EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
nonsense rubbish
هراء تفاهات
tonterías disparates
مزخرف چرند
bêtises absurdités
बकवास मूर्खता
sciocchezze stupidaggini
ナンセンス ばかげたこと
nonsens bzdury
besteira disparate
prostii absurdități
чепуха ерунда
saçmalık aptallık
дурниці нісенітниця
胡说 废话

der  Quatsch
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kvatʃ/

🤔 Was bedeutet eigentlich "der Quatsch"?

Der Quatsch ist ein umgangssprachlicher Ausdruck im Deutschen und bedeutet hauptsächlich Unsinn, Blödsinn, dummes Gerede oder etwas Törichtes. Es wird oft verwendet, um eine Aussage, eine Idee oder eine Handlung als unsinnig oder albern abzutun.

  • Es beschreibt etwas ohne Sinn und Verstand.
  • Es kann auch liebevoll für kleine Albernheiten verwendet werden (z.B. bei Kindern).
  • 🚨 Es ist informell und sollte in formellen Kontexten eher vermieden werden.

Artikelregeln für der, die und das

Abfälle meistens Maskulinum.

Beispiele: der Abfall · der Alkoholgeruch · der Dreck · der Duft · der Ekel · der Feinstaub · der Geruch · der ...
⚠️ Ausnahmen: das Pech · das Rauschgift · das Unkraut · das Wrack · die Leiche · die Scheiße · die Stagnation · di...

🧐 Grammatik von "der Quatsch" im Detail

"Quatsch" ist ein maskulines Substantiv und wird mit dem Artikel der verwendet. Es wird meistens im Singular gebraucht, da es sich oft um einen unzählbaren Begriff handelt (die Idee von Unsinn). Ein Plural ("die Quatsche") ist sehr ungebräuchlich und würde sich eher auf einzelne unsinnige Äußerungen oder Handlungen beziehen, kommt aber selten vor.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von der Quatsch
FallArtikelSubstantiv
NominativderQuatsch
GenitivdesQuatsches / Quatschs
DativdemQuatsch / Quatsche
AkkusativdenQuatsch

Beispielsätze

  1. "Erzähl doch nicht so einen Quatsch!" (Wird oft im Akkusativ verwendet)
  2. "Das ist doch alles Quatsch." (Nominativ)
  3. "Wegen dieses Quatsches haben wir uns gestritten." (Genitiv)
  4. "Mit diesem Quatsch will ich nichts zu tun haben." (Dativ)

💬 Wann und wie verwendet man "Quatsch"?

"Quatsch" ist ein vielseitiges Wort der Umgangssprache:

  • Als Zurückweisung: "Ach, Quatsch! Das stimmt doch gar nicht." – Um eine Aussage als falsch oder unsinnig zurückzuweisen.
  • Als Beschreibung: "Was du da sagst, ist völliger Quatsch." – Um eine Idee oder Aussage zu bewerten.
  • Für Albernheiten: "Die Kinder machen nur Quatsch im Garten." – Bezieht sich auf spielerisches, vielleicht sinnloses, aber oft harmloses Tun.
  • Als Interjektion: "Quatsch!" – Als kurzer Ausruf der Ablehnung oder Überraschung.

Abgrenzung:

  • Unsinn: Sehr ähnlich, vielleicht eine Spur neutraler als Quatsch.
  • Blödsinn: Oft etwas stärker oder negativer bewertend als Quatsch.

⚠️ Vermeide "Quatsch" in formellen Schreiben oder Reden, es sei denn, du zitierst jemanden oder möchtest bewusst umgangssprachlich wirken.

🧠 Eselsbrücken für "der Quatsch"

  1. Für den Artikel 'der':
    Stell dir einen Mann (der Mann) vor, der nur Unsinn redet – er redet nur Quatsch. Der Mann macht der Quatsch.
  2. Für die Bedeutung 'Unsinn':
    Das Wort klingt ein bisschen wie das Geräusch, wenn man auf Matsch tritt: "Quatsch!" – genauso sinnlos und unproduktiv wie im Matsch zu versinken ist oft das, was als Quatsch bezeichnet wird.

🔄 Synonyme und Antonyme für Quatsch

Ähnliche Wörter (Synonyme):

  • Unsinn (sehr häufig, neutraler)
  • Blödsinn (oft etwas stärker, negativer)
  • Nonsens (eher bildungssprachlich)
  • Schwachsinn (stärker, kann beleidigend sein)
  • Humbug (veraltet, für Schwindel oder Unsinn)
  • Albernheit (bezieht sich mehr auf das Verhalten)
  • Stuss (sehr umgangssprachlich)

Gegenteilige Wörter (Antonyme):

⚠️ Ähnlich klingende Wörter:

  • quatschen: Das Verb, das "plaudern", "schwatzen" oder eben auch "Unsinn reden" bedeutet. Der Quatsch kommt von quatschen.

😄 Ein kleiner Quatsch zum Lachen

Fragt der Lehrer: "Was ist Unsinn?" Meldet sich Fritzchen: "Wenn eine Fliege auf einen Glatzkopf fliegt und ausrutscht!" Lehrer: "Quatsch! Das ist Pech!" Fritzchen: "Nein, Herr Lehrer, Quatsch ist, wenn sie nochmal drauf fliegt!"

✍️ Gedicht über Quatsch

Manchmal redet man viel Zeug,
mal laut, mal leis, mal ungestreugt.
Ist's ohne Sinn und ohne Halt,
nennt man es kurz und bündig "Quatsch".

Ein Kind lacht laut, macht Papperlapapp,
der Ernst des Lebens scheint ganz knapp.
Doch dieser Unsinn, froh und frisch,
ist oft kein Quatsch, nur lebensfrisch.

❓ Rätselzeit

Ich habe keinen echten Sinn,
bin oft nur da, wo Worte spinn'.
Man sagt mich schnell, wenn's albern klingt,
und wenn die Logik gar nichts bringt.

Was bin ich, gesprochen meist im Affekt,
und selten nur im Intellekt?

(Lösung: der Quatsch)

💡 Noch mehr zu "Quatsch"

Etymologie (Wortherkunft): Das Wort "Quatsch" ist lautmalerisch (onomatopoetisch) und ahmt wahrscheinlich ein Geräusch nach, das mit etwas Weichem, Matschigem oder Sinnlosem verbunden ist. Es ist eng verwandt mit dem Verb quatschen, das ursprünglich vielleicht "im Schlamm waten" bedeutete und später auf "schwätzen, plaudern" und "Unsinn reden" übertragen wurde.

Verbreitete Redewendung: "Mach keinen Quatsch!" – Eine Aufforderung, keinen Unsinn zu tun oder keine Dummheiten anzustellen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Quatsch?

Das Wort "Quatsch" ist maskulin. Es heißt immer der Quatsch.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?