EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
nonsense rubbish foolishness silliness
هراء تفاهة سخافة عبث
tonterías disparates absurdos locuras
مزخرفات چرند احمقانه بی‌معنی
absurdité bêtise ineptie ânerie
बकवास मूर्खता बेवकूफी निरर्थकता
sciocchezze stupidaggini assurdità balordaggine
ナンセンス ばかげたこと 無意味 愚かさ
nonsens bzdury głupoty durnoty
besteira absurdo tolice disparate
prostii absurdități nebunii tocmeală
ерунда чепуха глупость бессмыслица
saçmalık aptallık anlamsızlık boş laf
дурниці нісенітниця безглуздя дурість
胡说 废话 愚蠢 无意义

der  Blödsinn
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbløːtsɪn/

🤔 Was genau ist eigentlich Blödsinn?

Der Blödsinn bezeichnet umgangssprachlich etwas Unsinniges, Törichtes oder Sinnloses. Es kann sich auf eine Aussage, eine Handlung oder eine Idee beziehen, die als dumm, albern oder unlogisch empfunden wird.

  • 🗣️ Als Aussage: "Erzähl doch keinen Blödsinn!" (Don't talk nonsense!)
  • 🤸 Als Handlung: "Mach keinen Blödsinn!" (Don't do anything stupid/silly!)
  • 💡 Als Idee: "Das ist doch völliger Blödsinn." (That's complete nonsense.)

Es ist ein eher informelles Wort und drückt oft Ärger, Unglauben oder Belustigung über etwas Dummes aus. ⚠️ Vorsicht: Obwohl oft harmlos gemeint, kann es je nach Kontext und Tonfall auch abwertend wirken.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Blödsinn

"Blödsinn" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der. Es wird meistens im Singular verwendet, da es oft ein unzählbares Konzept (Unsinn im Allgemeinen) beschreibt.

Deklination Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativder Blödsinnein Blödsinn
Genitivdes Blödsinns / Blödsinneseines Blödsinns / Blödsinnes
Dativdem Blödsinn / Blödsinneeinem Blödsinn / Blödsinne
Akkusativden Blödsinneinen Blödsinn

Der Plural ("die Blödsinne") ist sehr selten und wird nur verwendet, wenn man sich auf mehrere konkrete unsinnige Handlungen oder Äußerungen bezieht.

Deklination Plural (Mehrzahl - selten)
FallBestimmter Artikel
Nominativdie Blödsinne
Genitivder Blödsinne
Dativden Blödsinne
Akkusativdie Blödsinne

Beispielsätze

  1. Was du da erzählst, ist doch kompletter Blödsinn.
  2. Hör auf mit dem Blödsinn und konzentrier dich!
  3. Er hat nur Blödsinn im Kopf.
  4. Wegen solchen Blödsinns verschwenden wir unsere Zeit.

💬 Wie verwendet man "Blödsinn" richtig?

"Blödsinn" gehört klar zur Umgangssprache. Man verwendet es, um etwas als unsinnig, dumm oder unangebracht zu bezeichnen.

Typische Ausdrücke:

  • Blödsinn reden/erzählen: Unsinn von sich geben.
  • Blödsinn machen: Unfug treiben, dumme Dinge tun.
  • etwas für Blödsinn halten: etwas für Unsinn halten.
  • So ein Blödsinn!: Ausruf des Unglaubens oder der Ablehnung.

🧠 Eselsbrücken für "der Blödsinn"

Für den Artikel (der): Denk an DER Kerl redet nur Blödsinn. Männer (der Kerl) reden manchmal Unsinn – eine stereotype, aber vielleicht hilfreiche Brücke. Oder: DER Unsinn hat keinen Sinn.

Für die Bedeutung (Unsinn): Das Wort klingt schon so... blöd. Was blöd ist, ergibt keinen Sinn. Also: Blöd-Sinn = Unsinn, etwas Dummes.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

🚨 Achtung: Die Wörter sind nicht immer 1:1 austauschbar. Der Kontext und die gewünschte Intensität sind entscheidend!

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Lehrer: "Wer kann mir sagen, was Vakuum ist?"
Fritzchen meldet sich: "Ich hab's im Kopf, Herr Lehrer, aber ich komm grad nicht drauf!"
Lehrer: "Das ist kein Vakuum, Fritzchen, das ist Blödsinn!"

✍️ Gedicht über Blödsinn

Manchmal redet mancher Stuss,
nennt es Wahrheit, zum Verdruss.
Doch schaut man näher hin im Sinn,
ist's oft nur leerer Blödsinn.
Mal laut gelacht, mal still gedacht,
hat er schon manchen Streit entfacht.
Drum prüfe wohl, was man dir spricht,
ob Sinn drin ist, oder eben nicht!

❓ Kleines Rätsel

Ich habe keinen Kopf, doch bin oft im Gespräch.
Ich habe keinen Körper, doch man kann mich machen.
Man hält mich für dumm, sinnlos und auch frech.
Man lacht über mich oder hört auf zu lachen.Was bin ich?
Antwort: Der Blödsinn

🧩 Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

"Blödsinn" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Wörtlich also etwa "dummer Sinn" oder "sinnloses Zeug". Diese Herkunft erklärt die Bedeutung sehr gut.

Kultureller Aspekt:

Das Wort ist tief in der deutschen Umgangssprache verankert und wird häufig verwendet, um schnell und direkt auszudrücken, dass man etwas für unsinnig hält. Es spiegelt eine gewisse Direktheit in der Kommunikation wider.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Blödsinn?

Das deutsche Wort Blödsinn ist maskulin. Der korrekte Artikel ist daher der Blödsinn. Es bedeutet Unsinn oder Torheit und wird hauptsächlich umgangssprachlich verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?