EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
controlling management supervision
التحكم الإدارة الرقابة
control gestión supervisión
کنترل مدیریت نظارت
contrôle gestion surveillance
नियंत्रण प्रबंधन देखरेख
controllo gestione sorveglianza
管理 コントロール 監督
kontrola zarządzanie nadzór
controle gestão supervisão
control management supraveghere
контроль управление надзор
kontrol yönetim denetim
контроль управління нагляд
控制 管理 监督

das  Controlling
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kənˈtʁoːlɪŋ/

📈 Was genau ist "das Controlling"?

Das Controlling (Substantiv, Neutrum) bezeichnet einen wichtigen Teilbereich der Unternehmensführung. Es ist mehr als nur 'Kontrolle'. Es umfasst die Planung, Steuerung und Kontrolle aller Unternehmensbereiche zur Erreichung der Unternehmensziele.

Es handelt sich um einen aus dem Englischen entlehnten Begriff (Anglizismus), der im Deutschen eine spezifische betriebswirtschaftliche Bedeutung erhalten hat. Es geht primär um die Informationsversorgung des Managements zur Entscheidungsfindung und die Koordination von Teilplänen im Unternehmen.

⚠️ Achtung: Nicht zu verwechseln mit dem englischen Verb "controlling" (beherrschen, kontrollieren) oder dem deutschen Wort "Kontrolle" (Überprüfung, Aufsicht). Controlling im deutschen Sinne ist proaktiver und gestaltungsorientierter.

Artikelregeln für der, die und das

Viele Fremdwörter meistens Neutrum.

Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: das Ambiente · das Auto · das Baby · das Betriebssystem · das Budget · das Business · das Café · das...
⚠️ Ausnahmen: der Algorithmus · der Basketball · der Browser · der Center · der Chat · der Clip · der Club · der C...

📊 Grammatik: "Das Controlling" im Detail

Das Wort "Controlling" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird mit dem Artikel das verwendet. Es stammt vom englischen Gerundium ab und wird im Deutschen meist als nicht zählbares Substantiv behandelt, daher existiert in der Regel nur der Singular.

Deklination (Singular)

Deklination von 'das Controlling'
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdasControlling
GenitivdesControllings
DativdemControlling
AkkusativdasControlling

Hinweis: Ein Plural ("die Controllings") ist sehr ungebräuchlich und wird meist vermieden. Man spricht stattdessen z.B. von "Controlling-Aufgaben" oder "Controlling-Systemen".

Beispielsätze

  1. Das Controlling liefert wichtige Kennzahlen für die Geschäftsleitung.
  2. Die Aufgaben des Controllings sind vielfältig und anspruchsvoll.
  3. Ohne ein effektives Controlling ist eine zielgerichtete Unternehmenssteuerung kaum möglich.
  4. Wir müssen unser Controlling verbessern, um profitabler zu werden.

🎯 Anwendung und Kontext von "Controlling"

Der Begriff das Controlling wird fast ausschließlich im betriebswirtschaftlichen Kontext verwendet. Er beschreibt die Funktion oder die Abteilung in einem Unternehmen, die für folgende Aufgaben zuständig ist:

Es ist ein zentrales Instrument des modernen Managements. Man spricht oft vom "strategischen Controlling" (langfristige Ausrichtung) und "operativen Controlling" (kurz- bis mittelfristige Steuerung).

Abgrenzung:

🧠 Eselsbrücken für "das Controlling"

Artikel-Merkspruch: Viele aus dem Englischen übernommene Substantive auf "-ing", die eine Tätigkeit oder einen Prozess beschreiben, sind im Deutschen sächlich: das Training, das Marketing, das Meeting, und eben auch das Controlling. Denk an das Geschehen.

Bedeutungs-Merkspruch: Beim Controlling geht es darum, die Zahlen und Prozesse eines Unternehmens zu "kontrollieren" – aber im Sinne von steuern und lenken, nicht nur prüfen. Stell dir einen Kapitän vor, der das Schiff (Unternehmen) mit Instrumenten (Controlling-Tools) auf Kurs hält.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte umschreibend sagen:

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef den Controller: "Können Sie mir kurz sagen, wie spät es ist?"
Antwortet der Controller: "Chef, meinen Sie die Soll-Zeit, die Ist-Zeit, die Plan-Zeit oder die Abweichung dazwischen?" 😉

📜 Controlling in Versen

Zahlen, Daten, Plan und Soll,
Das Controlling findet's toll.
Es steuert, lenkt, passt auf den Kurs,
Für den gesamten Geldressours'.
Nicht nur Kontrolle, nein, viel mehr,
Bringt Klarheit und die Richtung her.
Mit Kennzahlen, klug und fein,
So fährt das Unternehmen sicher ein.

🤔 Kleines Rätsel

Ich habe keinen Zollstock, messe aber den Erfolg.
Ich habe keine Hände, lenke aber das Geschäft.
Ich spreche in Zahlen, Berichten und Plan.
Wer bin ich, im betriebswirtschaftlichen Wahn?

Lösung: Das Controlling

💡 Sonstige Informationen

Wortherkunft: Das Wort "Controlling" kommt vom englischen Verb "to control", das ursprünglich vom mittelfranzösischen "contreroller" (gegenprüfen, ein Gegenregister führen) abstammt. Im Deutschen hat es jedoch die spezifische Bedeutung der Unternehmenssteuerung angenommen.

Bedeutung in der BWL: Controlling ist eine Kernfunktion der Betriebswirtschaftslehre (BWL) und ein wichtiges Studien- und Berufsfeld.

Abteilungen: In größeren Unternehmen gibt es oft eigene Controlling-Abteilungen, manchmal unterteilt nach Bereichen (z.B. Vertriebscontrolling, Produktionscontrolling, Finanzcontrolling).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Controlling?

Der korrekte Artikel für das Substantiv "Controlling" im Sinne der betriebswirtschaftlichen Funktion ist das. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?