der
Toast
🍞 Was bedeutet "der Toast"?
Das deutsche Wort der Toast (aus dem Englischen entlehnt) hat primär zwei Bedeutungen, wobei die erste die mit Abstand häufigste ist:
-
Die geröstete Brotscheibe: Dies ist die Hauptbedeutung. Es bezeichnet eine Scheibe Brot (meist Weißbrot, sogenanntes Toastbrot), die in einem Toaster oder in der Pfanne goldbraun geröstet wurde. Beispiel: "Zum Frühstück esse ich gerne einen Toast mit Marmelade."
-
Der Trinkspruch: Seltener kann "der Toast" auch einen Trinkspruch oder eine kurze Ansprache bei feierlichen Anlässen bedeuten, bei dem die Gläser erhoben werden (ähnlich wie "einen Toast ausbringen"). Beispiel: "Der Gastgeber brachte einen Toast auf das Brautpaar aus." Diese Bedeutung ist im Deutschen weniger gebräuchlich als im Englischen; man verwendet eher "Trinkspruch" oder "Prost".
⚠️ Wichtig: Obwohl das Brot selbst oft "das Toastbrot" (Neutrum) genannt wird, ist die einzelne geröstete Scheibe "der Toast" (Maskulinum).
Artikelregeln für der, die und das
Geräte → meistens Maskulinum.
Vorsicht: Das Gerät
-ast → meistens Maskulinum.
📜 Grammatik von "der Toast" im Detail
Das Nomen "Toast" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Nomen |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | der | Toast |
Akkusativ (Wen/Was?) | den | Toast |
Dativ (Wem?) | dem | Toast / Toaste |
Genitiv (Wessen?) | des | Toasts / Toastes |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Der Plural kann auf zwei Arten gebildet werden, wobei "Toasts" gebräuchlicher ist:
Fall (Kasus) | Artikel | Nomen |
---|---|---|
Nominativ | die | Toasts / Toaste |
Akkusativ | die | Toasts / Toaste |
Dativ | den | Toasts / Toasten |
Genitiv | der | Toasts / Toaste |
Beispielsätze
- Der Toast ist leider verbrannt. (Nominativ Singular)
- Ich bestreiche den Toast mit Butter. (Akkusativ Singular)
- Mit einem warmen Toast beginnt der Tag gut. (Dativ Singular)
- Der Geruch des frischen Toasts weckt mich auf. (Genitiv Singular)
- Wir brauchen noch zwei Toasts für das Frühstück. (Akkusativ Plural)
- Er brachte einen Toast auf den Erfolg des Projekts aus. (Akkusativ Singular, Bedeutung: Trinkspruch)
💡 Wann verwendet man "der Toast"?
- Alltagssprache: "Der Toast" wird meistens im Zusammenhang mit Mahlzeiten wie Frühstück, Abendessen oder als Snack verwendet.
- Abgrenzung zu "Toastbrot": Das Toastbrot bezeichnet den ungeschnittenen Laib oder die Packung mit den Brotscheiben, die zum Toasten gedacht sind. Der Toast ist die einzelne, bereits geröstete Scheibe. Beispiel: "Ich kaufe das Toastbrot (neutrum) und mache mir dann einen Toast (maskulin)."
- Zusammensetzungen: Oft Teil von Gerichten wie "Hawaii-Toast", "Strammer Max" (oft auf Toast serviert), "Käsetoast".
Kontext "Trinkspruch":
- Formellere Anlässe: Diese Bedeutung ist seltener und eher bei formellen Feiern oder in literarischem Kontext zu finden.
- Alternative Wörter: Im Deutschen sind "der Trinkspruch", "das Prosit" oder einfach "Prost!" gebräuchlicher. Die Phrase "einen Toast ausbringen" ist jedoch relativ etabliert.
🧠 Eselsbrücken für "der Toast"
Für den Artikel (der): Stell dir vor: DER hungrige Mann isst morgens immer einen knusprigen Toast. (Maskulines Subjekt hilft, sich der zu merken).
Für die Bedeutung (Brot): Das Wort "Toast" klingt fast wie "tost" (von tosen/brausen) – denk an das Geräusch und die Hitze im Toaster, wenn das Brot röstet.
Für die Bedeutung (Trinkspruch): Auch hier hilft der Klang: "Toast" klingt wie "Prost!" – das sagt man ja beim Anstoßen. Wenn jemand einen Toast ausbringt, sagt man danach oft Prost.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Wörter):
- Für geröstetes Brot:
- die geröstete Brotscheibe (beschreibend)
- das Röstbrot (etwas allgemeiner)
- die Brotschnitte (regional, nicht unbedingt geröstet)
- Für Trinkspruch:
- der Trinkspruch (gebräuchlichste Alternative)
- das Prosit (der Ausruf beim Anstoßen)
- die Tischrede (umfassender)
Ähnliche, aber andere Wörter:
😄 Ein kleiner Witz
Warum hat der Toast den Therapeuten besucht?
Er hatte zu viele Krümel im Leben!
📜 Gedicht über Toast
Goldbraun und warm, ein Duft so fein,
der Toast am Morgen, das muss sein.
Mit Butter, Honig oder Wurst,
löscht er den ersten Hunger durst.
Knusprig im Biss, doch innen weich,
ein simpler Start ins Tagesreich.
🧩 Rätselzeit
Ich war mal weich, doch Hitze macht mich hart und braun,
man isst mich gern, wenn Morgenglocken laun.
Ein Gerät mit Schlitzen ist mein bester Freund,
mein Artikel ist männlich, wie es scheint.
Was bin ich?
(Lösung: der Toast)
📌 Sonstiges Wissenswertes
- Herkunft: Das Wort "Toast" stammt vom englischen Wort "toast", das wiederum vom altfranzösischen "toster" (rösten) abstammt.
- Beliebte Varianten: In Deutschland sind Varianten wie der "Hawaii-Toast" (mit Schinken, Ananas und Käse überbacken) sehr bekannt und waren besonders in den 1950er bis 1970er Jahren populär.
- Kulturelle Bedeutung: Während das Toastbrot oft als einfaches oder gar langweiliges Lebensmittel gilt, ist der geröstete Toast ein fester Bestandteil vieler Frühstückskulturen weltweit.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Toast?
Das Wort "Toast" ist im Deutschen maskulin: der Toast. Es bezeichnet hauptsächlich eine geröstete Brotscheibe und seltener einen Trinkspruch.