EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
slap defeat blow
صفعة هزيمة ضربة
bofetada derrota golpe
سیلی شکست ضربه
claque échec coup
थप्पड़ पराजय घाव
schiaffo sconfitta colpo
平手打ち 敗北 打撃
uderzenie porażka cios
tapa derrota golpe
palmă eșec lovitură
пощечина поражение удар
tokat bozguna çarpma
пощечина поразка удар
打击 失败 耳光

die  Schlappe
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃlapə/

📉 Was bedeutet 'die Schlappe'?

Das Wort die Schlappe (Substantiv, feminin) bezeichnet umgangssprachlich eine Niederlage, einen Misserfolg oder einen Rückschlag. Es wird oft verwendet, wenn etwas nicht wie erwartet oder geplant funktioniert hat, besonders in Wettbewerbssituationen oder bei Unternehmungen.

Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort mit abweichender Bedeutung. Es ist immer feminin: die Schlappe.

⚠️ Achtung: Nicht zu verwechseln mit dem Adjektiv schlapp (müde, kraftlos).

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📊 Grammatik und Deklination: Die Schlappe

Das Substantiv 'Schlappe' ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSchlappe
GenitivderSchlappe
DativderSchlappe
AkkusativdieSchlappe
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSchlappen
GenitivderSchlappen
DativdenSchlappen
AkkusativdieSchlappen

Beispielsätze

  1. Die Mannschaft musste eine herbe Schlappe einstecken.
  2. Nach dieser finanziellen Schlappe war die Firma angeschlagen.
  3. Er erholte sich nur langsam von der persönlichen Schlappe.
  4. Trotz einiger Schlappen gab das Team nicht auf.

🗣️ So verwendet man 'die Schlappe'

Der Begriff 'Schlappe' gehört eher zur Umgangssprache oder zur journalistischen Sprache. Man findet ihn häufig in Berichten über:

Im Vergleich zu 'Niederlage' klingt 'Schlappe' oft etwas informeller und manchmal auch herabmindernder oder betont das Unerwartete des Misserfolgs.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel 'die': Denk an die Niederlage – beides ist feminin und hat eine ähnliche Bedeutung. Oder stell dir vor, wie jemand nach einer Niederlage schlapp ist und die Ohren hängen lässt – das 'e' am Ende passt zu 'die'.

Für die Bedeutung: Wenn etwas schlapp herunterhängt (wie Ohren nach einer Niederlage), ist das kein Erfolg. Eine Schlappe ist also, wenn etwas schlapp macht, also misslingt.

🔄 Synonyme und Antonyme für Schlappe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

🚨 Ähnliche Wörter: Das Adjektiv schlapp bedeutet müde oder kraftlos und sollte nicht mit dem Substantiv die Schlappe verwechselt werden, auch wenn ein Zusammenhang besteht (man fühlt sich oft schlapp nach einer Schlappe).

😄 Ein kleiner Witz

Warum nehmen Skelette nie an Wettkämpfen teil?

Weil sie Angst vor einer Knochen-Schlappe haben!

📜 Gedicht zur Schlappe

Der Plan war kühn, das Ziel so nah,
doch dann geschah, was nie geschah.
Ein kleiner Fehler, kaum bedacht,
hat alle Hoffnung schlapp gemacht.
Das Ergebnis schmerzt, ganz ohne Frage,
es war für uns 'ne Riesen-Schlappe.

🧩 Rätsel

Ich bin kein Sieg, ich bring' oft Pein,
lass' dich besiegt und traurig sein.
Im Sport, im Spiel, im Leben gar,
mach' ich die Pläne selten wahr.

Was bin ich? (Auflösung: die Schlappe)

ℹ️ Weitere Informationen

Etymologie: Das Wort 'Schlappe' leitet sich wahrscheinlich vom Verb schlappen ab, was so viel wie 'lose herabhängen' oder 'schlaff sein' bedeutet. Es könnte die Vorstellung widerspiegeln, dass man nach einer Niederlage den Kopf oder die Schultern hängen lässt (schlapp ist).

Verwandte Wörter:

  • schlapp (Adjektiv): müde, kraftlos, energiearm.
  • abschnappen (Verb, umg.): versagen, schlappmachen (z.B. bei einem Gerät).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schlappe?

Das Wort 'Schlappe' ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Schlappe (die Niederlage, der Misserfolg). Im Plural heißt es die Schlappen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?