EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
tiger
نمر
tigre
ببر
tigre
बाघ
tigre
tygrys
tigre
tigru
тигр
kaplan
тигр
老虎

der  Tiger
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈtiːɡɐ/

🐅 Was genau ist ein Tiger?

Der Tiger (Plural: die Tiger) bezeichnet eine große, gestreifte Raubkatze aus der Familie der Katzen (Felidae), die hauptsächlich in Asien beheimatet ist. Es ist die größte lebende Katzenart.

Das Wort wird im Deutschen fast ausschließlich für das Tier verwendet. Es gibt keine anderen gebräuchlichen Bedeutungen, die einen anderen Artikel erfordern würden. Das Geschlecht ist männlich (maskulin).

  • Biologische Bedeutung: Die Tierart Panthera tigris.
  • Übertragene Bedeutung (selten): Manchmal metaphorisch für eine starke, aggressive oder energische Person oder Sache (z.B. "Wirtschaftstiger", "Papiertiger").

Artikelregeln für der, die und das

Große Tiere meistens Maskulinum.

Beispiele: der Adler · der Affe · der Biber · der Bock · der Bär · der Dachs · der Dackel · der Dinosaurier · d...
⚠️ Ausnahmen: das Eichhörnchen · das Ferkel · das Fohlen · das Huhn · das Kalb · das Kaninchen · das Krokodil · da...

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

📝 Grammatik: Der Tiger im Satzgefüge

Das Substantiv "Tiger" ist maskulin. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: der Tiger
FallArtikelSubstantiv
NominativderTiger
GenitivdesTigers
DativdemTiger
AkkusativdenTiger

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: die Tiger
FallArtikelSubstantiv
NominativdieTiger
GenitivderTiger
DativdenTigern
AkkusativdieTiger

Beispielsätze

  1. Der Tiger schleicht durch den Dschungel. (Nominativ Singular)
  2. Das Fell des Tigers ist wunderschön gestreift. (Genitiv Singular)
  3. Der Tierpfleger gibt dem Tiger Futter. (Dativ Singular)
  4. Wir beobachten den Tiger im Zoo. (Akkusativ Singular)
  5. Die Tiger sind majestätische Tiere. (Nominativ Plural)
  6. Die Nahrungssuche der Tiger ist oft schwierig. (Genitiv Plural)
  7. Man sollte wilden Tigern nicht zu nahe kommen. (Dativ Plural)
  8. Der Fotograf konnte beeindruckende Tiger ablichten. (Akkusativ Plural)

🗣️ Verwendung im Gespräch: Wann sagt man "Tiger"?

  • Tierwelt: Am häufigsten wird "der Tiger" verwendet, um über das Tier selbst zu sprechen, sei es in Zoos, in der Wildnis, in Dokumentationen oder Büchern.
  • Metaphern:
  • Abgrenzung: Nicht zu verwechseln mit "die Tigerente" (eine bekannte Figur aus Kinderbüchern von Janosch).

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen für "der Tiger"

  1. Artikel-Merkspruch: Stell dir vor: Der mächtige Königstiger herrscht über sein Revier. Das männliche Herrschen passt zum männlichen Artikel "der".
  2. Bedeutungs-Merkspruch: Die STreifen sind typisch für den Tiger. Die Buchstaben T-I-(P)-G-R stecken im Wort und beschreiben ihn!

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Großkatze: Oberbegriff, nicht spezifisch.
  • Raubkatze: Ebenfalls ein Oberbegriff.
  • (Keine direkten, gebräuchlichen Synonyme für die Tierart selbst)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

Direkte Antonyme gibt es für Tierarten nicht. Man könnte aber konzeptuelle Gegensätze betrachten:

  • Beute / Beutetier: Das, was der Tiger jagt (z.B. Hirsch, Wildschwein).
  • Pflanzenfresser: Tiere mit anderer Ernährungsweise.
  • (Im übertragenen Sinn für "Papiertiger"): Macht, Einfluss, Gefahr.

Vorsicht Verwechslung!

  • Jaguar (der): Eine andere Großkatze, aber gefleckt und aus Amerika.
  • Leopard (der): Ebenfalls gefleckt, kleiner als der Jaguar, aus Afrika und Asien.
  • Löwe (der): Eine andere Großkatze, lebt in Rudeln, Männchen haben Mähnen.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Tiger den anderen: "Na, wie war die Jagd heute?"

Antwortet der andere: "Lief ganz gut, hab einen Clown erwischt."

Fragt der erste: "Und? Wie hat er geschmeckt?"

Der andere: "Irgendwie komisch..."

📜 Gedicht über den Tiger

Der Tiger

Im Dschungel leis, auf Samtpfoten schwer,
schleicht der Tiger, stolz und hehr.
Sein Fell gestreift in Orange und Schwarz,
ein Meisterwerk der Natur, voller Harz*.

Augen leuchten in der Nacht so klar,
ein Jäger edel, wunderbar.
Kraftvoll, anmutig, wild und frei,
ein König ohne Schrei.

(*poetische Freiheit für Reim)

❓ Kleines Rätsel

Ich trage Streifen, doch kein Häftling bin ich.
Ich bin die größte Katze, schleiche königlich.
In Asiens Wäldern bin ich zu Haus.
Wer bin ich?

Lösung: Der Tiger

💡 Sonstiges Wissenswertes

  • Unterarten: Es gibt verschiedene Unterarten des Tigers, wie den Sibirischen Tiger (Amurtiger), den Bengalischen Tiger (Königstiger) und den Sumatra-Tiger. Leider sind viele davon stark gefährdet.
  • Keine Tiger in Afrika: Obwohl oft in Geschichten oder Filmen fälschlicherweise dargestellt, leben Tiger wild nur in Asien.
  • Panzerkampfwagen Tiger: Im Zweiten Weltkrieg gab es einen bekannten deutschen Panzer namens "Tiger".
  • Herkunft des Wortes: Das Wort "Tiger" stammt über Lateinisch und Griechisch (tígris) wahrscheinlich aus einer iranischen Sprache und bezog sich ursprünglich vielleicht auf etwas Spitzes oder Schnelles.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Tiger?

Das Wort "Tiger" für die bekannte Großkatze ist im Deutschen immer männlich. Man sagt also korrekt: der Tiger (Nominativ Singular), des Tigers (Genitiv Singular), die Tiger (Nominativ/Akkusativ Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?