EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
express fast rapid
سريع معبر
exprés rápido
سریع بیان
express rapide
अभिव्यक्ति तत्काल
espresso veloce
エクスプレス 速達
ekspres szybki
expresso rápido
express rapid
экспресс быстрый
ekspres hızlı
експрес швидкий
快递 快速

der  Express
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɛksˈpʁɛs/

🚆 Was genau ist ein Express?

Das Wort der Express (maskulin) hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  • Expresszug: Ein besonders schneller Zug, der nur an wichtigen Bahnhöfen hält. Synonyme sind Schnellzug oder Eilzug. Beispiel: „Wir nehmen den Express nach Berlin.“
  • Eilzustellung/Eilsendung: Eine Dienstleistung für den schnellen Transport von Briefen, Paketen oder Nachrichten. Oft als 'Expressversand' oder 'per Express' verwendet. Beispiel: „Ich schicke das Dokument per Express.“

🚨 Achtung: Obwohl das Wort aus dem Englischen stammt, ist es im Deutschen maskulin (der Express).

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Express

Das Substantiv „Express“ ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular

Deklination von 'der Express' (Singular)
KasusArtikelSubstantiv
NominativderExpress
GenitivdesExpresses
DativdemExpress
AkkusativdenExpress

Deklination Plural

Deklination von 'die Express' (Plural)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieExpresse
GenitivderExpresse
DativdenExpressen
AkkusativdieExpresse

Beispielsätze 📖

  • Der Express fährt pünktlich um 8:00 Uhr ab. (Nominativ Singular)
  • Die Abfahrtszeit des Expresses wurde geändert. (Genitiv Singular)
  • Ich sitze bereits in dem Express nach Hamburg. (Dativ Singular)
  • Hast du den Express noch erreicht? (Akkusativ Singular)
  • Mehrere Expresse fallen heute wegen des Streiks aus. (Nominativ Plural)
  • Die Route der Expresse wurde optimiert. (Genitiv Plural)
  • Mit diesen Expressen reist man sehr schnell. (Dativ Plural)
  • Die Bahn setzt zusätzliche Expresse ein. (Akkusativ Plural)

💡 So wird 'der Express' verwendet

Der Begriff Express wird immer dann verwendet, wenn Geschwindigkeit eine zentrale Rolle spielt, sei es im Reiseverkehr oder bei Dienstleistungen.

  • Im Reisekontext: Spricht man von einem Express, meint man fast immer einen Expresszug. Beispiel: „Der nächste Express nach Frankfurt fährt von Gleis 5.“
  • Im Dienstleistungskontext: Hier bezieht sich Express auf die schnelle Abwicklung, meist bei Versand oder Lieferung. Man spricht von Expressversand, Expresslieferung oder sagt, etwas wird per Express geschickt. Beispiel: „Für dringende Sendungen nutzen wir den Express-Service.“
  • In Zusammensetzungen: Das Wort kommt oft in Komposita vor, wie Expressbrief, Expressgut, Nachtexpress.

Im Vergleich zu einem normalen Zug (Regionalbahn, S-Bahn) ist der Express deutlich schneller und hält seltener. Im Vergleich zum Standardversand ist der Expressversand teurer, aber garantiert eine schnellere Zustellung.

🧠 Eselsbrücken für 'der Express'

Artikel merken: Denk an den Express-Mann (maskulin, wie 'der Mann'), der eilig Pakete zustellt oder den schnellen Zug fährt. Der Mann fährt den Express.

Bedeutung merken: Das Wort klingt wie „exakt pressiert“ (es eilt sehr). Ein Express ist für Dinge, die exakt jetzt und schnell (pressiert) ankommen müssen, sei es der Zug oder das Paket.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Für Expresszug: Schnellzug, Eilzug, ICE (Intercity-Express), D-Zug (Durchgangszug, veraltet)
  • Für Eilsendung/-dienst: Eilzustellung, Eilbrief, Kurierdienst, Blitzversand

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

  • Für Expresszug: Bummelzug, Regionalbahn, Nahverkehrszug
  • Für Eilsendung/-dienst: Standardversand, Normalpost, Sparversand, Langsamverkehr

⚠️ Vorsicht Verwechslung: Das Wort Espresso (der starke Kaffee) klingt ähnlich, hat aber eine völlig andere Bedeutung.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Express-Zug nie Langeweile?
Weil er immer auf dem Sprung ist! 😉

📜 Ein Gedicht über den Express

Der Express, so schnell und flink,
bringt dich ans Ziel, geschwind wie ein Wink.
Ob Brief, ob Paket, ob Reise geschwind,
er eilt durch das Land, getragen vom Wind.
Kein Halten, kein Zögern, die Zeit drängt sehr,
der Express ist da, was willst du mehr?

❓ Rätselzeit

Ich rase auf Schienen, halte selten nur an.
Ich bringe dein Päckchen viel schneller voran.
Mein Name verspricht dir Geschwindigkeit pur.
Wer bin ich, sag schnell, auf der eiligen Tour?

Lösung: Der Express

🌐 Sonstige Infos

Wortherkunft: Das Wort „Express“ stammt vom lateinischen Verb exprimere ab, was „ausdrücken“ oder „herausschicken“ bedeutet. Es kam über das Französische (exprès) und Englische (express) ins Deutsche.

Trivia: Der berühmte „Orient-Express“ war ein luxuriöser Fernzug, der Paris mit Konstantinopel (heute Istanbul) verband und Inbegriff des stilvollen Reisens war.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Express?

Das deutsche Wort Express ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der Express. Es bedeutet entweder einen schnellen Zug (Expresszug) oder eine schnelle Zustellungsart (Expressversand).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?