der
Wegfall
🤔 Was genau bedeutet 'Wegfall'?
Der Wegfall (maskulin) beschreibt das Aufhören, die Beseitigung oder das Ausbleiben von etwas. Es bedeutet, dass etwas nicht mehr vorhanden ist, nicht mehr gilt oder nicht mehr stattfindet. Es handelt sich um ein Nomen, das einen Prozess oder Zustand des Verschwindens oder der Eliminierung ausdrückt.
Stell dir vor, eine Regel wird abgeschafft – das ist ein Wegfall der Regel. Oder wenn eine Position in einer Firma gestrichen wird, spricht man vom Wegfall dieser Stelle.
Es gibt nur diesen einen Artikel der für Wegfall, was die Sache vereinfacht. 🥳
Artikelregeln für der, die und das
-all → fast immer Maskulinum.
🧐 Grammatik: Der Wegfall im Detail
Das Nomen 'Wegfall' ist maskulin. Es wird stark dekliniert.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | der Wegfall | ein Wegfall |
Genitiv (2. Fall) | des Wegfalls / Wegfalles | eines Wegfalls / Wegfalles |
Dativ (3. Fall) | dem Wegfall / Wegfalle | einem Wegfall / Wegfalle |
Akkusativ (4. Fall) | den Wegfall | einen Wegfall |
Hinweis: Im Genitiv und Dativ Singular sind oft zwei Formen möglich (-s/-es und -/ -e), wobei die kürzere Form gebräuchlicher ist.
Deklination Plural (Mehrzahl)
Der Plural von 'Wegfall' ist Wegfälle.
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel |
---|---|
Nominativ (1. Fall) | die Wegfälle |
Genitiv (2. Fall) | der Wegfälle |
Dativ (3. Fall) | den Wegfällen |
Akkusativ (4. Fall) | die Wegfälle |
Beispielsätze
- Der Wegfall der Subventionen führte zu Protesten.
- Wir bedauern den Wegfall dieser Dienstleistung.
- Der plötzliche Wegfall des Hauptdarstellers stellte das Theater vor Probleme.
- Mit dem Wegfall der alten Regelung wurde vieles einfacher.
- Die Firma musste mehrere Wegfälle von Arbeitsplätzen bekannt geben.
🚀 Wann verwendet man 'Wegfall'?
'Wegfall' wird oft in formelleren Kontexten verwendet, insbesondere in Bereichen wie Verwaltung, Recht, Wirtschaft und Politik. Es beschreibt typischerweise das Ende oder die Abschaffung von etwas Etabliertem.
- Jobs/Stellen: Der Wegfall von Arbeitsplätzen (Job losses).
- Regeln/Gesetze: Der Wegfall einer Vorschrift (Abolition of a regulation).
- Finanzen: Der Wegfall von Steuervorteilen oder Subventionen (Elimination of tax benefits or subsidies).
- Angebot/Leistung: Der Wegfall eines Kursangebots (Discontinuation of a course offering).
Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:
- Abschaffung: Betont oft den aktiven Prozess des Beseitigens (z.B. die Abschaffung der Todesstrafe). 'Wegfall' kann auch das Ergebnis sein, ohne dass der aktive Prozess im Vordergrund steht.
- Aufhebung: Ähnlich wie Abschaffung, oft im juristischen oder administrativen Kontext (z.B. die Aufhebung eines Urteils).
- Einstellung: Bezieht sich oft auf die Beendigung einer Tätigkeit oder eines Betriebs (z.B. die Einstellung der Produktion).
'Wegfall' ist neutraler und beschreibt oft einfach das Faktum, dass etwas nicht mehr da ist.
🧠 Eselsbrücken für 'der Wegfall'
Artikel 'der' merken:
Stell dir vor, der Chef verkündet schweren Herzens den Wegfall der Kaffeepausenregel – eine maskuline, harte Entscheidung. 'Der' harte Wegfall.
Bedeutung merken:
Etwas ist weg, es ist ein Fall für die Vergangenheit. Es fällt einfach weg. --> Der Wegfall.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Abschaffung: Aktives Beseitigen einer Regelung, Einrichtung etc.
- Aufhebung: Formelles Beenden (Gesetz, Urteil).
- Beseitigung: Entfernung, Eliminierung.
- Einstellung: Beendigung einer Aktivität oder eines Dienstes.
- Streichung: Eliminierung aus einer Liste, einem Plan etc.
- Ausfall: Plötzliches Nichtstattfinden oder Fehlen.
- Fortfall: Ähnlich wie Wegfall, etwas fällt fort/weg.
Antonyme (Gegenteil):
- Einführung: Beginn, Start von etwas Neuem.
- Hinzufügung: Etwas wird ergänzt.
- Beibehaltung: Etwas bleibt bestehen.
- Fortbestand: Weiteres Existieren.
- Schaffung: Kreation, Etablierung.
- Einrichtung: Etablierung einer Institution oder Regel.
⚠️ Achtung: Wörter wie 'Ausfall' können manchmal ähnlich klingen, beziehen sich aber oft auf ein plötzliches, unerwartetes Ereignis (z.B. Stromausfall), während 'Wegfall' eher ein geplantes oder resultierendes Ende beschreibt.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Chef den Mitarbeiter: "Haben Sie den Wegfall der Kaffeemaschine bemerkt?"
Antwortet der Mitarbeiter: "Bemerkt? Ich feiere ihn! Endlich trinke ich weniger Kaffee!"
📜 Gedicht zum Wegfall
Wo einst 'ne Regel Geltung fand,
ist jetzt nur leerer, weißer Sand.
Ein Posten, der besetzt mal war,
ist nun nicht mehr, das ist sonnenklar.
Der Staat die Hilfe nicht mehr schickt,
weil sie gestrichen, weggeknickt.
Dies nennt man kurz und ohne Knall:
Den schlichten, klaren Wegfall.
🧩 Kleines Rätsel
Ich bin das Ende, nicht der Start,
mach' Pläne oft zunichte, hart.
Gesetze, Posten, Privilegien,
sie können meinetwegen liegen.
Ich bin kein Ding, doch schaff' ich Raum,
beende manchen Lebenstraum.
Was bin ich?
(Auflösung: Der Wegfall)
💡 Sonstige Infos
Wortzusammensetzung:
Das Wort 'Wegfall' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- weg-: Präfix/Adverb, bedeutet 'fort', 'nicht mehr da'.
- Fall: Nomen, hier im Sinne von 'Ereignis', 'Zustand' oder 'Umstand' (nicht nur 'Sturz').
Zusammen ergibt sich die Bedeutung: der Umstand, dass etwas weg ist / fortfällt.
Nominalisierung:
'Wegfall' ist die Nominalisierung des Verbs 'wegfallen' (to cease, to be omitted).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wegfall?
Das Wort 'Wegfall' ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es bedeutet das Aufhören oder die Beseitigung von etwas (z.B. der Wegfall einer Regelung, der Wegfall von Arbeitsplätzen).