die
Kreation
🎨 Was bedeutet 'die Kreation'?
Die Kreation (feminin, Plural: die Kreationen) bezeichnet:
- Den Prozess des Erschaffens: Das Schaffen, Entwickeln oder Hervorbringen von etwas Neuem (z. B. Ideen, Kunstwerke, Lösungen). Synonym zu Schöpfung oder Entstehung.
- Das Ergebnis des Erschaffens: Ein geschaffenes Werk, besonders im Bereich der Kunst, Mode oder Kochkunst. Ein einzigartiges, oft originelles Produkt. (z. B. eine Modekreation, eine kulinarische Kreation). Synonym zu Werk, Schöpfung, Modell.
Es ist ein eher gehobenes Wort, das oft im Kontext von Originalität und Kunstfertigkeit verwendet wird.
🧐 Grammatik von 'die Kreation' im Detail
Das Substantiv 'Kreation' ist feminin. Der Artikel ist 'die'.
📝 Beispiele zur Anwendung
- Die neueste Kreation des Modedesigners wurde begeistert aufgenommen.
- Die Kreation von Arbeitsplätzen ist ein wichtiges politisches Ziel. (Hier: der Prozess)
- Seine Kochkunst führte zu immer neuen kulinarischen Kreationen.
- Die Ausstellung zeigt beeindruckende Kreationen aus Glas und Metall.
💡 Wie verwendet man 'die Kreation'?
- Kontext: Wird häufig in den Bereichen Kunst, Mode, Design, Kochen, aber auch im übertragenen Sinne für Ideen oder Lösungen verwendet.
- Stil: Eher gehobene Sprache. Im Alltag wird oft eher 'Schöpfung', 'Werk', 'Produkt', 'Idee' oder 'Entwurf' gesagt, je nach Kontext.
- Betonung: Liegt oft auf der Originalität, Neuheit oder Kunstfertigkeit des Geschaffenen.
- Abgrenzung: Während 'Schöpfung' auch religiöse oder sehr grundlegende Bedeutungen haben kann (die Schöpfung der Welt), ist 'Kreation' meist auf menschliches Schaffen bezogen und oft ästhetisch konnotiert.
🧠 Eselsbrücken für 'die Kreation'
Artikelmerkhilfe: Wörter auf "-tion" sind fast immer feminin. Denk an: die Information, die Produktion, die Nation... und eben auch die Kreation. Die Endung '-tion' weist den Weg zur 'die'!
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir einen kreativen Designer vor, der eine Modenschau vorbereitet. Seine neuesten Werke sind seine Kreationen. Die Kreativität steckt im Wort!
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Schöpfung: oft austauschbar, kann aber auch breiter (z.B. göttliche Schöpfung) oder grundlegender sein.
- Werk: betont das Ergebnis, das Produkt.
- Modell: oft im Modekontext oder für Entwürfe.
- Entwurf: Vorstufe, Plan, Skizze.
- Gebilde: neutraler Ausdruck für etwas Geschaffenes/Entstandenes.
- Produkt: eher wirtschaftlicher/industrieller Kontext.
Antonyme (Gegenteile):
- Zerstörung: Gegenteil des Schaffensprozesses.
- Nachahmung / Kopie: Gegenteil von Originalität/Neuheit.
- Reproduktion: Gegenteil des einmaligen Schaffensakts.
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Kunstkritiker den Künstler: "Ist das Ihre neueste Kreation oder ist Ihnen nur der Farbeimer umgefallen?"
✍️ Gedicht zur Kreation
Aus Nichts ein Etwas, zart und fein,
Ein Funke Geist, ein heller Schein.
Ob Stoff, ob Ton, ob Wort, ob Klang,
Die Kreation findet ihren Rang.
Ein neues Werk, der Welt geschenkt,
Ein Schöpferstolz, der sie lenkt.
🧩 Rätselzeit
Ich bin das Werk aus Künstlerhand,
Mal Mode, mal im Küchenstand.
Bin neu, oft schön, mit stolzem Sinn,
Sag, wer oder was ich bin?
Lösung: die Kreation
🌐 Sonstige Infos
Wortherkunft: Das Wort 'Kreation' stammt vom lateinischen Wort creatio ab, was „Schöpfung“ oder „Erschaffung“ bedeutet. Es ist verwandt mit dem Verb creare (erschaffen, hervorbringen).
Verwandte Begriffe: Kreativität (die Fähigkeit zu schaffen), kreativ (schöpferisch), kreieren (erschaffen).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kreation?
Das deutsche Wort 'Kreation' ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Kreation. Es beschreibt sowohl den Prozess des Schaffens als auch das geschaffene Werk selbst, oft im künstlerischen oder modischen Kontext.