der
Pfennig
💰 Was genau ist ein Pfennig?
Der Pfennig (Abkürzung: Pf.) war eine deutsche Währungseinheit, die als Kleingeld verwendet wurde. Es handelt sich um den hundertsten Teil der Mark (sowohl der Deutschen Mark (DM) als auch der Reichsmark und anderer früherer Mark-Währungen).
Obwohl der Euro den Pfennig als offizielles Zahlungsmittel abgelöst hat, ist der Begriff im Sprachgebrauch, insbesondere in Redewendungen, noch präsent.
⚠️ Der Pfennig ist kein aktuelles Zahlungsmittel mehr in Deutschland.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Pfennig
Das Substantiv „Pfennig“ ist maskulin. Der Artikel ist also der.
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Pfennig |
Genitiv | des | Pfennigs / Pfenniges |
Dativ | dem | Pfennig / Pfennige |
Akkusativ | den | Pfennig |
Deklination Plural
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Pfennige |
Genitiv | der | Pfennige |
Dativ | den | Pfennigen |
Akkusativ | die | Pfennige |
📝 Anwendungsbeispiele
- Früher kostete ein Kaugummi nur zehn Pfennige.
- Er drehte jeden Pfennig zweimal um, bevor er ihn ausgab. (Er war sehr sparsam)
- Das ist keinen Pfennig wert! (Das ist wertlos)
🗣️ Wie verwendet man „Pfennig“?
Der Begriff „Pfennig“ wird heute meist in übertragenem Sinne oder in historischen Kontexten verwendet:
- Historischer Kontext: Wenn über Preise oder Geld vor der Euro-Einführung gesprochen wird.
- Redewendungen: Ausdrücke wie „jeden Pfennig umdrehen“ (sehr sparsam sein), „auf Heller und Pfennig“ (ganz genau), „keinen Pfennig wert sein“ (wertlos sein) sind weiterhin gebräuchlich.
- Symbol für Kleingeld: Manchmal wird „Pfennig“ umgangssprachlich als Synonym für einen sehr kleinen Geldbetrag verwendet, ähnlich wie „Cent“. Beispiel: „Ich habe keinen roten Pfennig mehr.“ (Ich bin pleite.)
Im Vergleich zu Cent (der aktuellen Kleingeldeinheit) wirkt Pfennig oft nostalgisch oder wird bewusst in Redewendungen eingesetzt.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkregel: Stell dir einen alten, weisen Mann (maskulin -> der) vor, der wehmütig seine alten Pfennige in der Hand zählt. Der alte Mann zählt den Pfennig.
Bedeutungsmerkregel: Denk an das englische Wort "penny". Pfennig und Penny klingen ähnlich und bezeichnen beide eine kleine Münzeinheit. Ein Pfennig war für die Pfundskerle (oder die Mark) das Kleingeld.
🔄 Synonyme & Gegensätze
Synonyme (oft kontextabhängig)
⚠️ Ähnliche, aber andere Begriffe
- Heller: Eine noch ältere, noch kleinere deutsche Münzeinheit, die manchmal zusammen mit Pfennig in Redewendungen vorkommt ("auf Heller und Pfennig").
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Lehrer: „Fritzchen, wenn du zehn Mark hast und gibst deinem Bruder fünfzig Pfennig, was bleibt dir dann?“
Fritzchen: „Neun Mark und fünfzig Pfennig – und wahrscheinlich ein blauer Fleck!“
📜 Ein kleines Gedicht
Der Pfennig, klein und rund,
Lag einst in jeder Hand und Mund.
Hundert Stück, 'ne Mark war voll,
Sein Klang im Beutel klang oft toll.
Heut' ist er nur Erinnerung,
An alten Handel, alten Schwung.
Doch „keinen Pfennig“ sagt man noch,
Lebt fort im Sprachgebrauch er doch.
❓ Kleines Rätsel
Ich war klein und aus Kupfer meist,
Hundert von mir wurden einst verreist,
Um eine Mark zu geben her.
Mein Name reimt sich fast auf „wenig“, sehr.
Was bin ich?
Auflösung: Der Pfennig
🌐 Sonstige Infos
Ein Blick in die Geschichte
Der Pfennig hat eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht (althochdeutsch „pfenning“). Sein Aussehen, Material und Wert haben sich über die Jahrhunderte stark verändert. Die letzten Pfennige der Deutschen Mark (DM) waren meist aus kupferplattiertem Stahl.
Abkürzung
Die gebräuchliche Abkürzung für Pfennig ist Pf.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Pfennig?
Das Wort „Pfennig“ ist ein maskulines Substantiv. Der korrekte Artikel ist daher immer der Pfennig.