EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
transfer change switch shift
نقل تغيير تبديل تحول
transferencia cambio cambio de
انتقال تغییر جابجایی
transfert changement passage
स्थानांतरण बदलाव स्विच
trasferimento cambio commutazione
移行 変更 切り替え
transfer zmiana przełączenie
transferência mudança troca
transfer schimbare trecere
перевод смена переключение
transfer değişim geçiş
переведення зміна переключення
转移 变更 切换

der  Umstieg
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʊmˌʃtiːk/

🛤️ Was bedeutet 'der Umstieg'?

Der Umstieg (Substantiv, maskulin) bezeichnet den Vorgang des Wechselns von einem Verkehrsmittel zu einem anderen (z.B. von einem Zug in einen anderen, von einem Bus in eine U-Bahn) während einer Reise. Es kann auch allgemeiner den Wechsel von einem System, einer Technologie, einer Methode oder einem Thema zu einem anderen bedeuten.

  • Beim Reisen: Das Wechseln des Zuges, Busses, Flugzeugs etc. auf einer Route. Beispiel: "In Frankfurt haben wir einen Umstieg von zwei Stunden."
  • Allgemein: Der Wechsel oder Übergang. Beispiel: "Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist notwendig." oder "Der Umstieg vom alten Softwaresystem auf das neue verlief reibungslos."

Es handelt sich um ein Nomen, das vom Verb umsteigen (to change/transfer) abgeleitet ist.

Artikelregeln für der, die und das

-eg/-ieg meistens Maskulinum.

Beispiele: der Abstieg · der Anstieg · der Atomausstieg · der Atomkrieg · der Aufstieg · der Ausstieg · der Aus...

🧐 Grammatik im Detail: Der Umstieg

Das Wort "Umstieg" ist ein maskulines Nomen. Es wird mit dem Artikel der verwendet.

Deklination Singular
KasusArtikelWort
NominativderUmstieg
GenitivdesUmstiegs / Umstieges
DativdemUmstieg / Umstiege
AkkusativdenUmstieg
Deklination Plural
KasusArtikelWort
NominativdieUmstiege
GenitivderUmstiege
DativdenUmstiegen
AkkusativdieUmstiege

Beispielsätze

  1. Der Umstieg in München war sehr hektisch.
  2. Die Zeit für den Umstieg war zu kurz bemessen.
  3. Wir müssen den Umstieg auf nachhaltigere Technologien schaffen.
  4. Die häufigen Umstiege machen die Reise anstrengend.

💡 Wie verwendet man 'Umstieg'?

Im Reisekontext ist der Umstieg das Standardwort. Für allgemeinere Wechsel können auch der Wechsel, der Übergang oder die Umstellung verwendet werden, je nach Nuance.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Für den Artikel 'der': Denk an der Bahnsteig oder der Flugsteig, wo der Umstieg stattfindet. Die Endung '-stieg' ist oft maskulin (wie 'der Anstieg', 'der Abstieg').

Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie du 'um' die Ecke gehst und in den nächsten Zug 'steigst'. Das ist der Umstieg.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme:

Antonyme:

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😄 Ein kleiner Scherz

Warum mögen Züge keine schnellen Umstiege?
Weil sie Angst haben, den Anschluss zu verlieren! 😉

📜 Gedicht zum Umstieg

Am Bahnhof, kalt und grau,
Wartet man schlau. Der Zug rollt ein, die Tür geht auf,
Schnell beginnt der Lauf.
Koffer rollt, die Zeit wird knapp,
Zum nächsten Gleis, Trab, Trab!
Der Umstieg, oft ein Hast,
Bevor der nächste Zug verpasst.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin kein Anfang und kein Ziel,
Doch auf Reisen brauchst du mich viel.
Ich verbinde Zug mit Zug,
Oder auch den Bus im Flug.
Manchmal kurz, manchmal lang,
Ich bin der ... ?

Lösung: der Umstieg

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Umstieg" ist zusammengesetzt aus:

  • Präfix um-: Zeigt eine Änderung, eine Bewegung um etwas herum oder einen Wechsel an.
  • Verbstamm stieg: Abgeleitet vom Verb steigen (im Sinne von einsteigen/aussteigen).

Es handelt sich um eine Substantivierung des Verbstamms im Kontext der Vorsilbe "um-".

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Umstieg?

Das Wort "Umstieg" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es wird verwendet, um den Wechsel von Verkehrsmitteln oder Systemen zu beschreiben (z.B. der Umstieg am Bahnhof, der Umstieg auf eine neue Software).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?