EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
interim report interim balance
تقرير مرحلي توازن مرحلي
informe provisional balance interino
گزارش موقت ترازنامه موقت
bilan intermédiaire rapport provisoire
अंतरिम रिपोर्ट अंतरिम संतुलन
bilancio intermedio relazione provvisoria
中間報告 中間決算
raport tymczasowy bilans pośredni
relatório provisório balanço intermediário
raport interimar bilanț intermediar
промежуточный отчет промежуточный баланс
ara rapor ara bilanço
проміжний звіт проміжний баланс
中期报告 中间结算

die  Zwischenbilanz
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈtsvɪʃn̩bɪlants/

📊 Was genau ist eine Zwischenbilanz?

Die Zwischenbilanz (feminin) bezeichnet im Allgemeinen eine Bilanz oder eine Bestandsaufnahme, die zwischen zwei regulären oder abschließenden Zeitpunkten erstellt wird. Sie hat zwei Hauptbedeutungen:

  1. Im Rechnungswesen/Wirtschaftskontext: Eine Bilanz, die während eines laufenden Geschäftsjahres erstellt wird, oft quartalsweise oder halbjährlich. Sie dient der Information über die aktuelle Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens, bevor die endgültige Jahresbilanz erstellt wird. Sie ist ein wichtiges Instrument für das Controlling und die Unternehmenssteuerung. Synonym: Interimsbilanz.
  2. Im übertragenen Sinne: Eine vorläufige Bewertung oder Einschätzung eines Zustands, einer Entwicklung oder eines Projekts zu einem bestimmten Zeitpunkt vor dessen Abschluss. Man zieht eine Zwischenbilanz, um den bisherigen Fortschritt zu beurteilen, Erfolge und Misserfolge zu analysieren und ggf. den weiteren Kurs anzupassen.

⚠️ Es gibt nur den Artikel die für dieses Wort, da es sich von die Bilanz ableitet.

Artikelregeln für der, die und das

-anz fast immer Femininum.

Beispiele: die Akzeptanz · die Allianz · die Ambulanz · die Arroganz · die Bausubstanz · die Bilanz · die Brisa...
⚠️ Ausnahmen: der Schwanz · der Tanz

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Zwischenbilanz

Das Substantiv „Zwischenbilanz“ ist feminin. Der Artikel ist die.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieZwischenbilanz
GenitivderZwischenbilanz
DativderZwischenbilanz
AkkusativdieZwischenbilanz
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieZwischenbilanzen
GenitivderZwischenbilanzen
DativdenZwischenbilanzen
AkkusativdieZwischenbilanzen

📝 Anwendungsbeispiele

  • Das Unternehmen veröffentlichte eine positive Zwischenbilanz für das erste Halbjahr.
  • Nach sechs Monaten Projektlaufzeit ziehen wir nun eine Zwischenbilanz.
  • Die Trainerin zog nach der Hinrunde eine kritische Zwischenbilanz der Mannschaftsleistung.

💡 Wann und wie verwendet man "Zwischenbilanz"?

Die Verwendung von die Zwischenbilanz ist klar kontextabhängig:

  • Wirtschaft & Finanzen: Hier ist der Begriff fest etabliert und bezeichnet die unterjährige Berichterstattung (z.B. Quartalsbericht, Halbjahresbericht). Man spricht von „eine Zwischenbilanz erstellen“, „eine Zwischenbilanz ziehen“ oder „eine Zwischenbilanz veröffentlichen“.
  • Projekte & Prozesse: Im übertragenen Sinne wird der Begriff verwendet, um den Stand von längerfristigen Vorhaben zu bewerten. Hier ist die Formulierung „eine Zwischenbilanz ziehen“ besonders gebräuchlich. Es geht darum, innezuhalten, zu reflektieren und Schlüsse für das weitere Vorgehen zu ziehen.
  • Persönliche Reflexion: Seltener, aber möglich, ist die Nutzung im persönlichen Bereich, z.B. wenn man über Lebensabschnitte oder persönliche Ziele nachdenkt („eine persönliche Zwischenbilanz ziehen“).

Im Vergleich zu Zwischenbericht ist Zwischenbilanz oft stärker auf eine (quantitative oder qualitative) Bewertung fokussiert, während ein Bericht auch rein beschreibend sein kann. Zwischenstand ist informeller und bezieht sich oft auf den aktuellen Punktestand oder Fortschritt ohne tiefergehende Analyse.

🧠 Eselsbrücken zur Zwischenbilanz

Für den Artikel (die): Denk an die Bilanz. Eine Bilanz ist immer weiblich im Deutschen. Auch wenn etwas 'zwischen' drin ist, bleibt sie weiblich: die Zwischenbilanz.

Für die Bedeutung: Stell dir eine lange Reise (z.B. ein Geschäftsjahr oder ein Projekt) vor. Zwischen Start und Ziel machst du eine Pause, schaust auf die Karte (die Zahlen, den Fortschritt) und ziehst eine Bilanz, wie weit du gekommen bist und ob du noch auf dem richtigen Weg bist. Das ist die Zwischen-Bilanz.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Interimsbilanz: (Fachbegriff im Rechnungswesen)
  • Zwischenbericht: (Kann breiter sein, nicht nur finanziell)
  • Zwischenstand: (Oft informeller, aktueller Stand)
  • Halbzeitbilanz: (Speziell nach der Hälfte der Zeit)
  • Vorläufiges Ergebnis: (Betont den noch nicht endgültigen Charakter)
  • Bestandsaufnahme: (Im übertragenen Sinne: Bewertung der Situation)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

Obwohl ähnlich klingend, ist Zwischenbescheid etwas anderes (eine vorläufige Mitteilung, oft in Verwaltungsverfahren).

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef den Buchhalter: „Wie steht's mit der Zwischenbilanz?“
Sagt der Buchhalter: „Gut! Die Zahlen sind zwar rot, aber immerhin in einem sehr kräftigen Rotton!“

📜 Gedicht zur Zwischenbilanz

Halb ist das Jahr, das Projekt noch nicht ganz,
Zeit für die Zählung, den prüfenden Tanz.
Was lief gut, was brachte Qual?
Die Zwischenbilanz zeigt's, neutral.
Plus und Minus, Soll und Haben,
Um den Kurs neu auszutragen.
Ein Blick zurück, nach vorn gericht't,
Bevor das Ende man verspricht.

❓ Kleines Rätsel

Ich komme nicht am Schluss, doch bin entscheidend oft,
Im Geschäft, im Projekt, hab' ich schon unverhofft,
Gezeigt, ob der Plan noch trägt, die Richtung stimmt,
Bevor das große Finale beginnt.

Was bin ich? (... Die Zwischenbilanz)

🧩 Weitere Details

Wortzusammensetzung

Das Wort ist eine Zusammensetzung aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung einer Bilanz oder Bewertung, die zwischen Anfang und Ende stattfindet.

Relevanz

Die Zwischenbilanz ist ein zentrales Instrument im Controlling und in der Unternehmensführung sowie im Projektmanagement zur Steuerung und Kurskorrektur.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Zwischenbilanz?

Das Wort „Zwischenbilanz“ ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Zwischenbilanz, die Zwischenbilanzen (Plural). Es beschreibt eine Bilanz oder Bewertung, die vor dem endgültigen Abschluss erstellt wird.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?