der
Groschen
💰 Was bedeutet 'der Groschen'?
Der Groschen ist eine Bezeichnung für verschiedene historische Münzen im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus. Ursprünglich eine Silbermünze im Mittelalter, wurde der Name später oft für eine Münze verwendet, die den zehnten Teil einer größeren Währungseinheit darstellte (z. B. 10 Pfennig in der D-Mark-Zeit oder der frühere österreichische Schilling).
Obwohl der Groschen als Zahlungsmittel weitgehend verschwunden ist, lebt er in vielen Redewendungen weiter.
Es gibt nur den maskulinen Artikel der für Groschen.
Artikelregeln für der, die und das
-en → meistens Maskulinum.
1. Alle Verkleinerungen mit '-chen' sind neutral, wie 'das Mädchen'. 2 Von Verben abgeleitete Nomen sind immer neutral ('das Schrieben'). 3. Es gibt viele -en-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Groschen
Das Substantiv „Groschen“ ist maskulin.
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Groschen |
Genitiv | des | Groschens |
Dativ | dem | Groschen |
Akkusativ | den | Groschen |
Deklination Plural
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Groschen |
Genitiv | der | Groschen |
Dativ | den | Groschen |
Akkusativ | die | Groschen |
💡 Beispiele im Satz
- Früher kostete ein Brötchen nur wenige Groschen.
- Er sparte jeden Groschen für eine größere Anschaffung.
- Der alte Mann zeigte mir einen silbernen Groschen aus dem Kaiserreich.
- Plötzlich fiel bei ihr der Groschen! (Redewendung: Sie verstand es plötzlich.)
🗣️ Wie verwendet man 'Groschen'?
Der Begriff „Groschen“ wird heute hauptsächlich in historischem Kontext oder in festen Redewendungen verwendet.
- Historisch: Wenn man über alte Währungen spricht (z.B. in Deutschland vor dem Euro, in Österreich vor dem Euro). Beispiel: "Die Telefonzelle funktionierte mit Groschen."
- Redewendungen:
Im modernen Sprachgebrauch wird statt „Groschen“ eher von „Cent“ oder „Zehn-Cent-Stück“ gesprochen, wenn eine kleine Münze gemeint ist. Die Verwendung von „Groschen“ klingt heute oft etwas altmodisch oder bezieht sich bewusst auf die Redewendungen.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an der Taler oder der Pfennig – andere (historische) Münzen sind oft maskulin. Der Groschen passt in diese Reihe.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine große, alte Münze vor, die im Vergleich zu einem Pfennig eben 'grossus' (lateinisch für dick/groß) war. Das hilft, an die Münzbedeutung zu denken.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (Ähnliche Begriffe):
- Zehnpfennigstück (spezifisch für die DM-Zeit)
- Münze (allgemeiner)
- Geldstück (allgemeiner)
- Sechser (regional, veraltet für 5 Pfennig, aber oft im Kontext kleiner Münzen genannt)
Hinweis: Es gibt kein perfektes Synonym, da „Groschen“ eine spezifische historische und kulturelle Konnotation hat.
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Enkel den Opa: "Opa, was konnte man sich früher für einen Groschen kaufen?"
Opa: "Ach, mein Junge, damals konnte man für einen Groschen in einen Laden gehen und bekam Schokolade, Bonbons, ein kleines Spielzeug und Kaugummi dafür."
Enkel: "Wow! Und warum geht das heute nicht mehr?"
Opa: "Zu viele Überwachungskameras."
📜 Ein Groschen-Gedicht
Ein Groschen klein, aus alter Zeit,
liegt in der Hand, macht sich bereit.
Erzählt von Kauf und Handel leis,
von Sparsamkeit und Lebenskreis.
Mal war er viel, mal fast nichts wert,
hat manchen Wunsch erfüllt, verehrt.
Heut' liegt er still, ein Souvenir,
der alte Groschen, einst war er hier.
🤔 Kleines Rätsel
Ich war mal zehn Pfennig wert,
hab manchen Wunsch erfüllt, begehrt.
Falle ich, versteht man's klar,
bin eine Münze, wunderbar.
Wer bin ich?
... Der Groschen
✨ Sonstiges Wissenswertes
Wortherkunft (Etymologie): Der Name „Groschen“ leitet sich vom lateinischen denarius grossus ab, was „dicker Pfennig“ bedeutet. Dies bezog sich auf die Tatsache, dass die ersten Groschen im Mittelalter dicker und wertvoller waren als die damals üblichen dünnen Pfennige (Denare).
Internationale Verbreitung: Ähnliche Münzbezeichnungen gab und gibt es auch in anderen Ländern, z.B. der Grosz in Polen, der Grosso in Italien oder der Gros in Frankreich.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Groschen?
Das Wort "Groschen" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Groschen. Es bezeichnet eine historische Münzeinheit, die oft den zehnten Teil einer größeren Währung ausmachte und heute vor allem in Redewendungen weiterlebt.