EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
risk factor
عامل خطر
factor de riesgo
عامل خطر
facteur de risque
जोखिम कारक
fattore di rischio
リスク要因
czynnik ryzyka
fator de risco
factor de risc
фактор риска
risk faktörü
фактор ризику
风险因素

der  Risikofaktor
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʁiˈziːkofaˌktoːɐ̯/

📖 Was genau ist ein Risikofaktor?

Ein Risikofaktor ist ein Umstand, eine Eigenschaft oder ein Verhalten, das die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines unerwünschten Ereignisses (eines Risikos) erhöht. Der Begriff wird in vielen Bereichen verwendet, insbesondere in der Medizin, der Wirtschaft und der Technik.

Es handelt sich um ein männliches Substantiv (Maskulinum), daher heißt es der Risikofaktor.

⚠️ Es gibt keine Bedeutungsunterschiede basierend auf dem Artikel, da nur "der" verwendet wird.

Artikelregeln für der, die und das

-or fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Administrator · der Autor · der Bankensektor · der Castor · der Chor · der Cursor · der Dienstle...
⚠️ Ausnahmen: das Labor · das Tor

🧐 Grammatik von 'der Risikofaktor'

Das Substantiv "Risikofaktor" ist maskulin.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ der Risikofaktor
Genitiv des Risikofaktors
Dativ dem Risikofaktor
Akkusativ den Risikofaktor
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Risikofaktoren
Genitiv der Risikofaktoren
Dativ den Risikofaktoren
Akkusativ die Risikofaktoren

Beispielsätze

  • Rauchen ist ein bekannter Risikofaktor für Lungenkrebs.
  • Die hohe Verschuldung stellt einen erheblichen Risikofaktor für das Unternehmen dar.
  • Bei der Projektplanung müssen alle potenziellen Risikofaktoren berücksichtigt werden.

🗣️ Wie verwendet man Risikofaktor?

Der Begriff "Risikofaktor" wird verwendet, um spezifische Elemente zu benennen, die ein Risiko erhöhen. Er ist eher formell und wird oft in Fachtexten oder Analysen gebraucht.

  • Medizin: Zur Beschreibung von Lebensstilfaktoren (z.B. Ernährung, Bewegungsmangel), genetischen Prädispositionen oder Umweltbedingungen, die Krankheiten begünstigen.
  • Wirtschaft/Finanzen: Identifizierung von Marktbedingungen, Managemententscheidungen oder externen Ereignissen, die finanzielle Verluste verursachen können.
  • Technik/Projektmanagement: Benennung von technischen Schwachstellen, Planungsfehlern oder äußeren Einflüssen, die den Erfolg eines Projekts gefährden.

Im Vergleich zu "Gefahr" oder "Problem" betont "Risikofaktor" einen spezifischen, oft messbaren oder identifizierbaren Umstand, der zu einem negativen Ergebnis beiträgt, es aber nicht zwangsläufig verursacht.

🧠 Eselsbrücken

Artikelmerkhilfe: Der Faktor (männlich) bestimmt das Risiko. Denke an "der Faktor" - der Risikofaktor.

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Faktor, der das Risiko erhöht – ganz einfach: Risikofaktor! Stell dir eine Waage vor: Auf der einen Seite das positive Ergebnis, auf der anderen die Risikofaktoren, die sie nach unten ziehen.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegenteilige Bedeutung)

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Statistiker Angst vor dem Fliegen?
Er kennt einfach zu viele Risikofaktoren!

✍️ Gedicht zum Wort

Ein Plan entsteht, kühn und adrett,
Doch lauert still, oft unentdeckt,
Der Risikofaktor, klein und fein,
Kann bringen Sorgen, Müh und Pein.
Im Leben, Job, bei Tag und Nacht,
Gib auf die Faktoren stets gut Acht!

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin kein Unglück, doch ich erhöh' die Chance.
Man sucht nach mir in jeder Lebensbalance.
In Medizin und Wirtschaft bin ich präsent,
Ein Umstand, der Gefahr birgt, eloquent.

Wer bin ich? (... Der Risikofaktor)

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Risikofaktor" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen beschreibt es also einen Umstand, der ein Risiko (mit-)verursacht oder beeinflusst.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Risikofaktor?

Das Wort "Risikofaktor" ist immer maskulin. Die korrekte Form ist: der Risikofaktor. Der Plural lautet "die Risikofaktoren".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?