der
Espresso
☕ Was bedeutet "der Espresso"?
Der Espresso (maskulin) bezeichnet ein stark konzentriertes Kaffeegetränk, das durch das Pressen von heißem Wasser unter hohem Druck durch fein gemahlenes Kaffeepulver zubereitet wird. Er stammt ursprünglich aus Italien und ist bekannt für sein intensives Aroma und die Crema (der Schaum auf der Oberfläche).
Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort Espresso im Deutschen: der. Es gibt keine anderen Bedeutungen, die mit anderen Artikeln verbunden wären.
Artikelregeln für der, die und das
Tee, Kaffee → immer Maskulinum.
📊 Grammatik im Detail: Der Espresso
Das Wort "Espresso" ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:
Deklination Singular (Einzahl)
Fall | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | der Espresso | ein Espresso |
Genitiv (Wessen?) | des Espressos / Espresso | eines Espressos / Espresso |
Dativ (Wem?) | dem Espresso | einem Espresso |
Akkusativ (Wen/Was?) | den Espresso | einen Espresso |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Der Plural von Espresso kann auf zwei Arten gebildet werden: die Espressos (eingedeutscht) oder die Espressi (italienische Form, oft in gehobenerem Kontext oder in Cafés verwendet).
Fall | Bestimmter Artikel |
---|---|
Nominativ | die Espressos / Espressi |
Genitiv | der Espressos / Espressi |
Dativ | den Espressos / Espressi |
Akkusativ | die Espressos / Espressi |
Beispielsätze 📝
🗣️ Wie verwendet man "Espresso"?
"Espresso" wird im Deutschen genauso verwendet wie im Italienischen oder Englischen, um das spezifische Kaffeegetränk zu bezeichnen.
- Bestellungen: "Ich nehme einen Espresso, bitte."
- Beschreibung: "Ein guter Espresso braucht die richtige Bohne und den richtigen Druck."
- Zeitpunkt: "Viele trinken nach dem Mittagessen einen Espresso."
Kontext: Man findet das Wort hauptsächlich in Cafés, Restaurants, im Zusammenhang mit Kaffeemaschinen oder in Gesprächen über Kaffeevorlieben.
Verwechslungsgefahr? 🚨 Kaum. Das Wort ist sehr spezifisch. Manchmal wird fälschlicherweise "Expresso" geschrieben oder gesagt, aber das ist nicht korrekt.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel merken (der)
Denk daran: Der starke, männliche Wachmacher am Morgen oder nach dem Essen – das ist der Espresso. Er gibt der Müdigkeit einen Tritt!
Bedeutung merken
Espresso klingt wie "Express" – er wird schnell zubereitet (unter Druck) und oft schnell getrunken (kleine Tasse). Er ist der Express-Kaffee! 🚄☕
🔄 Synonyme und verwandte Begriffe
Synonyme (Ähnliche Bedeutung)
- Kleiner Schwarzer: Umgangssprachliche Bezeichnung, besonders in Österreich.
- Starker Kaffee: Allgemeine Beschreibung, nicht ganz präzise.
Ähnlich klingende Wörter: "Express" (schnell, Zug), aber keine direkte Verwechslungsgefahr im Kontext von Getränken.
😂 Ein kleiner Espresso-Witz
Fragt der Kellner den Gast: "Wie fanden Sie den Espresso?"
Antwortet der Gast: "Nur durch Zufall, unter dem Keks!"
📜 Espresso-Gedicht
Klein die Tasse, schwarz der Trank,
heiß gebrüht auf jeder Bank.
Der Espresso, stark und fein,
weckt die müden Geisterlein.
Mit 'nem Löffel, Zucker klein,
so muss guter Kaffee sein!
❓ Kleines Rätsel
Ich bin klein, schwarz und stark,
komme aus Italien, keine Frag'.
Man trinkt mich schnell, oft im Steh'n,
wer kann meinen Namen versteh'n?
Lösung: Der Espresso
🤓 Wissenswertes & Herkunft
Herkunft: Das Wort "Espresso" kommt aus dem Italienischen. Es leitet sich von caffè espresso ab, was "ausgedrückter Kaffee" bedeutet und sich auf die Zubereitungsmethode bezieht, bei der Wasser durch das Kaffeepulver gepresst wird. Es kann auch mit "ausdrücklich" (für den Gast zubereitet) in Verbindung gebracht werden.
Trivia:
Zusammenfassung: Der, die oder das Espresso?
Die korrekte Form ist maskulin: der Espresso. Der Plural lautet die Espressos oder die Espressi.