die
Schlappe
📉 Was bedeutet 'die Schlappe'?
Das Wort die Schlappe (Substantiv, feminin) bezeichnet umgangssprachlich eine Niederlage, einen Misserfolg oder einen Rückschlag. Es wird oft verwendet, wenn etwas nicht wie erwartet oder geplant funktioniert hat, besonders in Wettbewerbssituationen oder bei Unternehmungen.
Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort mit abweichender Bedeutung. Es ist immer feminin: die Schlappe.
⚠️ Achtung: Nicht zu verwechseln mit dem Adjektiv schlapp (müde, kraftlos).
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📊 Grammatik und Deklination: Die Schlappe
Das Substantiv 'Schlappe' ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Beispielsätze
- Die Mannschaft musste eine herbe Schlappe einstecken.
- Nach dieser finanziellen Schlappe war die Firma angeschlagen.
- Er erholte sich nur langsam von der persönlichen Schlappe.
- Trotz einiger Schlappen gab das Team nicht auf.
🗣️ So verwendet man 'die Schlappe'
Der Begriff 'Schlappe' gehört eher zur Umgangssprache oder zur journalistischen Sprache. Man findet ihn häufig in Berichten über:
- Sport: Eine unerwartete Niederlage einer Mannschaft oder eines Sportlers ("Die Favoriten erlitten eine peinliche Schlappe.")
- Politik: Ein Abstimmungsergebnis, das gegen eine Partei oder einen Vorschlag ausfällt ("Die Regierung musste bei der Wahl eine Schlappe hinnehmen.")
- Wirtschaft: Ein geschäftlicher Misserfolg, ein gescheitertes Projekt ("Der Produktlaunch erwies sich als finanzielle Schlappe.")
- Persönliches: Ein persönlicher Rückschlag oder Misserfolg ("Seine Bewerbung war eine echte Schlappe für ihn.")
Im Vergleich zu 'Niederlage' klingt 'Schlappe' oft etwas informeller und manchmal auch herabmindernder oder betont das Unerwartete des Misserfolgs.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Für den Artikel 'die': Denk an die Niederlage – beides ist feminin und hat eine ähnliche Bedeutung. Oder stell dir vor, wie jemand nach einer Niederlage schlapp ist und die Ohren hängen lässt – das 'e' am Ende passt zu 'die'.
Für die Bedeutung: Wenn etwas schlapp herunterhängt (wie Ohren nach einer Niederlage), ist das kein Erfolg. Eine Schlappe ist also, wenn etwas schlapp macht, also misslingt.
🔄 Synonyme und Antonyme für Schlappe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Niederlage: Das allgemeinste Wort für Verlieren.
- Misserfolg: Wenn ein Ziel nicht erreicht wird.
- Rückschlag: Ein unerwartetes Hindernis oder eine Verschlechterung.
- Pleite: (umg.) oft finanzieller Ruin, aber auch allgemeiner Misserfolg.
- Reinfall: (umg.) Eine große Enttäuschung, ein Fiasko.
- Debakel: Eine katastrophale Niederlage oder ein Fiasko.
🚨 Ähnliche Wörter: Das Adjektiv schlapp bedeutet müde oder kraftlos und sollte nicht mit dem Substantiv die Schlappe verwechselt werden, auch wenn ein Zusammenhang besteht (man fühlt sich oft schlapp nach einer Schlappe).
😄 Ein kleiner Witz
Warum nehmen Skelette nie an Wettkämpfen teil?
📜 Gedicht zur Schlappe
Der Plan war kühn, das Ziel so nah,
doch dann geschah, was nie geschah.
Ein kleiner Fehler, kaum bedacht,
hat alle Hoffnung schlapp gemacht.
Das Ergebnis schmerzt, ganz ohne Frage,
es war für uns 'ne Riesen-Schlappe.
🧩 Rätsel
Ich bin kein Sieg, ich bring' oft Pein,
lass' dich besiegt und traurig sein.
Im Sport, im Spiel, im Leben gar,
mach' ich die Pläne selten wahr.
Was bin ich?
(Auflösung: die Schlappe)
ℹ️ Weitere Informationen
Etymologie: Das Wort 'Schlappe' leitet sich wahrscheinlich vom Verb schlappen ab, was so viel wie 'lose herabhängen' oder 'schlaff sein' bedeutet. Es könnte die Vorstellung widerspiegeln, dass man nach einer Niederlage den Kopf oder die Schultern hängen lässt (schlapp ist).
Verwandte Wörter:
- schlapp (Adjektiv): müde, kraftlos, energiearm.
- abschnappen (Verb, umg.): versagen, schlappmachen (z.B. bei einem Gerät).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schlappe?
Das Wort 'Schlappe' ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Schlappe (die Niederlage, der Misserfolg). Im Plural heißt es die Schlappen.