EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
schilling
شلنغ
chelín
شیلینگ
schilling
शिलिंग
scellino
シリング
szyling
xelim
șiling
шиллинг
şilin
шилінг
先令

der  Schilling
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃɪlɪŋ/

💰 Was genau ist ein Schilling?

Der Schilling (Substantiv, maskulin) bezeichnet hauptsächlich die ehemalige Währungseinheit Österreichs, die von 1925 bis 1938 und von 1945 bis zur Einführung des Euro am 1. Januar 2002 gültig war. Er wurde in 100 Groschen unterteilt.

Historisch gesehen bezeichnete der Begriff „Schilling“ auch verschiedene Münzen oder Währungseinheiten in anderen germanischsprachigen Gebieten seit dem Mittelalter (z.B. im angelsächsischen Raum oder in Skandinavien).

⚠️ Im modernen Deutsch bezieht sich der Schilling fast ausschließlich auf die österreichische Währung vor dem Euro.

Artikelregeln für der, die und das

-ling immer Maskulinum.

Vorsicht: Wörter, die auf '-ling' enden, sind immer männlich, aber Wörter, die auf '-ing' enden, sind meistens neutral, wie 'das Marketing'.

Beispiele: der Eindringling · der Frühling · der Häftling · der Liebling · der Neuling · der Prüfling · der Sch...

🧐 Grammatik: Die Beugung von 'der Schilling'

Das Wort Schilling ist ein maskulines Substantiv und wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderSchilling
GenitivdesSchillings / Schillinges
DativdemSchilling / Schillinge
AkkusativdenSchilling
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSchillinge
GenitivderSchillinge
DativdenSchillingen
AkkusativdieSchillinge

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Früher kostete ein Brot in Österreich nur wenige Schillinge.
  2. Der Umrechnungskurs vom Schilling zum Euro war fixiert.
  3. Er fand noch einen alten Schilling in seiner Geldbörse.
  4. Die Geschichte des Schillings ist eng mit der österreichischen Identität verbunden.

💡 Wie verwendet man 'Schilling'?

Der Schilling wird heute hauptsächlich in historischen, wirtschaftlichen oder nostalgischen Kontexten verwendet, wenn über Österreich vor der Euro-Einführung gesprochen wird.

  • Historische Preise: "Das Auto kostete damals 150.000 Schilling."
  • Sammlerwert: "Alte Schilling-Münzen können heute einen Sammlerwert haben."
  • Erinnerungen: "Ich erinnere mich noch gut an die Zeit mit dem Schilling."

Manchmal wird der Begriff umgangssprachlich noch verwendet, um älteren Menschen Geldbeträge verständlicher zu machen, dies wird aber seltener.

Verwechslungen sind selten, da der Kontext (Österreich, Währung, Geschichte) meist eindeutig ist.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an Geld und Finanzen – Bereiche, die oft von Männern (der Mann) dominiert wurden (historisch!). So wird die Währung der Schilling.

Bedeutungsmerkhilfe: Schilling klingt ein bisschen wie "Schiller" (der Dichter) - stell dir vor, Schiller hätte auf einer österreichischen Banknote gelächelt (obwohl er Deutscher war!). Das verbindet das Wort mit Österreich und Geld.

🔄 Synonyme, Antonyme & Co.

Gleiche oder ähnliche Bedeutung (Synonyme)

  • Österreichische Währung (vor Euro): Dies ist die genaueste Umschreibung.
  • ÖS / ATS: Die offiziellen Abkürzungen.
  • (Umgangssprachlich, veraltet): Alu (für Aluminiummünzen), Marie, Knete (allgemein für Geld)

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)

  • Euro (€): Die aktuelle Währung Österreichs und vieler anderer EU-Länder.
  • Groschen: Die Untereinheit des Schillings (1 Schilling = 100 Groschen).

Ähnliche, aber andere Wörter

  • Schilling (Nachname): Ein relativ häufiger deutscher Familienname.
  • Shilling (Englisch): Eine historische britische Münzeinheit.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Tourist in Wien: "Entschuldigen Sie, kann ich hier noch mit Schilling bezahlen?"
Antwortet der Kellner: "Natürlich! Aber das Wechselgeld gibt's dann in Muscheln."

📜 Ein nostalgisches Gedicht

Der Schilling, einst im Umlauf stolz,
in Österreich aus starkem Holz...
Nein, Metall, das glänzte fein,
\war er des Landes Geldschein.

Vom Groschen klein bis zum Tausender,
\man zählte ihn, mal mehr, mal wen'ger.
\Der Euro kam, der Schilling ging,
doch die Erinnerung, sie klingt.

🧩 Wer oder was bin ich?

Ich war das Geld in Alpenland,
bevor der Euro trat an den Rand.
In hundert Groschen war ich geteilt,
mein Name hat Geschichte, die verweilt.

Was bin ich? (... Der Schilling)

✨ Sonstige Informationen

Wissenswertes

  • Der Name „Schilling“ leitet sich vom althochdeutschen Wort „scilling“ ab, dessen genaue Bedeutung umstritten ist (möglicherweise „Schild-Ding“ oder bezogen auf einen Klang).
  • Die Abkürzung für den österreichischen Schilling war ÖS oder ATS (Austrian Schilling).
  • Bekannte Persönlichkeiten wie Wolfgang Amadeus Mozart oder Sigmund Freud waren auf Schilling-Banknoten abgebildet.
  • Obwohl der Schilling seit 2002 keine offizielle Währung mehr ist, können alte Schilling-Banknoten und -Münzen bei der Oesterreichischen Nationalbank unbefristet und kostenlos in Euro umgetauscht werden.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schilling?

Das Wort Schilling ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Schilling. Es bezieht sich hauptsächlich auf die ehemalige Währung Österreichs.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?