das
Eigenkapital
💰 Was genau ist das Eigenkapital?
Das Eigenkapital bezeichnet die finanziellen Mittel, die von den Eigentümern oder Gesellschaftern in ein Unternehmen eingebracht oder als Gewinn im Unternehmen belassen wurden. Es stellt den Teil des Kapitals dar, der dem Unternehmen unbefristet zur Verfügung steht und nicht zurückgezahlt werden muss (im Gegensatz zum Fremdkapital).
Es ist eine zentrale Größe in der Bilanz eines Unternehmens und dient als Haftungsmasse für Gläubiger. Eine hohe Eigenkapitalquote gilt oft als Zeichen finanzieller Stabilität.
🚨 Wichtig: Das Wort wird fast ausschließlich im Singular verwendet, da es sich um einen Sammelbegriff für das Kapital handelt. Der Plural (die Eigenkapitalien) ist selten und bezieht sich eher auf verschiedene Arten oder Quellen von Eigenkapital in spezifischen Kontexten.
Artikelregeln für der, die und das
-al → meistens Neutrum.
Ausnahmen: -aal-Nomen sind immer Maskulinum.
📊 Grammatik unter der Lupe: Das Eigenkapital
Das Substantiv „Eigenkapital“ ist sächlich (Neutrum) und hat den Artikel das. Es wird normalerweise nur im Singular verwendet.
Deklination (Singular)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | das | Eigenkapital |
Genitiv | des | Eigenkapitals / Eigenkapitales |
Dativ | dem | Eigenkapital |
Akkusativ | das | Eigenkapital |
Hinweis: Der Genitiv Singular kann auf „-s“ oder „-es“ enden, wobei „-s“ gebräuchlicher ist.
Beispielsätze 📚
🏦 Verwendung im Alltag und Fachjargon
Das Eigenkapital ist ein fundamentaler Begriff in der Betriebswirtschaftslehre (BWL), im Rechnungswesen und im Finanzwesen.
- Unternehmensgründung: Notwendig zur Finanzierung der Erstausstattung und als Sicherheit.
- Bilanzanalyse: Wichtige Kennzahl zur Beurteilung der finanziellen Stabilität und Unabhängigkeit (Eigenkapitalquote).
- Kreditvergabe: Banken bewerten das Eigenkapital als Risikopuffer.
- Investorensuche: Potenzielle Investoren achten stark auf die Eigenkapitalstruktur.
Im alltäglichen Sprachgebrauch außerhalb der Finanzwelt wird der Begriff seltener verwendet. Manchmal wird er metaphorisch für persönliche Reserven oder „Polster“ gebraucht, aber das ist unüblich.
Abgrenzung: Nicht zu verwechseln mit Fremdkapital (Schulden, Kredite) oder dem Gesamtkapital (Summe aus Eigen- und Fremdkapital).
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe (das): Denk an das Kapital. Eigenkapital ist eine Art von Kapital, also behält es den Artikel das bei. Oder: Das eigene Nest (Kapital) ist sicher.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, das Kapital gehört dir eigen. Es ist dein eigenes Geld im Unternehmen, kein fremdes. Das ist dein Eigenkapital.
🔄 Synonyme & Gegenteile zum Eigenkapital
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
⚠️ Vorsicht: Vermögen ist nicht dasselbe wie Eigenkapital. Vermögen umfasst alle Werte (Assets), während Eigenkapital die Differenz zwischen Vermögen und Schulden darstellt.
😄 Ein kleiner Finanz-Scherz
Fragt der Banker den Unternehmer: „Wie hoch ist Ihr Eigenkapital?“
Antwortet der Unternehmer: „Im Moment? Etwa so hoch wie mein Kaffeetassenpegel nach dem dritten Espresso!“ ☕
📜 Ein Gedicht über Kapital
Das Geld, das dir gehört, ganz klar,
Nicht geliehen, ist wirklich wahr.
Im Geschäft, als starker Grund,
Macht es die Firma erst gesund.
Das Eigenkapital, so heißt es fein,
Sollte stets solide sein.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin kein Kredit, keine Schuld, kein Leih'n,
Ich gehöre dem Unternehmen, bin ureigen sein.
In der Bilanz steh' ich auf der rechten Seit',
Bring Stabilität und Sicherheit.
Was bin ich?
Lösung: Das Eigenkapital
🧩 Wortbestandteile und Trivia
Wortzusammensetzung: Das Wort „Eigenkapital“ setzt sich zusammen aus:
- eigen: Adjektiv, bedeutet „besessen“, „zugehörig“, „charakteristisch“.
- Kapital: Substantiv (das), bedeutet „Vermögen“, „Geldmittel“, die für wirtschaftliche Zwecke eingesetzt werden.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung „eigenes Kapital“ im Gegensatz zu geliehenem (fremdem) Kapital.
Trivia: Die Höhe des erforderlichen Eigenkapitals ist oft gesetzlich geregelt, z.B. bei der Gründung bestimmter Unternehmensformen (wie der GmbH oder AG in Deutschland).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Eigenkapital?
Der korrekte Artikel für Eigenkapital ist das. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum), das sich auf das eigene, nicht geliehene Kapital eines Unternehmens bezieht (das Kapital -> das Eigenkapital). Es wird fast immer im Singular verwendet.