. Die Zeichnung des Dachses im Gesicht ist sehr charakteristisch.
  3. Der Jäger folgte den Dachsen zu ihrem Bau.

🌲 Wann verwendet man 'Dachs'?

Der Begriff der Dachs wird hauptsächlich verwendet, um das Tier zu bezeichnen. Er kommt sowohl in biologischen Kontexten als auch in der Alltagssprache, in Märchen (oft als 'Meister Grimbart') und in der Jagdsprache vor.

Umgangssprachlich gibt es den Ausdruck frech wie ein Dachs, was bedeutet, sehr dreist oder vorlaut zu sein.

⚠️ Verwechslungsgefahr besteht manchmal mit dem Wort Dach (das Dach, Plural: die Dächer), was aber eine völlig andere Bedeutung hat (Hausdach).

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, der starke Bär (maskulin) ist ein Freund des starken Dachses. Beide sind 'der'.
Bedeutungsmerkhilfe: Der Dachs gräbt sich einen Bau, fast wie ein kleines Haus unter der Erde – aber er braucht kein Dach (das Dach) darüber, denn er ist ja der Dachs!

🔄 Synonyme und Gegensätze

Synonyme

Antonyme

Direkte Antonyme gibt es für Tierbezeichnungen wie 'Dachs' nicht. Man könnte höchstens Tiere mit gegensätzlichen Eigenschaften nennen:

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter

  • Dach (das): Die Abdeckung eines Gebäudes. Klingt ähnlich, hat aber nichts mit dem Tier zu tun.
  • Dackel (der): Eine Hunderasse (auch Teckel oder Dachshund genannt), die ursprünglich zur Jagd auf Dachse gezüchtet wurde.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der junge Dachs seinen Vater: "Papa, stimmt es, dass wir unter der Erde leben?" Sagt der Vater: "Ja, mein Sohn, das ist unser Bau." Fragt der Kleine: "Und stimmt es, dass wir nachtaktiv sind?" Antwortet der Vater: "Ja, das stimmt auch." Fragt der Kleine wieder: "Und stimmt es, dass wir uns hauptsächlich von Regenwürmern ernähren?" Sagt der Vater: "Ja, mein Sohn." Darauf der Kleine: "Papa, was machen wir dann hier auf Mallorca am Strand?"

📜 Gedicht über den Dachs

Tief im Walde, leis' und sacht,
wohnt der Dachs bei dunkler Nacht.
Streifen trägt er im Gesicht,
scheut zumeist das Tageslicht.
Gräbt den Bau mit starker Kraft,
zeigt uns seine Meisterschaft.
Ein Bewohner stolz und klug,
meistert jeden Erdenzug.

❓ Kleines Rätsel

Ich trage Streifen schwarz auf weiß,
leb' im Wald, ganz still und leis'.
Mein Bau ist tief in kühler Erd',
bin ein Marder, wohlgenährt.

Wer bin ich?(Lösung: der Dachs)

✨ Sonstiges Wissenswertes

  • Meister Grimbart: In Fabeln und Märchen wird der Dachs oft personifiziert und trägt den Namen 'Meister Grimbart', was auf seinen grauen Bart bzw. seine Gesichtszeichnung anspielt.
  • Dachsbau: Dachse legen komplexe, oft über Generationen genutzte unterirdische Bauten an, die 'Dachsburgen' genannt werden und viele Kammern und Gänge haben können.
  • Dachshaar: Früher wurde Dachshaar für hochwertige Rasierpinsel verwendet.
  • Wortzusammensetzung: Das Wort 'Dachs' stammt vom althochdeutschen 'dahs' ab. Die genaue Herkunft ist unklar, könnte aber mit dem indogermanischen Wortstamm *tek's- für 'zimmern' oder 'bauen' zusammenhängen, was auf seine Grabetätigkeit hinweist.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Dachs?

Das Wort Dachs ist immer maskulin. Es heißt korrekt der Dachs. Es bezeichnet das bekannte Waldtier mit der schwarz-weißen Gesichtszeichnung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?