EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
course correction
تصحيح المسار
corrección de curso
اصلاح مسیر
correction de cours
कोर्स सुधार
correzione del corso
コース修正
korekta kursu
correção de curso
corecție de curs
коррекция курса
kurs düzeltmesi
корекція курсу
航向修正

die  Kurskorrektur
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kuʁskoʁɛkˈtuːɐ̯/

🧭 Was genau ist eine Kurskorrektur?

Die Kurskorrektur (feminin, Artikel: die) beschreibt eine Änderung oder Anpassung einer eingeschlagenen Richtung, eines Plans oder einer Strategie. Sie wird oft verwendet, wenn der ursprüngliche Kurs nicht mehr zielführend ist oder sich die Umstände geändert haben.

Man kann sie in verschiedenen Kontexten finden:

Es handelt sich um ein Kompositum aus "Kurs" (die Richtung, der Weg) und "Korrektur" (die Berichtigung, die Verbesserung). Da "Korrektur" feminin ist (die Korrektur), ist auch "Kurskorrektur" feminin.

Artikelregeln für der, die und das

-ur/-ür meistens Femininum.

Vorsicht: -eur-Nomen sind meistens Maskulinum (z.B. der Ingenieur).

Beispiele: die Agentur · die Akupunktur · die Altersstruktur · die Apparatur · die Architektur · die Bundesagen...
⚠️ Ausnahmen: das Abitur · das Geschwür · das Gespür · der Akteur · der Amateur · der Flur · der Friseur · der Gou...

✍️ Grammatik: Die Kurskorrektur im Detail

Das Wort "Kurskorrektur" ist ein feminines Substantiv. Der Plural lautet "die Kurskorrekturen".

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieKurskorrektur
Genitiv (Wessen?)derKurskorrektur
Dativ (Wem?)derKurskorrektur
Akkusativ (Wen/Was?)dieKurskorrektur
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieKurskorrekturen
GenitivderKurskorrekturen
DativdenKurskorrekturen
AkkusativdieKurskorrekturen

Beispielsätze

  1. Die Regierung kündigte eine deutliche Kurskorrektur in ihrer Wirtschaftspolitik an.
  2. Nach den enttäuschenden Quartalszahlen war eine Kurskorrektur im Unternehmen unvermeidlich.
  3. Der Kapitän nahm eine kleine Kurskorrektur vor, um dem Sturm auszuweichen.
  4. Manchmal ist eine persönliche Kurskorrektur notwendig, um wieder glücklich zu werden.

💡 Anwendung im Alltag: Wann passt die Kurskorrektur?

"Kurskorrektur" wird verwendet, wenn eine bewusste Änderung einer Richtung oder Strategie beschrieben werden soll. Es impliziert oft, dass der vorherige Kurs überprüft und als nicht (mehr) optimal befunden wurde.

  • Typische Verben: eine Kurskorrektur vornehmen, durchführen, ankündigen, erfordern.
  • Kontext: Oft in formelleren Kontexten wie Wirtschaftsnachrichten, politischen Debatten oder technischen Berichten, aber auch im übertragenen Sinne im persönlichen Bereich.
  • Abgrenzung: Während eine "Änderung" allgemein sein kann, betont "Kurskorrektur" das Anpassen einer Richtung oder eines Plans. Eine "Anpassung" kann kleiner sein, eine "Kurskorrektur" oft fundamentaler.

Man spricht oft von einer "notwendigen", "dringenden", "leichten" oder "deutlichen" Kurskorrektur.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an "die Korrektur". Da das Grundwort "Korrektur" feminin ist (die Korrektur), ist auch das zusammengesetzte Wort "Kurskorrektur" feminin: die Kurskorrektur.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir ein Schiff vor, das seinen Kurs fährt. Wenn der Wind dreht oder ein Hindernis auftaucht, muss der Kapitän eine Korrektur vornehmen. Zusammen ergibt das die Notwendigkeit einer Kurskorrektur, um das Ziel zu erreichen.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Kursänderung: Sehr ähnlich, betont die Änderung des Weges.
  • Anpassung: Allgemeiner, kann sich auch auf Details beziehen.
  • Richtungswechsel: Oft stärker, impliziert eine deutlichere Neuorientierung.
  • Strategieanpassung: Spezifisch für Pläne und Vorgehensweisen.
  • Neuausrichtung: Betont eine grundlegende Änderung der Orientierung.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

⚠️ Vorsicht: Eine einfache "Änderung" ist nicht immer eine "Kurskorrektur". Die Kurskorrektur impliziert eine Anpassung aufgrund einer vorherigen Einschätzung oder eines Ziels.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Manager seinen Assistenten: "Brauchen wir eine Kurskorrektur bei unserem Projekt 'Chaosmanagement'?"

Antwortet der Assistent: "Nein Chef, das Chaos läuft bisher perfekt nach Plan!"

📜 Ein kleines Gedicht

Der Plan war gut, der Kurs gesteckt,
doch hat die Realität ihn aufgeschreckt.
Ein neuer Wind, ein anderes Licht,
macht die Kurskorrektur zur Pflicht.
Nicht stur verharren, das wär' schlecht,
Anpassung gibt dem Ziele Recht.

🧩 Wer oder was bin ich?

Ich bin kein Fehler, doch folge oft auf einen.
Ich ändere die Richtung, groß oder klein.
Ob auf See, im Amt oder an der Börse,
ich helfe, zu vermeiden eine Schlappe oder Terz.

Was bin ich?

Lösung: die Kurskorrektur

✨ Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Kurskorrektur" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Die Kombination beschreibt also die "Berichtigung des Kurses" oder "Korrektur der eingeschlagenen Richtung/Strategie". Der Artikel wird vom Grundwort ("Korrektur") bestimmt, daher die Kurskorrektur.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kurskorrektur?

Das deutsche Wort Kurskorrektur ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also die Kurskorrektur, und im Plural die Kurskorrekturen. Der Artikel leitet sich vom Grundwort die Korrektur ab.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?