EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
female owner mistress (of a pet)
مالكة أنثى صاحبة (حيوان أليف)
dueña ama (de una mascota)
صاحب زن، صاحب حیوان خانگی
propriétaire féminine maîtresse (d'un animal)
मालकिन (पालतू की) स्वामिनी
padrona padrona (di un animale domestico)
女性の飼い主 (ペットの)飼い主
właścicielka pani (zwierzęcia domowego)
dona dona (de um animal de estimação)
stăpână proprietară (a unui animal de companie)
владелица хозяйка (домашнего животного)
kadın sahibi (evcil hayvan) sahibi kadın
власниця господиня (питомця)
女主人 (宠物的)女主人

das  Frauchen
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfʁaʊçən/

🐶 Was bedeutet 'das Frauchen'?

'Das Frauchen' ist eine Koseform oder Verniedlichungsform von 'die Frau'. Es bezeichnet typischerweise die weibliche Besitzerin eines Haustieres, insbesondere eines Hundes oder einer Katze. Das Wort wird oft aus der Perspektive des Tieres verwendet oder wenn man liebevoll über die Beziehung zwischen Tier und Besitzerin spricht.

🚨 Wichtiger Hinweis: Obwohl sich 'Frauchen' auf eine weibliche Person bezieht, ist das grammatikalische Geschlecht sächlich (Neutrum), also 'das Frauchen'. Das liegt an der Diminutivendung '-chen', die Substantive immer sächlich macht, unabhängig vom natürlichen Geschlecht der bezeichneten Person oder Sache.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

Verkleinerungen (-chen, -lein, ...) immer Neutrum.

Immer, wenn das Wort verkleinert ist; oft (aber nicht immer!) mit den Endungen -chen, -lein, -li.

Beispiele: das Bierchen · das Bisschen · das Blutkörperchen · das Brötchen · das Bäumchen · das Büchlein · das ...
⚠️ Ausnahmen: die Verkleinerung

🧐 Grammatik von 'das Frauchen' im Detail

'Frauchen' ist ein Substantiv mit dem sächlichen Artikel 'das'. Dies ist eine feste Regel für alle Substantive, die auf '-chen' enden.

Deklination Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdas Frauchenein Frauchen
Genitivdes Frauchenseines Frauchens
Dativdem Fraucheneinem Frauchen
Akkusativdas Frauchenein Frauchen
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Frauchen- Frauchen
Genitivder Frauchen- Frauchen
Dativden Frauchen- Frauchen
Akkusativdie Frauchen- Frauchen

Hinweis: Der Plural 'die Frauchen' ist grammatikalisch korrekt, wird aber seltener verwendet.

💬 Beispiele zur Anwendung

  • Der Hund wartet freudig auf sein Frauchen.
  • Kannst du bitte dem Frauchen Bescheid sagen?
  • Die Katze kuschelt sich an ihr Frauchen.
  • Viele Hunde erkennen die Stimme ihres Frauchens sofort.

🗣️ Wie wird 'Frauchen' verwendet?

'Frauchen' wird hauptsächlich im informellen Sprachgebrauch verwendet und hat eine liebevolle, verniedlichende Konnotation. Es betont die enge Bindung zwischen einem Haustier und seiner Besitzerin.

  • Kontext: Gespräche über Haustiere, Geschichten aus der Perspektive eines Tieres, in Tierarztpraxen oder Tierheimen (manchmal).
  • Wirkung: Kann Zuneigung ausdrücken, aber je nach Kontext auch leicht herablassend oder altmodisch wirken, wenn es z.B. von Fremden für eine erwachsene Frau ohne direkten Tierbezug verwendet wird (was unüblich ist).
  • Vergleich: Das männliche Pendant ist 'das Herrchen'. Beide, 'Frauchen' und 'Herrchen', folgen der gleichen grammatikalischen Regel (sächlich wegen '-chen' bzw. '-lein').

⚠️ Vermeide es, eine Frau direkt als 'Frauchen' anzusprechen, es sei denn, es geschieht in einem sehr vertrauten, scherzhaften Kontext oder aus der 'Perspektive' ihres Haustieres.

💡 Eselsbrücken für 'das Frauchen'

Artikelmerkhilfe: Alle Wörter, die auf -chen enden, sind klein und süß – und brauchen 'das'! Egal ob Mädchen, Kätzchen oder eben das Frauchen. '-chen' macht alles sächlich.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an eine kleine 'Frau' (Frau-chen), die sich liebevoll um ihr Tier kümmert. Das '-chen' zeigt die liebevolle oder verkleinernde Sicht, oft die des Tieres.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Tierbesitzerin: Neutraler, formeller Begriff.
  • Hundehalterin / Katzenhalterin: Spezifischer, neutral.
  • (umgangssprachlich, je nach Kontext:) Mutti (wenn das Tier wie ein Kind behandelt wird)

Antonyme (Gegenteile):

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

  • Frau: Grundwort, neutrale Bezeichnung für eine weibliche Person.
  • Fräulein: Veraltete Anrede für eine unverheiratete Frau (hat ebenfalls das '-lein' Diminutivsuffix und ist sächlich: 'das Fräulein').

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der eine Hund den anderen: "Und, wie geht's deinem Frauchen?"
Sagt der andere: "Ach, sie ist ganz gut erzogen. Wenn ich an der Leine ziehe, kommt sie sofort mit!"

🎶 Gedicht über das Frauchen

Die Tür geht auf, mein Herz schlägt schnell,
ist das mein Frauchen, auf der Stell'?
Ja, sie ist's, mit Leckerli fein,
so lieb kann nur mein Frauchen sein!
Schwanzwedelnd begrüß' ich sie,
mein Frauchen, 'das', verstehst du wie?

❓ Kleines Rätsel

Ich bin weiblich, doch mein Artikel ist 'das'.
Ich gebe Leckerlis und ganz viel Spaß.
Mein Hund (oder Katze) liebt mich sehr,
wer bin ich wohl? Na komm schon, sag's her!

Lösung: das Frauchen

🧩 Weitere Infos

Wortzusammensetzung:

'Frauchen' setzt sich zusammen aus:

  • Dem Grundwort 'Frau'
  • Dem Diminutivsuffix '-chen', das eine Verkleinerungs- oder Koseform bildet.

Kultureller Kontext:

Die Verwendung von 'Frauchen' und 'Herrchen' spiegelt die oft enge, familiäre Beziehung wider, die Menschen in Deutschland zu ihren Haustieren haben. Es ist ein Ausdruck von Zuneigung und Personifizierung des Tieres, das seine Besitzerin eben als sein 'Frauchen' sieht.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Frauchen?

Die korrekte Form ist immer das Frauchen. Obwohl es sich auf eine weibliche Person bezieht, erzwingt die Verkleinerungsendung '-chen' den sächlichen Artikel 'das'.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?